Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bergkrampf, der

Bergkrampf, der [Adelung-1793]

* Der Bêrgkrampf , des -es, plur. inus. ein größten Theils veraltetes Wort, welches nur noch in einigen Kalendern angetroffen wird. In der Römischen Kirche wurde der Freytag vor dem Palmsonntage, an welchem man daselbst das Gedächtniß des Mitleidens der Jungfrau Maria, ...

Wörterbucheintrag zu »Bergkrampf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 872.
Rosinfarbe, die

Rosinfarbe, die [Adelung-1793]

* Die Rosinfarbe , plur. inus. Rosinfarben, und Rosinroth, ... ... welche nur in Luthers Bibel-Übersetzung vorkommen, eine hochrothe Farbe zu bezeichnen, wofür Michaelis theils hochroth, theils auch Cochenille gebraucht. Vielleicht wegen der hochrothen Farbe der morgenländischen Rosinen, obgleich Frisch ...

Wörterbucheintrag zu »Rosinfarbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1162.
Trauerjahr, das

Trauerjahr, das [Adelung-1793]

Das Trauerjahr , des -es, plur. ... ... . In engerer Bedeutung ist es das erste Jahr nach dem Todesfalle eines Ehegatten, theils so fern die Wittwe sich während desselben nicht zum zweyten Mahle verheirathen darf, theils auch so fern sie während desselben die Besoldung ihres verstorbenen Mannes entweder ganz ...

Wörterbucheintrag zu »Trauerjahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 652.
Hausschabe, die

Hausschabe, die [Adelung-1793]

Die Hausschabe , plur. die -n. 1) Ein Insect, welches den Erdkäfern gleicht, und sich theils unter dem Auskehrichte der Gärten, theils im Mehle bey den Bäckern aufhält, und von welchem diejenige Larve herkommt, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Hausschabe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1035.
Mantelkind, das

Mantelkind, das [Adelung-1793]

Das Mantelkind , des -es, plur. die -er, ein größten Theils veraltetes Wort, ein vor der priesterlichen Einsegnung gezeugtes uneheliches Kind zu bezeichnen, weil die Mutter selbiges ehedem bey der nachmahligen Trauung unter ihren Mantel nehmen mußte, wenn es als ein echtes ...

Wörterbucheintrag zu »Mantelkind, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 68.
Königszins, der

Königszins, der [Adelung-1793]

Der Königszins , des -es, plur. die -e, ... ... Bremen übliche Art des Rutscherzinses, welcher um Martini von einigen Häusern der Stadt, theils dem Stadtvogte, theils geistlichen Stiftungen, theils bürgerlichen Familien entrichtet werden muß, und in einer geringen Summe von einem oder ...

Wörterbucheintrag zu »Königszins, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1706.
Fastbäcker, der

Fastbäcker, der [Adelung-1793]

Der Fastbäcker , des -s, plur. ut nom. sing. eine größten Theils nur in Niedersachsen übliche Benennung derjenigen Bäcker, welche Rockenbrot, oder derbes und festes Brot haben, zum Unterschiede von den Los- oder Weisbäckern. An andern Orten werden sie Schwarzbäcker, und ...

Wörterbucheintrag zu »Fastbäcker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 55.
Bunzenzins, der

Bunzenzins, der [Adelung-1793]

† Der Bunzenzins , des -es, plur. von mehrern Summen, die -e, eine niedrige und größten Theils veraltete Benennung derjenigen Summe, womit sich leibeigene Personen von dem Gutsherren die Erlaubniß zu heirathen erkaufen müssen; das Bunzengeld, von dem noch im niedrigen ...

Wörterbucheintrag zu »Bunzenzins, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1259.
Papisterey, die

Papisterey, die [Adelung-1793]

Die Papisterēy , plur. inus. gleichfalls nur im harten und verächtlichen Verstande, die ganze Römisch-katholische Religion, so fern dieselbe großen Theils auf der Willkühr ihres sichtbaren Oberhauptes, des Papstes, beruhet; das Papstthum, ehedem ...

Wörterbucheintrag zu »Papisterey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 652.
Gevollmächtigen

Gevollmächtigen [Adelung-1793]

Gevollmächtigen , verb. reg. act. mit Vollmacht versehen; wofür ... ... Mittelwort in Gestalt eines Hauptwortes gebraucht, ein Gevollmächtigter, für Bevollmächtigter, ungeachtet auch dieses theils richtiger, theils der anständigen Sprechart gemäßer ist.

Wörterbucheintrag zu »Gevollmächtigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 646.
Fehdebrief, der

Fehdebrief, der [Adelung-1793]

Der Fêhdebrief , des -es, plur. die -e, ... ... die schriftliche Ankündigung seiner thätigen Feindschaft; ein gleichfalls veraltetes Wort, welches nur noch theils in der Geschichte der mittlern Zeiten, theils im Scherze für eine Ausforderung, gebraucht wird. S. 1 Fehde.

Wörterbucheintrag zu »Fehdebrief, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 72.
Beweisthum, der

Beweisthum, der [Adelung-1793]

Der Beweisthum , des -es, plur. die -thümer, ein ... ... . Im Hochdeutschen ist dieses Wort, welches im Oberdeutschen zugleich ungewissen Geschlechtes ist, größten Theils veraltet, seitdem Beweisgrund von den Neuern eingeführet worden.

Wörterbucheintrag zu »Beweisthum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 969.
Strickgras, das

Strickgras, das [Adelung-1793]

Das Strickgras , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -gräser, eine Art Gras, welches theils einen rundlichen, theils einen dreyeckigen Stamm hat; Schoenus Linn. Vielleicht weil sich Stricke daraus ...

Wörterbucheintrag zu »Strickgras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 450.
Burgdienst, der

Burgdienst, der [Adelung-1793]

Der Burgdienst , des -es, plur. die -e, Dienste, welche theils von den Burgmännern zur Vertheidigung der Burg, theils von den Unterthanen zur Befestigung derselben geleistet werden mußten; ein Wort, welches mit ...

Wörterbucheintrag zu »Burgdienst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1261.
Bèrgwasser, das

Bèrgwasser, das [Adelung-1793]

Das Bèrgwasser , des -s, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, ut nom. sing. Wasser, welches von Bergen kommt, und größten Theils aus geschmolzenem Schnee bestehet.

Wörterbucheintrag zu »Bèrgwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 880.
Kugelblume, die

Kugelblume, die [Adelung-1793]

Die Kugelblume , plur. die -n, eine Pflanze, von welcher es verschiedene Arten gibt, welche theils in dem südlichen Europa, theils aber auch in dem südlichen Deutschlande wachsen; Globularia L.

Wörterbucheintrag zu »Kugelblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1815.
Lehenshand, die

Lehenshand, die [Adelung-1793]

Die Lehenshand , plur. car. ein größten Theils veraltetes Wort, die Lehensfolge zu bezeichnen, d.i. das Recht, in einem Lehen zu folgen. Die Lehenshand haben, lehensfähig seyn.

Wörterbucheintrag zu »Lehenshand, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1977.
Bierstrafe, die

Bierstrafe, die [Adelung-1793]

Die Bierstrafe , plur. die -n, bey den Handwerkern, eine geringe Strafe, so wohl der Meister als Gesellen, weil sie meisten Theils im Biere vertrunken wird.

Wörterbucheintrag zu »Bierstrafe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1011.
Alefanzerey, die

Alefanzerey, die [Adelung-1793]

† Die Alefanzerēy , plur. die -en, ein größten Theils veraltetes Wort, welches noch hin und wieder im gemeinen Leben für unwitzige Possen, alberne, ungereimte Handlungen gebraucht wird. Alefanz bedeutete ehedem in Oberdeutschland List, Verschlagenheit, besonders aber deren Anwendung zum Gewinn, ...

Wörterbucheintrag zu »Alefanzerey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 198-199.
Drachenblut, das

Drachenblut, das [Adelung-1793]

Das Drachenblut , des -es, plur. car. 1) ... ... im Weingeiste auflösen lässet. Es hat keinen besondern Geruch und Geschmack, und wird theils in kleinen runden Stücken, theils in Tafeln zu uns gebracht, welche letztere Art aber die schlechteste ist. Von ...

Wörterbucheintrag zu »Drachenblut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1532.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon