Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sausewind, der

Sausewind, der [Adelung-1793]

Der Sausewind , des -es, plur. die -e, eigentlich ... ... . Man gebraucht es nur im figürlichen Scherze, von einer wilden unruhigen Person, welche theils ihre Geschäfte mit einem lärmenden Geräusche verrichtet, theils auch wilden lärmenden Vergnügungen ergeben ist. S. Saus.

Wörterbucheintrag zu »Sausewind, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1309.
Barutsche, die

Barutsche, die [Adelung-1793]

Die Barutsche , plur. die -n, ein vornehmlich in ... ... . Baroccia, Barrotum, Barrota, Barrotium kommen bey dem du Fresne und Carpentier theils von einem jeden Wagen, theils von einer besondern Art Wagen vor; vermuthlich von dem alten Römischen Birota ...

Wörterbucheintrag zu »Barutsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 741.
Casematte, die

Casematte, die [Adelung-1793]

Die Casemátte , plur. die -n, im Festungsbaue, niedrige Gewölber unter dem Hauptwalle, besonders in den Bastionen, theils den Graben daraus zu bestreichen, ein Kanonenkeller, Wallkeller; theils auch Gegenminen darin anzubringen, Mordkeller. Ital. Casematta, von Casa, ...

Wörterbucheintrag zu »Casematte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1312.
Mannrecht, das

Mannrecht, das [Adelung-1793]

Das Mannrêcht , des -es, plur. die -e, dasjenige Recht, nach welchem adelige Vasallen gerichtet werden, das Lehenrecht; ein größten Theils veralteter Ausdruck, welcher ehedem auch so wohl ein Gericht, vor welchem sich der ...

Wörterbucheintrag zu »Mannrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 64.
Magensaft, der

Magensaft, der [Adelung-1793]

Der Magensaft , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -säfte, ein Saft, welcher sich im Magen theils von dem hinab geschluckten Speichel, theils von dem ausquellenden Safte der Drüsen, theils auch von den übrig gebliebenen Speisen sammelt, und zur Verdauung nothwendig ist; ...

Wörterbucheintrag zu »Magensaft, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 17.
Asphodill, der

Asphodill, der [Adelung-1793]

Der Asphodḯll , des -es, plur. inus. oder die Asphodill-Wurz, plur. inus. ein Gartengewächs, welches theils weiße theils gelbe Blumen trägt; Asphodelus, L. In einigen Gegenden als ein Fämininum ...

Wörterbucheintrag zu »Asphodill, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 452.
Rohrhirse, die

Rohrhirse, die [Adelung-1793]

Die Rohrhirse , plur. inus. eine Art Hirse, welche den höchsten und dicksten Halm treibet, welcher dem Rohre gleicht, und einen theils weißlichen, theils rothschwarzen Samen trägt; Futterhirse, Wälsche Hirse, weil sie häufig in Italien gebauet ...

Wörterbucheintrag zu »Rohrhirse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1146-1147.
Angefälle, das

Angefälle, das [Adelung-1793]

* Das Angefälle , des -s, plur. ut nom. sing. in den Rechten der mittlern Zeiten, so wie Anfall, theils die zufällige Erlangung einer Erbschaft, theils die Anwartschaft auf ein Gnadenlehn, und dieses Lehn, wie auch eine jede Erbschaft ...

Wörterbucheintrag zu »Angefälle, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 299.
Dünneisen, das

Dünneisen, das [Adelung-1793]

Das Dünneisen , des -s, plur. von mehrern Arten ... ... . sing. in den Blechhämmern, die schwächste und dünnste Art Bleche, welche meisten Theils verzinnet, und von den Klempenern verarbeitet werden. Man rechnet dahin das Kreuzblech, ...

Wörterbucheintrag zu »Dünneisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1578.
Fischbärn, der

Fischbärn, der [Adelung-1793]

Der Fischbärn , des -es, plur. die ... ... Bärn, d.i. kleines aber tiefes Netz an einer Gabel mit einem Bügel, theils in kleinen Wassern damit zu fischen, theils aber auch die Fische aus den Fischhältern damit heraus zu hohlen; ein Fischhamen, ...

Wörterbucheintrag zu »Fischbärn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 168.
Anhaltung, die

Anhaltung, die [Adelung-1793]

Die Anhaltung , plur. inus. die Handlung des Anhaltens, größten Theils nur in den eigentlichen Bedeutungen des Activi. Doch gebraucht man dieses Wort auch von der Verhaftnehmung. Die Anhaltung eines flüchtigen Übelthäters. Die Anhaltung der Waaren, der Güter.

Wörterbucheintrag zu »Anhaltung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 313.
Steinsalz, das

Steinsalz, das [Adelung-1793]

Das Steinsalz , des -es, plur. car. ein Mittelsalz, ... ... man in und unter der Erde von der Härte eines Steines findet, wo es theils in Stockwerken, theils in Flötzen gebrochen wird; zum Unterschiede von dem Brunnensalze, Seesalze u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Steinsalz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 344.
Hornkraut, das

Hornkraut, das [Adelung-1793]

Das Hornkraut , des -es, plur. inus. eine Pflanze, deren Fruchtkapseln wie ein Ochsenhorn gekrümmt sind; Cerastium L. Es gibt verschiedene Arten desselben, welche größten Theils ihre besondern Nahmen haben.

Wörterbucheintrag zu »Hornkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1291.
Stiefkind, das

Stiefkind, das [Adelung-1793]

Das Stiefkind , des -es, plur. die -er, durch eine zweyte Heurath der Ältern oder Eines Theils derselben zugebrachte Kinder, zum Unterschiede von den leiblichen Kindern. S. Stief.

Wörterbucheintrag zu »Stiefkind, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 372.
Spille (2), die

Spille (2), die [Adelung-1793]

... sehr gangbares Wort, welches so wie dieses theils den Begriff der Spitze, theils aber auch der Länge und Ründe ... ... sind alles Wörter Eines Stammes, in welchen theils der Begriff der Spitze, theils der Länge und Dünne, theils auch der Bewegung um die Achse, ...

Wörterbucheintrag zu »Spille (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 207-208.
Frauenhaar, das

Frauenhaar, das [Adelung-1793]

Das Frauenhaar , des -es, plur. inus. ein Nahme, welcher verschiedenen Pflanzen theils wegen ihrer haarigen Blätter, theils auch wegen ihrer den Haaren ähnlichen Ranken beygeleget wird. 1) Einer Art Farnkraut ...

Wörterbucheintrag zu »Frauenhaar, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 272-273.
Goldgülden, der

Goldgülden, der [Adelung-1793]

Der Goldgülden , an einigen Orten auch Goldgulden, des -s, ... ... welche ehedem sehr häufig in verschiedenen Ländern gepräget wurde, in manchen auch noch jetzt theils in Natura, theils als eine Rechnungsmünze üblich ist. Heut zu Tage gilt ein Hannöverischer Goldgulden ...

Wörterbucheintrag zu »Goldgülden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 747-748.
Kühschwanz, der

Kühschwanz, der [Adelung-1793]

... die -schwänze, eigentlich, der Schwanz oder Schweif von einer Kuh. Figürlich, theils ein niedriges Schimpfwort der Handwerker, wider diejenigen Lehrlinge, welche nach ausgestandenen Lehrjahren nicht Gesellen werden wollen, S. Kuhschlössel; theils ein Nahme desjenigen Bieres, welches zu Delitz in Böhmen gebrauet wird. In ...

Wörterbucheintrag zu »Kühschwanz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1821-1822.
Mahlschloß, das

Mahlschloß, das [Adelung-1793]

Das Māhlschlóß , des -sses, plur. die -schlösser, eine im Hochdeutschen größten Theils veraltete Benennung eines Vorhängeschlosses, welche nur noch in einigen Gegenden üblich ist. Die erste Hälfte ist hier dunkel. Sie kann von 1. Mahl, die Verbindung, abstammen, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Mahlschloß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 30.
Keffer (1), der

Keffer (1), der [Adelung-1793]

1. Der Kêffer , des -s, plur. ... ... ein nur in dem Bergbaue, und daselbst nur in den Zinnseifen übliches Wort, theils die zusammen gewachsenen Krospeln unter dem Zinnsteine, theils aber auch die in den Seifen gefundene Zinngraupen zu bezeichnen, welche durch das ...

Wörterbucheintrag zu »Keffer (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1530.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon