Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Consigniren

Consigniren [Brockhaus-1837]

Consigniren bedeutet eigentlich bezeichnen, aufzeichnen, im kaufmännischen Sinne aber heißt es Waaren an ein Handelshaus auf einem entfernten Platze zum Verkauf für eigne Rechnung senden, wodurch der Absender gewöhnlich das Recht erhält, die Hälfte oder zwei Drittel des Werthes derselben auf den ...

Lexikoneintrag zu »Consigniren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 461.
Archäologie

Archäologie [Brockhaus-1837]

Archäolŏgie heißt im Allgemeinen die Kenntniß des Alterthums und Archäolog Derjenige, der sich mit der wissenschaftlichen Erforschung desselben beschäftigt. Im engern Sinne aber versteht man unter Archäologie blos die Lehre von den Denkmalen des ...

Lexikoneintrag zu »Archäologie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 110.
Aali Pascha

Aali Pascha [Brockhaus-1911]

Aali Pascha , Mehemed Emin, türk. Staatsmann, geb. 1815 ... ... leitete, seit 1861 mit Fuad Pascha in den höchsten Staatsämtern abwechselnd, im Sinne der jungtürk. Reformpartei die Regierung , gest. 6. Sept. 1871 ...

Lexikoneintrag zu »Aali Pascha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Retouchiren

Retouchiren [Brockhaus-1837]

Retouchiren wird das Nachbessern und Überarbeiten von neuen, eignen oder fremden Gemälden, sowie das Auffrischen durch Alter verblichener genannt und ist daher im letztern Sinne gleichbedeutend mit restauriren. (S. Restauration .) Der zum Überziehen der ...

Lexikoneintrag zu »Retouchiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 680.
Die Parodie

Die Parodie [Brockhaus-1809]

Die Parodie , (a. d. Griech,) ein Gedicht; im weiten Sinne, überhaupt ein Werk des Geschmacks, das man nach einem andern bekannten Gedichte oder ähnlichen Werke macht, welches letztere man durch zweckmäßige Veränderungen auf einen andern Gegenstand anwendet, oder gleichsam in einen ...

Lexikoneintrag zu »Die Parodie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 371.
Entgeistern

Entgeistern [Adelung-1793]

Entgeistern , verb. reg. act. welches nur in der höhern Schreibart üblich ist. 1) Der Lebensgeister berauben, entseelen. 2) Entzücken, der Sinne, des Buwußtseyns berauben. Der Wollust süßer Traum entgeistert mein Gemüthe, Can ...

Wörterbucheintrag zu »Entgeistern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1824.
Die Energie

Die Energie [Brockhaus-1809]

Die Energie (a. d. Griech.): die Kraft, Vollkraft, Fülle, Nachdruck etc.; doch wird es nur in figürlichem Sinne, besonders in der Redekunst gebraucht von einem, der mit Nachdruck und Kraft spricht; daher auch energisch : kraftvoll, nachdrücklich.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Energie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 318.
Abschmieren

Abschmieren [Adelung-1793]

Abschmieren , verb. reg. Es ist, 1. Ein Neutrum, ... ... schmiert ab. 2. Ein Activum. (a) Geschwinde und nachlässig abschreiben, im verächtlichen Sinne. Etwas abschmieren. (b) † Derb abprügeln, in niedrigen Ausdrücken. Einen ...

Wörterbucheintrag zu »Abschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97.
Christenthum

Christenthum [Brockhaus-1837]

Christenthum (das) oder die christliche Religion ist nach Form ... ... Weltreligionen, obwol seine Bekenner es sehr verschieden und nicht immer auf gleiche Weise dem Sinne seines erhabenen Stifters entsprechend, auffaßten und darstellten. Über die wichtigsten Angelegenheiten des ...

Lexikoneintrag zu »Christenthum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 422-424.
Schwindsucht

Schwindsucht [Brockhaus-1837]

Schwindsucht im weitern Sinne des Wortes ist die gemeinschaftliche Benennung für alle die ... ... als auch die verschiedenen Schwindsuchten oder Auszehrungen im engern Sinne . Unter Schwindsucht in diesem, dem gebräuchlichern Sinne versteht man aber jede wesentlich durch Vereiterung oder Verschwärung irgend eines Eingeweides ...

Lexikoneintrag zu »Schwindsucht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 140-142.
Einspritzung

Einspritzung [Brockhaus-1837]

Einspritzung heißt im ärztlichen Sinne , Flüssigkeiten in die natürlichen oder zufälligen Höhlen des Körpers bringen, um örtliche oder allgemeine Wirkungen auf denselben hervorzubringen. Alle flüssigen Substanzen wirken dabei erst durch ihre gemeinschaftlichen natürlichen Eigenschaften; sie dehnen die Kanäle vermöge ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Einspritzung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 638-639.
Anstand, der

Anstand, der [Adelung-1793]

Der Anstand , des -es, plur. inusit. von dem ... ... Das Anstehen, und zwar, 1) in der eigentlichen Bedeutung des Verbi. In diesem Sinne bedeutet auf den Anstand gehen, bey den Jägern, sich an einen bequemen Ort ...

Wörterbucheintrag zu »Anstand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 377-378.
Gewerbsteuer

Gewerbsteuer [Brockhaus-1837]

Gewerbsteuer , eine landesherrliche Abgabe, welche von dem Reinertrage der Gewerbe (im weitesten Sinne , also z.B. auch von dem Gehalte der Staatsdiener, von prakticirenden Gelehrten, z.B. von Advocaten und Ärzten u.s.w.) entrichtet wird. Die Beobachtung ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbsteuer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 214.
Separatisten

Separatisten [Brockhaus-1809]

... juristischen Sinne, wohl unterscheiden muß. – 1) Im theologischen Sinne nennt man Separatisten diejenigen Personen, welche an dem öffentlichen Gottesdienste und ... ... folgen. 2) Im juristischen , und zwar a ) im eigentlichen Sinne nennt man Separatisten alle diejenigen Gläubiger, die bei ...

Lexikoneintrag zu »Separatisten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 227-228.
Weissagungen

Weissagungen [Brockhaus-1837]

Weissagungen im eigentlichen Sinne sind kein Wahrsagen (s.d.) und Vorhersagen aus bekannten ... ... man ist z.B. auch nie zur Übereinstimmung darüber gelangt, in welchem Sinne und in welcher Beziehung der prophetische Inhalt der Offenbarung Johannis aufzufassen sei ...

Lexikoneintrag zu »Weissagungen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 685.
Findelhäuser

Findelhäuser [Brockhaus-1837]

Findelhäuser sind Anstalten, wo von ihren Ältern verlassene und ausgesetzte ... ... und Erziehung finden. Nicht blos gefundene Kinder, sogenannte Findlinge im engern Sinne , finden hier Aufnahme, sondern auch solche, welche von ihren Ältern selbst ...

Lexikoneintrag zu »Findelhäuser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 40.
Congregation

Congregation [Brockhaus-1837]

Congregation , ein lat. Ausdruck, bedeutet im Allgemeinen Verbindung und wird vorzugsweise in diesem Sinne in der röm.-katholischen Kirche angewendet. Es erhalten nämlich diesen Namen die zu verschiedenen Zeiten von den Päpsten gestifteten Collegien von Cardinälen und hohen Geistlichen ...

Lexikoneintrag zu »Congregation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 459.
Das Epigramm

Das Epigramm [Brockhaus-1809]

Das Epigramm , (a. d. Gr.) heißt: 1) eine ... ... einem Tempel, Begräbniß, an einer Statüe u. s. w. in welchem Sinne uns von den Griechen viele Epigramme übrig sind, die zum Theil Herder ...

Lexikoneintrag zu »Das Epigramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 390.
Der Ausschuß

Der Ausschuß [Brockhaus-1809]

*Der Ausschuß heißen eigentlich, in dem dort aufgeführten Sinne, die brauchbarsten Personen von einer ganzen Gesellschaft, welche von den übrigen abgesondert und gewählt werden, um in ihrem Namen zu handeln. Daher werden auch der Ausschuß der Landstände diejenigen genennt, welche von der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Ausschuß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 72-73.
Die Draperie

Die Draperie [Brockhaus-1809]

Die Draperie , (bildende Künste) im engern Sinne die Bekleidung einer Figur; im weitern jede Darstellung von Gewändern, Stoffen oder Zeugen, sie mögen zur Bekleidung einer Person oder einer Scene dienen. Was die Bekleidung des menschlichen Körpers betrifft, welche Clima und ...

Lexikoneintrag zu »Die Draperie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 362.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon