Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Altertum | Judaica 

Gryphius, Andreas/Gedichte/Oden/Oden. Das vierte Buch oder Tränen über das Leiden Jesu Christi 1657/3. Der Herr offenbahret seinem Verräther [Literatur]

... Mit verfluchtem Geitz beschwer't Vnd sein Hertz so fern verkehr't/ Daß Er ... ... Jeder durch diß Wort erschreck't/ Ward durch betrübte Furcht entsteck't/ Vnd sprach/ ... ... Simon/ Simon/ nur gemach/ Der grimme Feind begehr't/ Es sey dir leid oder lieb/ Euch zu prüfen ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 107-110.: 3. Der Herr offenbahret seinem Verräther
Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter [Literatur]

... uns über alle Maßen gefiel. Es hatt' es ein Curländer bewohnt, der heim reiste, um nachher ... ... war' auch ihr Prunk hergekommen, wenn es nicht unrichtig zugegangen wäre? Es wird dem Comparenten wörtlich ... ... Zeit. Wenn du dich diesem Priesterhause verbinden kannst, thu' es. – Es sind all' zusammen gute, genügsame Leute, ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859, S. 84-331.: An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Schertz- und Satyrische Uberschrifften und Gedichte/Satyre [Literatur]

... den ersten Hauptzug geben. Ihr habt es nicht gemeint? und gleichwohl sieht es sich In einer Narren-Tracht biß ... ... -Liebe war/ So schön es singt/ aus dir/ wenn sich dein Haupt soll krönen. Denn ... ... will so Stadt als Land beseelen. Drum jag es aus der Brust: kein edler Satyr ist/ ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 114-123.: Satyre

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/80. Von meiner gegenwärtigen Gemüthslage [Literatur]

... ich's erwartet. Wie reimt sich das? Gott weiß es; Ich weiß es nicht; nur das weiß ich, daß ich's ... ... meinigen unterwerfen müßte – wenn ihr dadurch nur glücklicher würdet. – Aber, es ist gerade das Gegentheil, und ... ... Geschmack am Lesen und allem was gründliches Erkennen und Wissen heißt – es müßten denn Mord- und Gespenstergeschichten, ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 318-330.: 80. Von meiner gegenwärtigen Gemüthslage

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das III Hauptstück/I Abschnitt [Literatur]

... . Auch dieses erhöhet die Bedeutung der Wörter, wo es sich anbringen läßt: es kann aber auch bey den Beywörtern (ADJECTIVIS) ... ... macheten unsere Vorfahren ihre Wörter nicht. Ein anderer Gönner will es von dem jägerischen Kunstworte börsten oder ... ... gleich umtaufen lassen wollen: so muß man es machen, wie der türkische Kaiser es mit fremden Gesandten machet, wenn sie ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 217-247.: I Abschnitt
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/9. Kapitel. Antigonos und Herodes

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/9. Kapitel. Antigonos und Herodes [Geschichte]

... einverleibt 80 . So hatte es wieder denselben Umfang, den es vor dem Bruderkriege und der Einmischung ... ... Wie sehr sich der Mensch auch abmüht, es zu suchen, er kann es nicht finden, und wenn ... ... . »Für alle Lebenden gibt es eine Hoffnung; einem lebendigen Hunde geht es besser als einem toten ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Antigonos und Herodes. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 245.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das VI Hauptstück/III Abschnitt [Literatur]

... genaß, genesen. Es geschieht, es geschah, es ist geschehen 6 . ... ... schnie, geschnien: doch sagen auch einige, es schneyete und es hat geschneyet. Ich schreibe, ... ... ich drosch, gedroschen, drisch! Es erschallet, es erscholl, es ist erschollen. Das Stammwort hievon ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 378-398.: III Abschnitt

Gryphius, Andreas/Gedichte/Oden/Oden. Das vierte Buch oder Tränen über das Leiden Jesu Christi 1657/5. Deß Herren Christi Todes-Angst vnd Blut-Schweiß [Literatur]

... nicht nach meinem bitten/ Nach deinem Willen thu: Schick eh der Hellen wütten Auff diese Seele zu/ ... ... hilt Er an mit bitten/ Der nun in höchstem Zwang Beb't ob der Hellen wütten/ Vnd mit dem Tode rang. ... ... Wird rein vnd fruchtbar werden Weil dieser Tau es weyht. 13. Als er in dessen ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 112-116.: 5. Deß Herren Christi Todes-Angst vnd Blut-Schweiß

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Schlussband/Anhang: Jugenddichtungen und Gedichte in fremden Sprachen/Gedichte in fremden Sprachen/D'une veillée ... [Literatur]

D'UNE VEILLÉE ... Ton front mi-couvert d'une ... ... yeux! Ne joue pas avec! il est fragile .. Même quand tu souris (enfin tu t'es endormie) Ce sourire est mélancolie Et tu penches un peu ta tête endolorie. Französische Fassung des Gedichts › ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Schlussband, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 18, Berlin 1934, S. 134-135.: D'une veillée ...
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/2. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/2. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung) [Geschichte]

... von Fragen und Antworten über talmudische Themata eingeführt, welches von den Städten, wo es im Gebrauche war, den Namen ... ... hatten. Das Vorwort des Editors (Salomo Masal-Tob) sagt es aber deutlich. Es verdient überhaupt trotz seines schwärmerischen Stiles, mitgeteilt zu werden ... ... Passus in der Widmung einer von ihm übersetzten philosophischen Schrift: tu tuum Abiamum ... non desinas amore (Revue ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 63.

Anonym/Prosa/Das beliebte und gelobte Kraeutlein Toback/Cap. V. Von dem sonderbaren Werth - in welchem der Toback von den meisten Nationen der Welt gehalten wird [Literatur]

... ein jung Teufelgen, von dem ich es empfienge, Der sagt: es schicket mich der Höll- ... ... allein mein Mund, Ist es Plutoni recht, ist es mir auch vergunt. Ich ... ... und Mißbrauch einer Sache. Allein es ist / GOtt erbarm es! so weit gekommen / daß uns ...

Literatur im Volltext: Das beliebte und gelobte Kräutlein Toback oder Allerhand auserlesene Historische Merckwürdigkeiten. Chemnitz 1719, [Nachdruck Leipzig 1971], S. 95-132.: Cap. V. Von dem sonderbaren Werth - in welchem der Toback von den meisten Nationen der Welt gehalten wird

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/3. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien [Kulturgeschichte]

... ein Buch gewinnen kann, wenn man es ein- oder zweimal, oder sogar noch häufiger liest. Bücher sind wahre ... ... Wort. 105. Ueber das Bücher-Leihen und Verleihen. Es ist mir schmerzlich, ein Buch zu verlieren, und verleihen werde ich ... ... Menschen borgen, von denen ich bestimmt weiß, daß es sie keine Ueberwindung kostet. Merkt man, daß es ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 91-123.

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/5. Heinrich der Löwe, Herzog von Braunschweig/56. Historie und Geschichte von Herzog Heinrich dem Löwen [Literatur]

... Ja, Wunder muß ich sagen, Wie man es oft empfind't, Mancher Feind thut Haß tragen, So ... ... Gott dem Herrn, Richt't sich darnach auf wieder, Es wollt' bald Abend werd'n ... ... auch drauf hoffet Und es gar nicht veracht't), Euch aus edlem Stamm gar eben ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 213-242.: 56. Historie und Geschichte von Herzog Heinrich dem Löwen
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden [Geschichte]

... nicht so einfach, wie Clermont-Tonnerre es glaubte, abgemacht; es entstand vielmehr eine sehr heftige Debatte (23. ... ... Hang zum Betrügen, weil er es von anderen gehört hatte, oder weil es in seinen Rahmen paßte. ... ... verdammt hat, und dem man es zum Verbrechen anrechnet, daß es schachert.« – Betrug soll ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 251.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/15. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Navarra und Portugal

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/15. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Navarra und Portugal [Geschichte]

... Witzwort machte damals durch alle christliche Länder die Runde: Es verkauft Alexander Himmelsschlüssel, Altar, Christus. Hat er's doch selbst gekauft ... ... Cardinäle geneigt sah, Pedro de Aranda in Gewahrsam zu bringen, bemerkte er, es würde im Publikum heißen, der Papst habe ihn mehr ... ... verstünden, sich hebräischer Lehrbücher bedienen dürften 66 . Es war damit den Zwangschristen bewilligt und gestattet, ...

Volltext Geschichte: 15. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Navarra und Portugal. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 393.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation [Geschichte]

... wie ein Triumphator gefeiert. An Demonstrationen und Adressen fehlte es ihm nicht. Es war aber ein Werk der Vorsehung, daß der ... ... Juden bezog, gab das nicht zu. Es kam also, wie es damals bei Prozessen üblich war, ... ... dagegen höhnend einwenden mögen, so bleibt es doch wahr, es bildet sich in jeder ausgeprägten Geschichtsepoche ein ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 196.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/III. Aegypten unter den Thiniten/Der Staat. Königtum und Verwaltung [Geschichte]

... Platzes u.a. werden unter besonderen Zeremonien begangen. Wie es scheint, war es Vorschrift, daß mit dem Bau der neuen Residenz erst ... ... die Tradition auf die Götter zurückführt, nichts auf uns gekommen; aber es kann kein Zweifel sein, daß ... ... großen Todesstrafen, von denen die Götter sagen: Tu sie an ihm,« heißt es in Prozeßakten des Neuen Reichs: ERMAN, ...

Volltext Geschichte: Der Staat. Königtum und Verwaltung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 151-160.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Das Emporkommen Thebens und die elfte Dynastie [Geschichte]

... Diese Annahme ist mir jetzt bei weitem am wahrscheinlichsten; doch scheint es ratsam, einstweilen noch beide Gestalten als Mentuḥotep III. und IV. ... ... , v. BISSING, GAUTHIER), habe ich mich nur sehr ungern entschlossen; aber es scheint in der Tat unmöglich, ihn vor Neb ...

Volltext Geschichte: Das Emporkommen Thebens und die elfte Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 252-264.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/IV. Das semitische Reich von Akkad/Das Reich von Akkad [Geschichte]

... 12, 21) genannten Suruš-gi (Suruškîn?), Sohn des Patesis Kur-š von Umma, hat THU REAU-DANGIN, Rev. d'Ass. IX ... ... Landanweisungen, wahrscheinlich unter Šarganišarri: Déc. pl. 5 bis, c 3. TH.-D. S. 170 [mit der ...

Volltext Geschichte: Das Reich von Akkad. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 528-533.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/IV. Das semitische Reich von Akkad/Semiten und Gebirgsstämme im Norden. Subari. Amoriter [Geschichte]

... wird namentlich in älterer Zeit meist ideographisch Mar-tu (-ki) geschrieben, ebenso der Name des Gottes. Für ... ... Utuchegal von Uruk (§ 411 b); so scheint es, daß die Sumerer den fremden Gott mit einem einheimischen gleichgesetzt haben. Bei ... ... HUBER, Personennamen (§ 370 A.). – Bildliche Darstellung des Gottes Amuru (Mar-tu): Sumerier und Semiten S. 66; in Eigennamen ist ...

Volltext Geschichte: Semiten und Gebirgsstämme im Norden. Subari. Amoriter. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 507-513.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon