Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beenden

Beenden [Adelung-1793]

Beênden , oder Beêndigen, verb. reg. act. zu Ende bringen, enden, endigen, meisten Theils nur in den Kanzelleyen, indem dieses Wort nichts mehr sagt, als das thätige enden. Eine Sache beenden, oder beendigen. Daher die Beendung oder Beendigung.

Wörterbucheintrag zu »Beenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 785.
Ertönen

Ertönen [Adelung-1793]

Ertönen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, daher tönen, als ein Ton gehöret werden, größten Theils nur in der höhern Schreibart. Wenn der Hall der Glocken ertönen wird. Die schreckliche Stunde ertönet, welche mich von dir rufet. Die Gassen ...

Wörterbucheintrag zu »Ertönen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1947.
Beengen

Beengen [Adelung-1793]

Beêngen , verb. reg. act. enge einschränken, in die Enge treiben, größten Theils nur in der figürlichen Bedeutung, aber auch hier nur am häufigsten in der Oberdeutschen Mundart und ihrer Tochter, der Kanzelleysprache. Daher die Beengung.

Wörterbucheintrag zu »Beengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 785.
Ratteln

Ratteln [Adelung-1793]

Ratteln , verb. reg. act. et neutr. welches in den gemeinen Sprecharten theils für ratschen, theils für rädern oder sieben, theils endlich auch für reiteln üblich ist, S. diese Wörter.

Wörterbucheintrag zu »Ratteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 960.
Abrasen

Abrasen [Adelung-1793]

Abrasen , verb. reg. act. das Gras auf den Wiesen und Rasenflecken abfressen; ein Wort, welches größten Theils nur bey den Jägern gehöret wird.

Wörterbucheintrag zu »Abrasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80.
Anstehen

Anstehen [Adelung-1793]

Anstehen , verb. irreg. neutr. (S. Stehen,) welches theils mit dem Hülfsworte haben, theils mit seyn, verbunden wird. 1. Mit dem Hülfsworte haben, wenn es überhaupt an etwas stehen, oder an der Seite einer Sache befindlich seyn bedeutet; ...

Wörterbucheintrag zu »Anstehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 381-382.
Annehmen

Annehmen [Adelung-1793]

Annêhmen , verb. irreg. act. (S. Nehmen,) welches nach Maßgebung des einfachen Verbi nehmen, verschiedene, theils eigentliche, theils figürliche Bedeutungen hat. Es bedeutet aber: 1. Von einem andern in Empfang ...

Wörterbucheintrag zu »Annehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 342-344.
Rad, das

Rad, das [Adelung-1793]

Das Rad , des -es, plur. die Räder, Diminut. das Rädchen, (Plur. Räderchen,) Oberd Rädlein, ein überaus altes Wort, welches theils einen Kreis, theils einen um einen Mittelpunct beweglichen körperlichen Kreis, oder Zirkel bedeutet. 1. In ...

Wörterbucheintrag zu »Rad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 910-911.
Ablaufen

Ablaufen [Adelung-1793]

Ablaufen , verb. irreg. S. Laufen, welches theils als ein Neutrum, theils aber auch als ein Activum üblich ist. I. Als ein Neutrum, welches mit dem Hülfsworte seyn verbunden wird. 1) Von einem höhern Orte laufen und sich entfernen ...

Wörterbucheintrag zu »Ablaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 65-66.
Ahm, die

Ahm, die [Adelung-1793]

Die Ahm , plur. die -en, ein Maß flüssiger Dinge ... ... des Weines, welches in jedem Lande zwar von verschiedenem Gehalte ist, aber doch meisten Theils zwey Eimer hält. In Sachsen hält eine Ahm 126 Kannen; im Hannöverischen, ...

Wörterbucheintrag zu »Ahm, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 184.
Prasseln

Prasseln [Adelung-1793]

Prasseln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches das Frequentativum von dem größten Theils veralteten brassen, brechen, ist, und einen mehrmahligen brassenden oder brechenden Schall nachahmet und ausdruckt; diesen Schall von sich geben oder verursachen. So prasselt das Feuer, ...

Wörterbucheintrag zu »Prasseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 827-828.
Schäften

Schäften [Adelung-1793]

Schäften , verb. reg. act. welches theils von Schaft herstammet, theils aber auch ein unmittelbares Intensivum von schaffen zu seyn scheinet. 1) Mit einem Schafte versehen. Ein Gewehr schäften, es mit dem hölzernen Schafte bekleiden, in den gemeinen Sprecharten schiften und ...

Wörterbucheintrag zu »Schäften«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1333-1334.
Ausheben

Ausheben [Adelung-1793]

Aushêben , verb. irreg. act. S. Heben, heraus heben ... ... Orte heben. 1) In eigentlicher und weiterer Bedeutung, in welcher es doch größten Theils nur auf einige besondere Fälle eingeschränket ist. Einen Baum ausheben, so wohl mit ...

Wörterbucheintrag zu »Ausheben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 601.
Deswegen

Deswegen [Adelung-1793]

... oder wegen dessen zusammen gezogen ist, und theils als ein Nebenwort gebraucht wird, für um dieser Ursache wegen. Ich bitte ... ... geheißen, aber habe ich ihnen deßwegen befohlen, daß u.s.f. Theils als eine Conjunction, eine Ursache anzudeuten. Wie? hab ich denn ...

Wörterbucheintrag zu »Deswegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1469-1470.
Gelieben

Gelieben [Adelung-1793]

* Gelieben , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen größten Theils veraltet ist, Neigung zu etwas haben, sich aus Neigung zu etwas entschließen, belieben, mit der dritten Endung der Person, so wohl persönlich, als unpersönlich. Geliebt dir zu spazieren? Opitz. ...

Wörterbucheintrag zu »Gelieben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 536.
Erzielen

Erzielen [Adelung-1793]

Erzielen , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen größten Theils veraltet ist, im Oberdeutschen aber noch in doppelter Bedeutung vorkommt. 1) Von dem alten zielen, zeugen, generare, erzeugen. Getreide erzielen, bauen. Pflanzen aus dem Samen erzielen. Erzielte Früchte. ...

Wörterbucheintrag zu »Erzielen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1961.
Ländlich

Ländlich [Adelung-1793]

Ländlich , adj. et adv. 1) In einem Lande üblich, bey dessen Einwohnern gewöhnlich; eine größten Theils veraltete Bedeutung. Die ländliche Sprache, die Landessprache. Im Hochdeutschen kennet man es nur in dem Sprichworte ländlich, sittlich, d.i. ein jedes Land hat ...

Wörterbucheintrag zu »Ländlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1889.
Köstlich

Köstlich [Adelung-1793]

Köstlich , -er, -ste, adj. et adv. welches im Hochdeutschen großen Theils veraltet ist, ehedem aber sehr häufig für kostbar in der zweyten Bedeutung gebraucht wurde, in welcher es in der Deutschen Bibel noch sehr häufig vorkommt. Köstliche Kleider. Eine köstliche ...

Wörterbucheintrag zu »Köstlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1733.
Cardinal

Cardinal [Adelung-1793]

Cardināl , adj. et adv. welches aus dem Latein. cardinalis, und dieß von Cardo, die Angel, entlehnet, im Hochdeutschen größten Theils veraltet ist, ehedem aber in einigen Zusammensetzungen üblich war, das Vornehmste oder Wichtigste ...

Wörterbucheintrag zu »Cardinal«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1308.
Meistens

Meistens [Adelung-1793]

Meistens , adv. welches in der vertraulichen Sprechart für das niedrige meist, größten Theils, meisten Theils, üblich ist. Er hat mir diese Bücher meistens verschafft, Gell. Die Engländer sind meistens freygebig, dem größten Theile nach. Eben diese Eitelkeit ist meistens das ...

Wörterbucheintrag zu »Meistens«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 165.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon