Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schopf, der

Schopf, der [Adelung-1793]

Der Schopf , des -es, plur. die Schöpfe, Diminut. das Schöpfchen, Oberd. Schöpflein, ein Wort, welches theils den Begriff des Gipfels, des Obersten, theils aber auch eines Bündels mehrerer Dinge, hat, aber nur noch in einigen Fällen ...

Wörterbucheintrag zu »Schopf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1627-1628.
Stelze, die

Stelze, die [Adelung-1793]

Die Stêlze , plur. die -n, ... ... Stangen mit Querhölzern, die Füße darauf zu setzen, und auf denselben zu gehen, theils um größer zu scheinen, als man wirklich ist, theils aber auch vermittelst derselben durch einen Bach, durch den Koth u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Stelze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 351.
Eiland, das

Eiland, das [Adelung-1793]

Das Eiland , oder Eyland, des -es, plur. Oberd. die -e, oder die -länder, eine im Hochdeutschen größten Theils veraltete Benennung einer Insel, welche noch zuweilen in den gemeinen Mundarten und bey ...

Wörterbucheintrag zu »Eiland, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1677.
Panzerfegen

Panzerfegen [Adelung-1793]

Panzerfêgen , verb. reg. act. ein größten Theils veraltetes Wort, welches noch hin und wieder im gemeinen Leben im figürlichen Verstande für einen derben Verweis geben, mit Worten und mit der That züchtigen, gebraucht wird, in welchem Verstande man auch scheuern und ausscheuern ...

Wörterbucheintrag zu »Panzerfegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 647-648.
Atzung, die

Atzung, die [Adelung-1793]

* Die Atzung , plur. inus. ein größten Theils veraltetes Wort, von dem Zeitworte atzen oder ätzen, speisen. 1) Die Handlung des Speisens, die Speisung oder Fütterung, in welcher Bedeutung es noch zuweilen in Oberdeutschland vorkommt. 2) Womit geätzet, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Atzung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 462.
Firniß, der

Firniß, der [Adelung-1793]

Der Firniß , des -sses, plur. von mehrern Arten oder ... ... die -sse. 1. Eigentlich, eine dicke, flüssige, öhlige oder harzige Materie, theils Farben damit aufzutragen, theils aber auch gewissen Körpern damit einen Glanz zu geben. Der Mahlerfirniß, oder Öhlfirniß ...

Wörterbucheintrag zu »Firniß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 166.
Asbest, der

Asbest, der [Adelung-1793]

Der Asbêst , des -es, plur. von mehreren Arten, ... ... kommt, nur daß er schwerer ist, und härtere, unbiegsamere Faden hat, welche meisten Theils parallel laufen; Asbestum, vom Griech. ασβεστος unauslöschlich, weil die Alten die ...

Wörterbucheintrag zu »Asbest, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 445.
Sphäre, die

Sphäre, die [Adelung-1793]

Die Sphäre , plur. die -n, ... ... Kugel, in welcher Bedeutung es doch in der höhern Schreibart am üblichsten ist, theils einen leuchtenden Himmelskörper mit den zu ihm gehörigen Planeten, theils auch das ganze Weltgebäude zu bezeichnen. Sagt, Sterbliche, den Sphären ihre ...

Wörterbucheintrag zu »Sphäre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 190-191.
Eīnmachen

Eīnmachen [Adelung-1793]

Eīnmáchen , verb. reg. act. hinein machen; größten Theils nur in einigen besondern Fällen. 1) In ein Packet einmachen, in ein Packet zusammen bringen. Handschuhe in ein Papier einmachen, einwickeln. Ein Buch einmachen, bey den Buchbindern, es in der Pergamentdecke ...

Wörterbucheintrag zu »Eīnmachen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1720-1721.
Ingrün, das

Ingrün, das [Adelung-1793]

Das Ingrün , indecl. plur. inus. ein Nahme einiger Pflanzen, welche theils eine hoch grüne Farbe haben, theils auch den Winter über grün bleiben. 1) Des Wintergrün, Vinca minor L. welches mit vorgesetztem Zischlaute auch Singrün genannt wird. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Ingrün, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1378.
Bedarf, der

Bedarf, der [Adelung-1793]

Der Bedarf , des -es, plur. die -e, ein im Hochdeutschen großen Theils veraltetes Wort, welches nur noch in den Kanzelleyen üblich ist. 1) Ohne Plural, für das Bedürfniß, oder den Zustand, da man einer Sache bedarf. 2) Dasjenige, ...

Wörterbucheintrag zu »Bedarf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 777-778.
Bezichtigen

Bezichtigen [Adelung-1793]

Bezichtigen , verb. reg. act. welches größten Theils veraltet, und das Frequentativum von dem noch ungewöhnlichern bezeihen ist. Jemanden bezichtigen, ihn eines Verbrechens beschuldigen. Worvon Christus andere erlöset, dessen wird er bezichtiget, Opitz. Jemanden der Dieberey bezichtigen. Daher die Bezichtigung, ...

Wörterbucheintrag zu »Bezichtigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 998.
Obmann, der

Obmann, der [Adelung-1793]

Der Obmann , des -es, plur. die -männer, ein im Hochdeutschen großen Theils veraltetes Wort, welches aus dem alten ob, auf, und Mann, zusammen gesetzet ist, S. 1 Ob. 1) Ein Aufseher, welchem die Aufsicht über etwas aufgetragen ist; ...

Wörterbucheintrag zu »Obmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 570-571.
Orakel, das

Orakel, das [Adelung-1793]

Das Orākel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... der Götter durch die Priester; der Götterspruch. Daher man auch noch jetzt einen jeden theils räthselhaften, theils auch unwiderlegbar gewissen Ausspruch ein Orakel zu nennen pflegt. 2) Der Ort, ...

Wörterbucheintrag zu »Orakel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 608.
Merker, der

Merker, der [Adelung-1793]

* Der Mêrker , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Merkerinn, ein größten Theils veraltetes Wort, eine Person zu bezeichnen, welche auf etwas merket, besonders, welche dazu bestellet ist, etwas anzumerken. Bey den Meisterfingern werden noch die ...

Wörterbucheintrag zu »Merker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 183.
Anschmeißen

Anschmeißen [Adelung-1793]

† Anschmeißen , verb. irreg. (S ... ... noch im gemeinen Leben üblich ist. Es ist aber: 1. Ein Activum, theils für heftig anpochen, an die Thür anschmeißen; theils für anwerfen, d.i. vermittelst eines Wurfes an etwas bringen, einem eine ...

Wörterbucheintrag zu »Anschmeißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 361.
Tüngel, der

Tüngel, der [Adelung-1793]

Der Tüngel , des -s, plur. inusit. in einigen Gegenden, besonders Nieder-Deutschlandes, ein Nahme einer doppelten Art Unkrautes, welches theils unter der Gerste, theils aber auch in den Hecken und an den Wegen wächset; Galium Aparine, ...

Wörterbucheintrag zu »Tüngel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 722.
Ansitz, der

Ansitz, der [Adelung-1793]

* Der Ansitz , des -es, plur. inusit. nur noch in den Rechten an einigen Orten, theils einen bestimmten Sitz an einem Orte, theils den Besitz unbeweglicher Güter zu bezeichnen. Im Öttingischen ist der Ansitz ein Wohnhaus ...

Wörterbucheintrag zu »Ansitz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 372.
Fetzer, der

Fetzer, der [Adelung-1793]

Der Fêtzer , des -s, plur. ut nom. sing. in den gemeinen Mundarten. 1) Ein Werkzeug zum Hauen oder Schneiden, doch größten Theils nur im Scherze. Ein Fetzer, ein großer Degen. 2) Die Strafe mit ...

Wörterbucheintrag zu »Fetzer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 126.
Begehr, das

Begehr, das [Adelung-1793]

* Das Begêhr , des -es, plur. car. ein größten Theils veraltetes Wort für das Begehren. Was ist dein Begehr? Auf sein Begehr. Eines Begehr nicht thun wollen. Um des Reimes und Sylbenmaßes willen wird es noch zuweilen von den Dichtern, ...

Wörterbucheintrag zu »Begehr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 799.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon