Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vicarius

Vicarius [Brockhaus-1809]

... Vicarius heißt 1) im weitläufigen und uneigentlichen Sinne derjenige, der die Stelle eines andern bei gewissen Geschäften vertreten ... ... Dom-Vicare (s. Th. V. S. 407.*), 2) im eigentlichen Sinne: der Stellvertreter dessen, dem eine Regierung , oder eine geistliche Gerichtsbarkeit ...

Lexikoneintrag zu »Vicarius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 324-327.
Republik

Republik [Brockhaus-1809]

Republik , im gemeinen Sinne jeder Staat, der nicht, wie der monarchische, von einem Einzigen regiert wird. In diesem Sinne sind Republiken entweder aristokratisch , wenn, wie in dem ehemahligen Corinth ...

Lexikoneintrag zu »Republik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 185-187.
Ätzkunst

Ätzkunst [Brockhaus-1837]

Ätzkunst oder Radirkunst nennt man im engern Sinne diejenige Gattung der Kupferstecherkunst (s.d.), in welcher man sich einer das Kupfer auflösenden Flüssigkeit, namentlich des Scheidewassers, bedient, um die zum Abdruck bestimmte Zeichnung in die Kupferplatte zu bringen. Als Erfinder ...

Lexikoneintrag zu »Ätzkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 139.
Republik

Republik [Brockhaus-1837]

Republik . Dieses aus dem Lateinischen res publica gebildete Wort bezeichnet eigentlich weiter nichts als öffentliches Gemeinwesen, und man kann in diesem Sinne jeden Staat eine Republik nennen. Da indeß die röm. res publica ...

Lexikoneintrag zu »Republik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 677.
Der Takt

Der Takt [Brockhaus-1809]

Der Takt heißt überhaupt im weitläufigen Sinne eine gleichmäßige Bewegung. In der Musik (im engern Sinne) heißt er das richtige Zeitverhältniß der Tone unter einander, oder die genaue Eintheilung der auf einander folgenden Töne in gleiche Schritte. Dieses Zeitmaß liegt schon gewisser ...

Lexikoneintrag zu »Der Takt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 41-42.
Präjudiz

Präjudiz [Brockhaus-1837]

... Vorurtheil oder vorgefaßte Meinung, im juristischen Sinne nennt man Präjudizien die Urtheilssprüche und Ansichten eines Gerichtshofes, aus welchen ... ... perpetui silentii (unter dem Präjudiz des ewigen Stillschweigens) aufgefodert. In diesem Sinne spricht man auch von präjudicirlichen (nachtheiligen) Handlungen oder Unterlassungen und ...

Lexikoneintrag zu »Präjudiz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 554.
Liturgie

Liturgie [Brockhaus-1837]

Liturgie ist ein aus dem Griechischen stammendes Wort zur Bezeichnung der ... ... Gottesdienstes in christlichen Kirchen , also im Allgemeinen die Kirchenordnung. In einem beschränktern Sinne werden aber auch die Formulare, Gebräuche und Ceremonien, aus denen der liturgische ...

Lexikoneintrag zu »Liturgie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 755.
Arbeiter

Arbeiter [Brockhaus-1911]

Arbeiter , im allgemeinen jeder berufsmäßig an einer Wertschaffung tätig Teilnehmende; im engern Sinne (Arbeitnehmer) derjenige, welcher von einem Unternehmer oder Fabrikanten ( Arbeitgeber ) gegen Lohn (s. Arbeitslohn ) mit einer Arbeit , wobei die körperliche Tätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 90.
Quartett

Quartett [Brockhaus-1837]

Quartett , lat. quatuor , wird eine musikalische Composition für ... ... für vier beliebige und meist obligate (s.d.) Instrumente , im beschränktesten Sinne aber für zwei Violinen, eine Bratsche und ein Violoncell genannt. In der ...

Lexikoneintrag zu »Quartett«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 606-607.
Vicarius

Vicarius [Brockhaus-1837]

Vicarius , ein lat. Ausdruck, bedeutet so viel wie Stellvertreter oder Verweser und wird in diesem Sinne auf die mannichfachsten Verhältnisse angewendet; vicariren heißt daher ein Amt an Jemandes Stelle verwalten. Reichsvicarius hieß im ehemaligen deutschen Reiche ein den erledigten Kaiserthron ...

Lexikoneintrag zu »Vicarius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 603.
Quartier

Quartier [Brockhaus-1837]

Quartier . Dieser franz. Ausdruck bezeichnet eigentlich das Viertel von einem Ganzen, ist auch hin und wieder als Name für Maße in diesen Sinne gebräuchlich und bedeutet ebenso ein Stadtviertel, jedoch auch ganz im Allgemeinen überhaupt einen ...

Lexikoneintrag zu »Quartier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 607.
Lieblich

Lieblich [Adelung-1793]

Lieblich , -er, -ste, adj. et adv. von ... ... einem merklichen Grade des Vergnügens empfunden wird, wo es von der Empfindung durch alle Sinne gebraucht werden kann. Ein lieblicher Geruch, I Mos. 8, 21. Liebliche ...

Wörterbucheintrag zu »Lieblich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2062.
Bedünken

Bedünken [Adelung-1793]

Bedünken , verb. reg. impers. welches mit der vierten Endung ... ... der Person für scheinen gebraucht wird, das Urtheil auszudrucken, welches man auf Veranlassung der Sinne von einer Sache fället. Mich bedünkt, es sey schon spät. Er ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Bedünken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 783.
Anagramm

Anagramm [Brockhaus-1837]

Anăgramm nennt man ein Wort oder einen Satz , in ... ... enthalten; so ist » Leben « ein Anagramm von » Nebel «. Im weitern Sinne versteht man hierunter auch solche Worte und Sätze , deren einzelne Buchstaben ...

Lexikoneintrag zu »Anagramm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 77.
Circular

Circular [Brockhaus-1837]

Circular , aus dem Lateinischen, bedeutet wie das dem Französischen entlehnte Circulaire , eigentlich kreisförmig, wird aber oft in gleichem Sinne mit Circular -, Rund - oder Umlaufschreiben gebraucht, wie man eine ...

Lexikoneintrag zu »Circular«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 433.
Vertagen

Vertagen [Brockhaus-1837]

Vertagen und nach dem Französischen ajourniren hat im gewöhnlichsten Sinne die Bedeutung von aufschieben, etwas auf einen spätern Tag oder Terrain hinausschieben oder verlegen, was im südl. Deutschland , namentlich in Bezug auf gerichtliche Verhandlungen, gesagt wird. Auch vom großbrit. Parlamente ...

Lexikoneintrag zu »Vertagen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 598.
Substanz

Substanz [Brockhaus-1837]

Substanz ist Das, was einem Gegenstande zu Grunde liegt, sodaß ... ... es die Existenz desselben bedingt, daher Das, woraus etwas besteht, und im philosophischen Sinne das selbständige Wesen, welches durch sich selbst existirt und zu seiner Existenz keines ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 325-326.
Ambulánz

Ambulánz [Brockhaus-1911]

Ambulánz (frz. ambulance, spr. angbülángß), fliegendes Feldlazarett , entsprechend ... ... des deutschen Heers , das den Truppen auf das Schlachtfeld folgt; im engern Sinne die bei einer Feldarmee mitgeführten Transportwagen für Verwundete und Kranke. Auch alle fahrbaren ...

Lexikoneintrag zu »Ambulánz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 55.
Autopsie

Autopsie [Brockhaus-1837]

Autopsie , seiner griech. Ableitung zufolge soviel als Selbstschauen, bezeichnet die eigne Wahrnehmung oder Untersuchung eines in die Sinne fallenden Gegenstandes. Sie ist nicht nur in den Naturwissenschaften und besonders in der Medicin , in welcher ohne sie der Arzt zu keiner ...

Lexikoneintrag zu »Autopsie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160.
Ackerbau

Ackerbau [Brockhaus-1911]

Ackerbau , Agrikultur , in weitester Bedeutung das ganze landw. Gewerbe , im engern Sinne der Teil, der sich mit den Kulturgewächsen beschäftigt. Die Ackerbauwissenschaft zerfällt in die Ackerbaulehre oder Agronomie ( Pflanzenphysiologie , Klimalehre, Bodenkunde, Bodenbearbeitung und - ...

Lexikoneintrag zu »Ackerbau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon