Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Steinkrankheit

Steinkrankheit [Brockhaus-1837]

Steinkrankheit bezeichnet im weitern Sinne des Wortes denjenigen krankhaften ... ... Gebilde entwickeln, im gewöhnlichern und engern Sinne aber die Erzeugung von Steinen in den für die Abscheidung und ... ... in den Nieren , Harnleitern und der Harnblase. Die Steinkrankheit in diesem Sinne gehört zu den qualvollsten ...

Lexikoneintrag zu »Steinkrankheit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 285-286.
Die Schreibart

Die Schreibart [Brockhaus-1809]

Die Schreibart selbst genommen: in dieser Bedeutung wird das Wort Styl in den schönen Künsten in mancherlei Sinne gebraucht: und zwar bezeichnet es 1) in Werken des Geschmacks , besonders der redenden Künste , die Art, die Gedanken vorzutragen. Also das ...

Lexikoneintrag zu »Die Schreibart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 443-445.
Das Sylbenmaaß

Das Sylbenmaaß [Brockhaus-1809]

Das Sylbenmaaß : darunter versteht man bisweilen die Versart, oder auch die ganze metrische Einrichtung eines Gedichts; allein im eigentlichsten Sinne bedeutet es: die regelmäßige Anordnung des Versbaues in Ansehung der Länge und Kürze ...

Lexikoneintrag zu »Das Sylbenmaaß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 469.
Schönheit, die

Schönheit, die [Adelung-1793]

... Plural; die Eigenschaft, da ein durch die Sinne, besonders durch das Gesicht und Gehör, und durch die Einbildungskraft empfundener Körper ... ... mit Bewunderung verknüpften Wohlgefallens in uns erwecket, Vollkommenheit, so fern sie durch die Sinne und Einbildungskraft empfunden wird. Die Schönheit des Regenbogens, des Wetters, des ...

Wörterbucheintrag zu »Schönheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1625.
Die Manufaktur

Die Manufaktur [Brockhaus-1809]

Die Manufaktur heißt eigentlich jede Anstalt, wo alle Materialien blos mit den Händen gemacht und zubereitet; dann in einem engern Sinne: wo gewisse Waaren ohne Hammer und Feuer in Menge gefertiget werden (dahin gehören ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Manufaktur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 16-17.
Bedeutung, die

Bedeutung, die [Adelung-1793]

Die Bedeutung , plur. die -en. 1) In dem thätigen Sinne des Verbi, die Handlung des Bedeutens; obgleich sehr selten, und ohne Plural. 2) Von der mittlern Gattung des Zeitwortes. (a) Die Anzeige einer künftigen Sache, und die Sache selbst ...

Wörterbucheintrag zu »Bedeutung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 781.
Der Großherzog

Der Großherzog [Brockhaus-1809]

Der Großherzog bedeutet eigentlich einen souverainen Herzog, der mehrere ... ... heutigen westlichen Preußens, Litthauens etc. Großherzoge . In der Folge und im uneigentlichen Sinne legten sich die Beherrscher von Toscana diesen Titel bei, welcher ihnen zugleich ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Großherzog«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 412-413.
Belles Lettres

Belles Lettres [Brockhaus-1809]

... sich dieses Worts oft in einem so weiten Sinne, daß man jeden, welcher nicht Theologie, Jurisprudenz oder Medicin studirt, einen ... ... (sprich Etüdiang ang bell Letter), der schönen Wissenschaften Beflissenen, nennt. In diesem Sinne gehörte die Mathematik auch unter die schönen Wissenschaften, welche doch eine Antipode ...

Lexikoneintrag zu »Belles Lettres«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 141.
Apfelsine, die

Apfelsine, die [Adelung-1793]

Die Apfelsine , plur. die -n, die Frucht des Apfelsinenbaumes ... ... Malus aurantia Sinensis, L. Der Nahme ist nach dem Franz. Pomme de Sine, und bedeutet, daß man diese Frucht zuerst aus China bekommen, von welchem ...

Wörterbucheintrag zu »Apfelsine, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Altersschwäche

Altersschwäche [Brockhaus-1911]

Altersschwäche , Marasmus , die durch das Greisenalter verursachte Abnahme der körperlichen und seelischen Verrichtungen, äußert sich durch Hinfälligkeit und Entkräftung, Schwäche der Sinne und der Verdauungsorgane, Atmungsbeschwerden, Schwinden des Gedächtnisses, des Urteilsvermögens und der ...

Lexikoneintrag zu »Altersschwäche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 50.
Das Horologium

Das Horologium [Brockhaus-1809]

Das Horologium (a. d. Griech.), wörtlich ein Stundenzeiger. Eine Uhr in dem Sinne, in welchem wir dergleichen haben, d. h. Schlag- oder Taschenuhr gab es bekanntermaßen bei den Alten nicht, sondern diese theilten die Zeit vermittelst der Sonnenuhr ( Horologium solare, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Horologium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 463.
Die Aëronautik

Die Aëronautik [Brockhaus-1809]

Die Aëronautik heißt die Kunst, in der Lust zu ... ... und wäre daher eigentlich ein richtigerer Ausdruck für diese Kunst, als der im uneigentlichen Sinne angenommene von Aërostatik . Daher auch das Aëronauten-Korps seine Benennung hatte, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Aëronautik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 16-17.
Der Nepotismus

Der Nepotismus [Brockhaus-1809]

Der Nepotismus , 1) die Neigung der Päpste, ihre Nepoten , ... ... ; 2) daher wird das Wort Nepotismus überhaupt, und zwar in einem üblen Sinne, von dem Bestreben der Großen gebraucht, ihre Familien mit Zurücksetzung würdiger Leute zu ...

Lexikoneintrag zu »Der Nepotismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 243.
Wohlleben, das

Wohlleben, das [Adelung-1793]

Das Wohllêben , des -s, plur. car. die fortdauernde Vergnügung der äußern Sinne. Seine Tage in lauter Wohlleben zubringen.

Wörterbucheintrag zu »Wohlleben, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1598.
Anstifter, der

Anstifter, der [Adelung-1793]

Der Anstifter , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Anstifterinn, plur. die -en, der, oder die etwas anstiftet, oder jemanden zu etwas anstiftet, in beyden Fällen im gehässigen Sinne, so wie das Verbum.

Wörterbucheintrag zu »Anstifter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 384-385.
Die Aërostatik

Die Aërostatik [Brockhaus-1809]

Die Aërostatik , a. d. Griech. Dieser Name gebührt eigentlich der Lehre vom Gleichgewicht der Luft, sowohl für sich als mit andern Körpern; allein seit der Erfindung der Luftbälle haben einige angefangen, denselben in einem eingeschränktern Sinne bloß der Lehre von den Aërostaten beizulegen.

Lexikoneintrag zu »Die Aërostatik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 20.
Der Mechanicus

Der Mechanicus [Brockhaus-1809]

Der Mechanicus ein solcher, welcher diese Wissenschaft versteht, und in weiterem Sinne ein solcher Künstler, welcher, als nicht zünftig, allerhand mathematische und physikalische Werkzeuge verfertiget. Endlich nennt man

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Mechanicus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 42.
Die Niederlande

Die Niederlande [Brockhaus-1809]

Die Niederlande , bestehen in dem weitesten Sinne dieser Benennung aus siebzehn Provinzen , welche theils zur Batavischen oder Holländischen Republik , theils zu den übrigen gegenwärtig gänzlich den Franzosen unterworfenen zehn Provinzen gehören, und gränzen gegen Osten an Deutschland , ...

Lexikoneintrag zu »Die Niederlande«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 251-261.
Koller (2), der

Koller (2), der [Adelung-1793]

2. Der Koller , des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. die Beraubung der Sinne bey den Thieren, die Wuth, besonders bey den Pferden; wo im eigentlichsten ...

Wörterbucheintrag zu »Koller (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1693.
Schlagfluß, der

Schlagfluß, der [Adelung-1793]

Der Schlāgflúß , des -sses, plur. die -flüsse, ein plötzlicher und oft tödtlicher Verlust der innern und äußern Sinne und der willkührlichen Bewegung der Muskeln, wobey, wenn der Kranke nicht sogleich todt bleibt, der Puls stark und oft ungleich, das Athemhohlen aber ...

Wörterbucheintrag zu »Schlagfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1500.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon