Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Thi-tu

Thi-tu [Pierer-1857]

Thi-tu , in der chinesischen Armee General der Infanterie od. Cavallerie (s.u. China S. 5); ein solcher ist auch gewöhnlich Oberbefehlshaber der Truppen einer Provinz (s. ebd. S. 4).

Lexikoneintrag zu »Thi-tu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 530.
Humor/Englisch/'To go on the Spree'

Humor/Englisch/'To go on the Spree' [Bildpostkarten]

'To go on the Spree'.

Historische Postkarte: 'To go on the Spree'
Hunde/Humor/It's easy to pick the winner!

Hunde/Humor/It's easy to pick the winner! [Bildpostkarten]

It's easy to pick the winner!. Verlag: Roth & Langley, N.Y..

Historische Postkarte: It's easy to pick the winner!
Humor/Französisch/'De tout le monde tu te fais redouter'

Humor/Französisch/'De tout le monde tu te fais redouter' [Bildpostkarten]

'De tout le monde tu te fais redouter'.

Historische Postkarte: 'De tout le monde tu te fais redouter'

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Vierter Pâda/Zweites Adhikaranam/6. hasta-âdayas tu; sthite, 'to na evam [Philosophie]

6. hasta-âdayas tu; sthite, 'to na evam vielmehr die Hände u.s.w.; da dies feststeht, so ist es folglich nicht an dem. Es werden vielmehr ausser jenen sieben noch andere Lebensorgane, wie z.B. die Hände u.s. ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 450-453.: 6. hasta-âdayas tu; sthite, 'to na evam

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Achtes Adhikaranam/14. viparyayena tu kramo 'ta', upapadyate ca [Philosophie]

14. viparyayeṇa tu kramo 'ta', upapadyate ca vielmehr ist die Reihenfolge umgekehrt wie jene, auch geht es so von statten. Wir haben die Reihenfolge des Entstehens der Elemente erwogen, und es bleibt noch die Reihenfolge ihres Vergehens zu erwägen. Hierbei ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 399-400.: 14. viparyayena tu kramo 'ta', upapadyate ca
Tz

Tz [Adelung-1793]

Tz , ein zusammen gesetzter Buchstab, welcher in der Reihe der ... ... hier etwas von einem t wissen. Wenn die Alten statt tz cz schrieben, so war das c wohl ... ... ein übel gebildetes t, oder vielleicht hegten sie auch die irrige Meynung, daß tz ein doppeltes z seyn solle, und daß man das erste um der ...

Wörterbucheintrag zu »Tz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 727-729.
tu

tu [Georges-1913]

... : Dat. tibi: Acc. te: Abl. te [altind. trám, griech. σύ, ... ... ) im allg.: ego tu sum, tu es ego, Plaut.: tu mihi etiam legis Porciae, tu C. Gracchi, tu horum libertatis mentionem facis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3244-3245.
Ta [2]

Ta [2] [Meyers-1905]

Ta ( Pikol der Europäer), hinterind. Gewicht zu 100 Kahn : in Anam 2 Bin zu 5 Yen = 1 / 5 Kuan oder 62,48 kg, in Kambodscha 2 Thang = 60,479 kg.

Lexikoneintrag zu »Ta [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 267.
To

To [Lueger-1904]

To ( Tscho ), Hohlmaß in China und Japan. Der japanische Scheffel Seï = 2 Hwo zu 10 Schin zu 10 Tsching zu 10 Tscho = 122,43 l.

Lexikoneintrag zu »To«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 555.
To

To [Meyers-1905]

To (als Gefäß »Tomasu«), japan. Hohlmaß zu 10 Schô , = 18,039 Lit., früher 18,148 L.

Lexikoneintrag zu »To«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 581.
te [2]

te [2] [Georges-1913]

2. te , ein Pronominalsuffix, dem tu u. te angehängt, s. .

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »te [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3034.
Ti [1]

Ti [1] [Pierer-1857]

Ti , 1 ) (chines.), die Erde ; 2 ) das böse Wesen der Otaheiter, s. Otaheiti .

Lexikoneintrag zu »Ti [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 578.
Ti [2]

Ti [2] [Pierer-1857]

Ti , Fluß im russischen Gouvernement Simbirsk , fällt bei Tiinsk in den Tscheremschan.

Lexikoneintrag zu »Ti [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 578.
Ta

Ta [Lueger-1904]

Ta , in der Chemie Zeichen für Tantal .

Lexikoneintrag zu »Ta«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 403.
Tl

Tl [Lueger-1904]

Tl , in der Chemie Zeichen für Thallium .

Lexikoneintrag zu »Tl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 555.
Tu [2]

Tu [2] [Meyers-1905]

Tu , große Oase in der östlichen Sahara , s. Tibesti und Sahara , S. 424.

Lexikoneintrag zu »Tu [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 785.
Ti

Ti [Lueger-1904]

Ti , in der Chemie Zeichen für Titan .

Lexikoneintrag zu »Ti«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 545.
Tu [1]

Tu [1] [Meyers-1905]

Tu , in China die Länge des Meridiangrades zu 250 Li, = 111,121 km.

Lexikoneintrag zu »Tu [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 785.
Tz

Tz [Wander-1867]

*1. Bis zum tz. *2. Er hat sein tz weg. ( Köthen . )

Sprichwort zu »Tz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1384-1385.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon