Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dohne, die

Dohne, die [Adelung-1793]

Die Dohne , plur. die -n, ein größten Theils Niedersächsisches Wort, diejenigen, meisten Theils mit hölzernen Bügeln versehenen Schlingen auszudrucken, worin man zur Herbstzeit Drosseln und andere kleine Vögel zu fangen pfleget, und welche sonst auch Sprenkel, im Oberdeutschen Schneiden, Schneißen ...

Wörterbucheintrag zu »Dohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1510-1511.
Ansehnlich

Ansehnlich [Adelung-1793]

Ansehnlich , -er, -ste, adj. et adv. was angesehen zu werden verdienet, was Ansehen hat, doch größten Theils nur in so fern dieses Wort die äußere gute Gestalt bezeichnet, gute Gestalt ...

Wörterbucheintrag zu »Ansehnlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 368.
Angewinnen

Angewinnen [Adelung-1793]

... (S. Gewinnen,) ein im Hochdeutschen größten Theils veraltetes Zeitwort, für, an oder von einem gewinnen, welches nur noch ... ... sein Land angewann, 4. Mos. 21, 26. Das Niedersächsische anewinnen, bedeutet theils einen Gewinn erhalten, theils zu sich, in sein Haus, in seinen ...

Wörterbucheintrag zu »Angewinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 307.
Stuke, die

Stuke, die [Adelung-1793]

* Die Stuke , plur. die -n, ein nur im Niedersächsischen bekanntes Wort, wo es theils das Stammende eines gefälleten Baumes mit der Wurzel, den Wurzelklotz, oder Stock bedeutet, theils auch einen Haufen, ein Bündel gewisser Dinge. So wird ein kleiner Haufe ...

Wörterbucheintrag zu »Stuke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 474.
Knauf, der

Knauf, der [Adelung-1793]

Der Knauf , des -es, plur. die Knäufe, ein Oberdeutsches, im Hochdeutschen größten Theils veraltetes Wort, welches einen Knopf bedeutet, und in der Deutschen Bibel mehrmahls vorkommt. Im Hochdeutschen ist es nur noch in einigen einzelnen Fällen üblich. So wird das Capitäl ...

Wörterbucheintrag zu »Knauf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1654.
Anreichern

Anreichern [Adelung-1793]

Anreichern , verb. reg. act. welches nur in den Hüttenwerken üblich ist, für reicher machen, und theils von armen geringhaltigen Erzen gebraucht wird, wenn man ihnen reichhaltige Zuschläge gibt, theils auch von armen Rohsteinen, wenn man sie zwey Mahl röstet und wieder schmelzet ...

Wörterbucheintrag zu »Anreichern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 348.
Imbiß, der

Imbiß, der [Adelung-1793]

Der Imbiß , des -sses, plur. die -sse, ein nur in den gemeinen Mundarten Ober- und Niederdeutschlandes übliches Wort, theils eine jede Mahlzeit, theils aber auch in engerer Bedeutung ein Frühstück zu bezeichnen, in welchem letztern Verstande ...

Wörterbucheintrag zu »Imbiß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1361.
Ehrenreich

Ehrenreich [Adelung-1793]

Ehrenreich , adj. et adv. reich an Ehre und Tugend; ein größten Theils veraltetes Wort, welches nur noch zuweilen in den weiblichen Titeln, besonders von dem Kanzelstyle, gebraucht wird. Die Ehr- und Tugendreiche Jungfrau oder Frau u.s.f. Der Nahme des ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrenreich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1655.
Thöle, die

Thöle, die [Adelung-1793]

* Die Thöle , plur. die -n, in den niedrigen Sprecharten Niedersachsens, theils einen jeden großen Hund im verächtlichen Verstande, theils aber auch eine Hündinn oder Petze zu bezeichnen. Schon im Griechischen ist θηλυ, ...

Wörterbucheintrag zu »Thöle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 581.
Abschlägig

Abschlägig [Adelung-1793]

Abschlägig , adj. et adv. von dem Hauptworte Abschlag, einen Abschlag, d.i. Verneinung, in sich fassend. Es ist größten Theils nur in der R.A. üblich, einem eine abschlägige Antwort geben, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Abschlägig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95.
Aufstapeln

Aufstapeln [Adelung-1793]

Aufstapeln , verb. reg. act. so meisten Theils nur in Niedersachsen üblich ist, in Stapel oder Haufen aufsetzen. Holz, Waaren aufstapeln. Einige Ober- und Hochdeutsche haben dieses Zeitwort in aufstaffeln verwandelt; sonst ist dafür bey den erstern aufschichten gebräuchlich.

Wörterbucheintrag zu »Aufstapeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 540.
Absprießen

Absprießen [Adelung-1793]

Absprießen , verb. irreg. neutr. (S. Sprießen,) mit ... ... welches in der höhern Schreibart in figürlicher Bedeutung für abstammen, gebraucht wird, aber größten Theils nur in der Oberdeutschen Mundart üblich ist. S. auch Absprossen.

Wörterbucheintrag zu »Absprießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 112.
Ausheitern

Ausheitern [Adelung-1793]

Ausheitern , verb. reg. act. völlig heiter machen, größten Theils nur als ein Reciprocum. Der Himmel hat sich ausgeheitert. Ingleichen figürlich, ein ausgeheitertes Gemüth. Sein Glück schien sich ausheitern zu wollen. S. auch Aufheitern.

Wörterbucheintrag zu »Ausheitern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 601.
Blätterlos

Blätterlos [Adelung-1793]

Blätterlos , adj. et adv. der Blätter beraubt, größten Theils nur in der höhern Schreibart.

Wörterbucheintrag zu »Blätterlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1050.
Schloß, das

Schloß, das [Adelung-1793]

Das Schlóß , des -sses, plur. die Schlösser, Diminutiv. ... ... dem Zeitworte schließen. 1) * Die Handlung des Schließens, ohne Plural; eine größten Theils veraltete Bedeutung, wofür jetzt Schluß üblich ist. Die Maurer pflegen die Schlußsteine, ...

Wörterbucheintrag zu »Schloß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1538-1539.
Reitzen (2)

Reitzen (2) [Adelung-1793]

... . Reitzen , verb. reg. act. welches ursprünglich theils körperlich bewegen, theils aber auch ritzen, stechen, u.s.f. bedeutet ... ... daß dieses Wort ein Intensivum ist, dessen Stammwort reiten ist, theils so fern es ehedem stechen, anstechen ritzen, theils aber auch ...

Wörterbucheintrag zu »Reitzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1080-1081.
Kragen, der

Kragen, der [Adelung-1793]

Der Kragen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Wort, welches theils den Begriff der Hervorragung, theils der krausen Hervorragung, theils aber auch den Begriff der Vertiefung, der Höhle hat, aber nur noch in ...

Wörterbucheintrag zu »Kragen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1741-1742.
Blecken (2)

Blecken (2) [Adelung-1793]

... Blêcken , verb. reg. welches größten Theils veraltet ist, ehedem aber in doppelter Gattung üblich war. 1. Als ... ... man auch, die Zunge blecken, sie aus dem Munde heraus strecken. Eins theils ir schenkel blecken thetten, Hans Sachs. Bey dem Opitz kommt auch das ...

Wörterbucheintrag zu »Blecken (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1059-1060.
Knappe, der

Knappe, der [Adelung-1793]

Der Knappe , des -n, plur. die -n, ein in dem gemeinen Sprachgebrauche der Hochdeutschen größten Theils veraltetes Wort, welches ehedem in folgenden Bedeutungen üblich war. 1. Eine jede junge Mannsperson, ein junger Mann; in welcher Bedeutung es im Niedersächsischen Knape ...

Wörterbucheintrag zu »Knappe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1651.
Kaland, der

Kaland, der [Adelung-1793]

Der Kāland , des -es, plur. die -e, ein im Hochdeutschen größten Theils veraltetes Wort, welches ehedem in folgenden Bedeutungen üblich war. 1) Eine Brüderschaft andächtiger Personen, welche im 13ten Jahrhunderte an vielen Orten entstand, sich aber bald mehr durch Schwelgerey ...

Wörterbucheintrag zu »Kaland, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1465-1466.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon