Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Aeolia

Aeolia [Hederich-1770]

AEOLIA , æ, Gr . Ἀιολία, ας, ( ⇒ Tab XXV.) Amythaons Tochter, mit welcher Calydon die Epikaste und Protogenia zeugete. Apollod. lib. I. c. 7. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Aeolia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 105.
Acelvs

Acelvs [Hederich-1770]

ACĔLVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) des Herkules und der Malidis, eine Bedientinn der Omphales , Sohn, von dem die Stadt Acela in Lycien ehemals ihren Namen bekommen haben soll. Nat. Comes lib. VII. c. 1. p. ...

Lexikoneintrag zu »Acelvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 20.
Adméto

Adméto [Hederich-1770]

ADMÉTO , us , ( ⇒ Tab. III.) des Pontus und Maris oder der Thalassa Tochter, Hygin. Præf. p. 4 . die aber mit vorhergehender Tochter des Oceans eine Nymphe zu seyn scheint. Muncker. adl. c .

Lexikoneintrag zu »Adméto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 62.
Absêvs

Absêvs [Hederich-1770]

ABSÊVS , ëi , ( ⇒ Tab. V.) des Tartarus und der Erde Sohn, einer von den Giganten oder Riesen, die den Himmel stürmeten, und vom Jupiter endlich in die Hölle verstoßen wurden. Hygin. Praef. p. 4 .

Lexikoneintrag zu »Absêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 9.
Acamas [3]

Acamas [3] [Hederich-1770]

ACĂMAS , antis , ( ⇒ Tab. XXXI.) Antenors Sohn, einer von den tapfersten Trojanern. Hom. Il. Β. v. 824. et Λ. v. 60 .

Lexikoneintrag zu »Acamas [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 14.
Acaste

Acaste [Hederich-1770]

ACASTE , es, Gr . Ἀκάστη, ου, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter. Hesiod. Theog. v. 356 .

Lexikoneintrag zu »Acaste«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 15.
sexies

sexies [Georges-1913]

sexiēs (sexiēns), Adv. (sex), sechsmal, hostis sexies victus, Liv.: sexies tantum, quantum etc., Cic.: Mario sexiens cons., Vell ... ... (Kritz u. Halm sextum). – / sexsiens geschr., Monum. Ancyr. tab. 3. lin. 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sexies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2644.
invito [2]

invito [2] [Georges-1913]

2. invītō , Adv. (invitus), wider Willen, Plaut. fr. bei Charis. 202, 31. Lex Urson. tab. 3, 3. lin. 32 im Corp. inscr. Lat. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invito [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 434.
Actaeon

Actaeon [Hederich-1770]

ACTAEON , ŏnis, Gr . Ἀκταίων, ωνος, ( ⇒ Tab. XXII.) des Aristäus und der Autonoe, einer Tochter des Cadmus, Sohn, wurde in seiner Jugend von dem Chiron erzogen, und vornehmlich im Jagen unterrichtet. Apollodor. lib. III. c ...

Lexikoneintrag zu »Actaeon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 52-55.
Acastvs

Acastvs [Hederich-1770]

ACASTVS , Gr . Ἄκαστος, ου, ( ⇒ Tab. XV.) des Pelias und der Anaxibia , oder, nach andern, der Philomaches Sohn, Apollodor. lib. I. c. 9. §. 10. half in seiner Jugend das calydonische ...

Lexikoneintrag zu »Acastvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 15-18.
Admétvs

Admétvs [Hederich-1770]

ADMÉTVS , i, Gr . Ἄδμητος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) des Pheres Sohn, Apollodor. lib. 1. c. 8. §. 2 . half in seiner Jugend das calydonische Schwein erlegen. Hygin. Fab. 173 . Nachher ...

Lexikoneintrag zu »Admétvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 62-64.
Aegaeon

Aegaeon [Hederich-1770]

AEGAEON , onis, Gr . Ἀιγαίων, ωνος, ( ⇒ Tab. II.) des Cölus und der Erde, Hesiod. Theog. v. 149 . oder auch der Erde und des Pontus Sohn, Eumelus apud Schol. Apollon . ad lib. I. ...

Lexikoneintrag zu »Aegaeon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 81-82.
Aesacvs

Aesacvs [Hederich-1770]

AESĂCVS , i, Gr . Αἴσακος, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) des Priamus, und der Arisbe , Apollod. lib. III. c. I. §. 5 . oder, nach andern, der Alyxothoe , Ovid. Metam . XI. ...

Lexikoneintrag zu »Aesacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 112-113.
Acarnan

Acarnan [Hederich-1770]

ACARNAN , nis, Gr . Ἀκαρνὰν, ᾶνος, ( ⇒ Tab. XXV.) Alkmäons und der Callirhoe Sohn, erlangte mit seinem Bruder, dem Amphoterus, durch seiner Mutter Vorbitte vom Jupiter, daß sie beyde aus mäßigen Knaben alsofort erwachsene und starke Männer wurden, damit ...

Lexikoneintrag zu »Acarnan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 15.
Aegipan

Aegipan [Hederich-1770]

AEGĬPAN , ánis, Gr . Ἀιγίπαν, ανος, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters Sohn, welchen er mit der Aega , Pans Gemahlinn, zeugete, die ihm den Namen von sich und ihrem rechten Manne gab. Hygin. Astron. Poet. lib. II. ...

Lexikoneintrag zu »Aegipan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 86.
Achaevs

Achaevs [Hederich-1770]

ACHAEVS , Gr . Ἀχαιὸς, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) des Xuthus und der Creusa Sohn, von dem die Achiver den Namen bekommen haben. Apollodor. lib. Ι. c. 7. §. 2. Er hatte anfänglich demjenigen Theile des ...

Lexikoneintrag zu »Achaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22.
siremps

siremps [Georges-1913]

siremps u. sīrempse ( nach Fest. 344 [a ... ... gesetzlicher Bestimmungen = ganz gleich, ganz dasselbe, desgleichen, siremps lex, Tab. Bantin. lin. 10 (p. 15 ed. Klenze). Lex repetund. c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siremps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2691.
incanto

incanto [Georges-1913]

in-canto , āvī, ātum, āre, I) intr. wo ... ... gegen jmd. hersagen, hermurmeln, hersingen, carmen malum, XII tabb. tab. V III, 26 bei Plin. 28, 17 (wo archaist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 137.
Adiante

Adiante [Hederich-1770]

ADIANTE , es, Græc . Ἀδιάντη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus 50 Töchtern, die an ihrem Beylager den Daiphron , als ihren zugefallenen Bräutigam, nach ihres Vaters Befehle, umbrachte. Apollodor. lib. II. c ...

Lexikoneintrag zu »Adiante«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 60-61.
Acontes

Acontes [Hederich-1770]

ACONTES , æ, Gr . Ἀκόντης, ου, ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des Lykaons, Königes in Arkadien, Söhnen, welche Jupiter ihrer Bosheit halber endlich mit dem Blitze erschlug. Apollod. lib. III. c. 8. §. 1 . sieh ...

Lexikoneintrag zu »Acontes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 46.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon