Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Englische Literatur 

Ebner-Eschenbach, Marie von/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/[Biographische Skizzen] [Literatur]

... nach dem verheißenen Zeichen gesehnt. Es kam nicht – es konnte nicht gegeben werden ... Den Behauptungen eines ... ... bleiben in ihrem eigens für sie eingerichteten Zimmer. Es war kein Prachtgemach! Es hatte die Aussicht auf ... ... mir nachläuft ... ja, ja, ich höre es, es faucht, es ist schon nahe, es wird mich erreichen, an ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958.: [Biographische Skizzen]

Hoffmann, E. T. A./Romane/Lebensansichten des Katers Murr/Zweiter Band/Dritter Abschnitt [Literatur]

... mein Kater! so böse war es nicht gemeint! – Ich weiß es, deine Absicht war gut, ... ... menschlichen Wesens gefunden. »Laß es,« sprach die Prinzessin, »laß es dir erzählen, was sich vor ... ... und was muß ich erblicken! Sollten Sie es glauben, gute Frau! Es ist der Prinz, der ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 369-513.: Dritter Abschnitt

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/161. [Wie sitzen wir hie so stille schweigen] [Literatur]

... mund. 2. Es steht eim jeden recht wol an, es sey gleich frawe oder ... ... und ehrlich, ists auch anders so ist es beschwerlich, ach(t) nit was der kleffer spricht, wenn ... ... so ists beschwerlich, acht nit was ein jeder thu, wenn es mit Gott und ehren geht zu. 6 ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 209-211.: 161. [Wie sitzen wir hie so stille schweigen]

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Zweiter Teil/An den Herrn P.W. [Literatur]

... Für dich bereit. Ich weiß es, denn die Kunde Der Vorzeit lehrt es: daß für Thron Und Hütte, Welt und Nachwelt, keiner, ... ... stempeln kann; Als daß ein Chapelain für Dummheit Schätze häufe, Indeß es Klügern oft durchs Dach ins Stübchen ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821, S. 122-134.: An den Herrn P.W.

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Zweiter Band/2. Der Lautenbacher [Literatur]

... es mag jetzt sein, wie es will, lustig ist es doch; es paßt halt so grad, ... ... der Vernünftigen übersteigen müsse? Es wäre schrecklich, wenn es so wäre, und doch ... ... ... sich mehrmals mit der Schürze über das Gesicht fuhr: es meinte, es müsse in der Küche, als es die ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 3, Stuttgart 1863.: 2. Der Lautenbacher

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Erster Theil/Zweites Buch/22. König Esthmer [Literatur]

... , du Harfner stolz, Geh, stall es in den Stall! Ein'm solchen Harfner es nicht ziemt, Zu stall'n in Königs Hall.« ... ... ein dein' Harf, du Harfner stolz, Halt ein, ich sag es dir, Denn spielst ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 101-110.: 22. König Esthmer

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Heinrich der Sechste/3. Akt/1. Szene [Literatur]

... nicht nähmest! KAISER HEINRICH. Ich nehm es erstlich, weil das Recht es will, Dann um zum hohen Zweck ... ... Schnee und Glanz: »Ich ruf es laut und ohn Erröten, Das süße, werte Weib, ... ... ein Unselges Ding – Wer es recht scharf anpackt, Der hat es. KAISER HEINRICH. Wie ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 169-191.: 1. Szene

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Christi Gülden Cron/Posaunenschall [Literatur]

... Beid Arm und Reich/ Es singt mit euch/ Hanns Ovens Tochter Anna . 7. Es frewe sich/ Vnd sey willig Zu sing'n das Hosianna / Was leb't auff Erd/ Denn das begehrt ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 180-230.: Posaunenschall

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Satyren und Ubersetzungen/[11] Die zehende Satyre [Literatur]

... -Recht mit Regeln ausersonnen, Das, weil es im Gehirn der Schwärmer angesponnen, Sich eigne Wörter macht, und unvernehmlich ... ... hält ihn werth ins Tollhauß einzugehn, Und wer ihm anverwandt, der will es nicht gestehn. Ist aber iemand reich, nach dem wird alles fragen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 295-307.: [11] Die zehende Satyre

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Siebzehntes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

... und das andre Halb wenn ich sterbe. Nun gut! wovor thu' ich das alles? Na! thu' 'chs nich, um s'e ... ... Liebe; wenigstens weiß ich, und lass' es mir nicht leicht ausreden, daß es nicht in der menschlichen Natur liegt, ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 3, S. 216-223.: Drittes Kapitel

Wessenberg, Ignaz Heinrich von/Über den Verfall der Sitten in Teutschland/Über unsere Aufklaerung [Kulturgeschichte]

... sinnlichen Genüsseu brennt, Geschieht es oft, dass es, wie eine tolle Hyäne, rasch und wild ... ... Zu haschen ist, und, – wenn man es besitzet, Dann macht es erst kein Härchen glücklicher. Doch schaue ... ... mehr findet; – O Freund! es bräch' dies Herz, würd' es nicht orientirt Vom Leuchtthurm ...

Volltext Kulturgeschichte: Über unsere Aufklaerung. [Wessenberg, Ignaz Heinrich von]: Über den Verfall der Sitten in Teutschland. [Zürich] 1799, S. 29-115.
Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe [Literatur]

... die harrende Sehnsucht befriedigen. So ist es mit den Christen, so ist es mit den Tönen: ein ... ... sehen, wo man war; es war zu schroff, die Zeit erlaubte es nicht, dem gescheuten Wegweiser ... ... ich Besinnung hernehmen sollen? – Mag es sein, was es will, es macht mich selig; ein Kreis ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 63-165.: Briefwechsel mit Goethe

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Der Prolog des Weibes von Bath [Literatur]

... und Hände, Und so zum Teufel geht es bis ans Ende! Es widerstände – sagst Du ... ... meinen Männern vor. Zwar war es falsch. – Doch, da es Hans beschwor Und meine Nichte ... ... in meinem Flattersinn? Ich war dabei, wenn es Visitationen, Wenn es Vigilien gab und Processionen; Auf Pilgerfahrt und ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 329-358.: Der Prolog des Weibes von Bath

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/1. Teil/Sigurd, der Schlangentödter/4. Akt [Literatur]

... mir im eignen Sinne widersteh't, Zerstörend mir und meiner Freude droh't, – Fürwahr ... ... Muß doch ein jeder dran. Ich fühl' es wohl, nun ist es meine Zeit. Der Gunnar soll des ... ... nur das zum Unglück – Ich duld' es nicht, ich duld' es nimmermehr. Gunnar tritt auf. ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 115-150.: 4. Akt

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/1. Teil/Sigurd, der Schlangentödter/2. Akt [Literatur]

... in's Fenster blickend. All' Ihr Götter! Sie ist es! Ist mein wundersüßes Lieb! ALSWIN. ... ... . Es liegt vor uns sehr dunkel. Dunkel bleib' es. Die Runen knüpf ich nun ... ... , der Ruhm. SIGURD. Es mag nicht Alles stehn, so wie es soll, Doch mit ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 59-89.: 2. Akt

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/1. Teil/Sigurd, der Schlangentödter/6. Akt [Literatur]

... Ja! Ja, ich erkenn' es wohl, – Ach, lieber Gramur, vielgeehrte Waffe! – Dank ... ... hast im Sinn? BRYNHILDIS. Du weiß'st es ja, brauchst nichst Zu eifern ob des ... ... weg von blut'ger Spendung, Dein Klagen, es klingt mich an, es nagt, Entkleidend der Lust mich, an ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996.: 6. Akt

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Zehnte Sammlung [Literatur]

... Lebensalter abbrausen. Europa muß ersetzen, was es verschuldet, gutmachen, was es verbrochen hat, nicht aus ... ... . Du der Welten Vater! Ich weiß es, Worte tun es nicht vor dir. Beredsamkeit verstummet. Wie ... ... was sein rechter Gebrauch vermöge. Eben daß, wie es gediehen ist, es so viel gutzumachen, zu ersetzen, zu entschädigen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1971.: Zehnte Sammlung

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Dritte Sammlung [Literatur]

... diesem großen Staate Gottes ein Mitbürger; was kümmert es dich, daß du es nur fünf Jahre lang ... ... Ph.: Nicht im geringsten. Th.: Oder macht es die Ausübung der Dankbarkeit weniger angenehm? Ph.: ... ... Theaterstück muß gesehen, nicht gelesen werden; denn wenn es ist, was es sein soll, so ist ja ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1971, S. 137-205.: Dritte Sammlung

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Zweiter Theil/Die Erzählung des Ablaßkrämers [Literatur]

... Gold In mein Haus oder Euer Haus geschafft; Denn uns gehört es ganz unzweifelhaft. Wir könnten jubeln, wär' es erst geschehen. Jedoch bei hellem Tage wird's nicht gehen. ... ... Indessen sollte mir der Plan gelingen, Nur zwischen uns zur Theilung es zu bringen, Das wäre ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 3, S. 157-179.: Die Erzählung des Ablaßkrämers

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/1/[Ein Übermensch schläft sich gern aus] [Literatur]

... Schicksel an, Weil man es gar nicht hören kann. Teilt es die Schicksalsschläge aus, Trifft es uns darum stets zu Haus. ... ... . Unter den andern ist P.T., Den ich dabei nicht gerne seh, Zu ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 588-593.: [Ein Übermensch schläft sich gern aus]
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon