Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Richtschnur, die

Richtschnur, die [Adelung-1793]

Die Richtschnur , plur. die -schnüre, bey den Werkleuten, eine Schnur, theils gerade Linien mit derselben zu machen, theils auch die gerade Beschaffenheit eines Dinges damit zu erforschen; wo sie auch nur ...

Wörterbucheintrag zu »Richtschnur, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1106.
Doppelhaken, der

Doppelhaken, der [Adelung-1793]

Der Doppelhaken , des -s, plur. ut nom. sing. eine größten Theils veraltete Art schwerer Feuerröhre mit einem Luntenschlosse, welche bis 8 Loth Bley schießen. Sie werden bey dem Abfeuern durch eine Gabel unterstützt, und in der gehörigen Lage erhalten. ...

Wörterbucheintrag zu »Doppelhaken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1519-1520.
Schanzkleid, das

Schanzkleid, das [Adelung-1793]

Das Schanzkleid , des -es, plur. die -er, ... ... grobe Leinwand, welche vermittelst aufgerichteter Hölzer im Gefechte um ein Kriegsschiff gezogen wird, theils die kleinen Kugeln abzuhalten, theils auch dem Feinde die Arbeiten auf dem Schiffe zu verbergen. Siehe Schanze 2. ...

Wörterbucheintrag zu »Schanzkleid, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1356.
Teufelskind, das

Teufelskind, das [Adelung-1793]

Das Teufelskind , des -es, plur. die -er, in ... ... , im höchsten Grade leichtfertiger Mensch. An manchen Orten wird auch wohl der Iltiß, theils wegen seiner Schädlichkeit, theils aber auch wegen seines heftigen Gestankes mit diesem Nahmen belegt.

Wörterbucheintrag zu »Teufelskind, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 561.
Bärenführer, der

Bärenführer, der [Adelung-1793]

Der Bärenführer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Art Müßiggänger, welche mit ihren Tanzbären weit und breit herum ziehen. Sie sind meisten Theils Pohlen; viele derselben aber wohnen auch zu Jacobsstadt in Semgallen; Bärenleiter, Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Bärenführer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 731.
Kammerstück, das

Kammerstück, das [Adelung-1793]

Das Kammerstück , des -es, plur. die -e, in der Geschützkunst, ein größten Theils veraltetes Geschütz, mit einer Kammer wie ein Mörser, große steinerne Kugeln daraus zu schießen. Es wurde auch die Feuerkatze, das Schrotstück und Steinstück genannt.

Wörterbucheintrag zu »Kammerstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1488.
Notgeschrey, das

Notgeschrey, das [Adelung-1793]

Das Notgeschrey , des -es, plur. inus. ein größten Theils veraltetes Wort, ein Geschrey bey und über angethane äußere Gewalt, besonders bey angethaner Nothzucht zu bezeichnen. Von Noth 5.

Wörterbucheintrag zu »Notgeschrey, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 529-530.
Spielgesell, der

Spielgesell, der [Adelung-1793]

Der Spielgesêll , des -en, plur. die -en, ein größten Theils veraltetes Wort, eigentlich denjenigen von gleichem Alter zu bezeichnen, mit welchem man spielet, den Gespielen, in weiterer Bedeutung aber auch einen jeden Kamerad.

Wörterbucheintrag zu »Spielgesell, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 202.
Augensauger, der

Augensauger, der [Adelung-1793]

Der Augensauger , des -s, plur. ut nom. sing. ein neu entdecktes See-Insect, welches man meisten Theils an den Augen der Brunnfische, (Sprats) hangen findet, aus welchen es vermittelst eines langen Rüssels sauget.

Wörterbucheintrag zu »Augensauger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 564.
Gesichtszug, der

Gesichtszug, der [Adelung-1793]

Der Gesichtszug , des -es, plur. die -züge, die Züge, d.i. Linien des Gesichtes, welche theils ein Geschenk der Natur, oft aber auch verrätherische Falten oft empfundener Leidenschaften sind.

Wörterbucheintrag zu »Gesichtszug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 629.
Herzkirsche, die

Herzkirsche, die [Adelung-1793]

Die Hêrzkirsche , plur. die -n, eine Art süßer, theils schwarzer, theils roth mit gelb vermischter Kirschen, welche die Gestalt eines Herzens haben.

Wörterbucheintrag zu »Herzkirsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1152.
Goldhähnchen, das

Goldhähnchen, das [Adelung-1793]

Das Goldhähnchen , Oberd. Goldhähnlein, des -s, plur. ut ... ... kleinste Vogel in Europa, welcher eine Art der Zaunkönige ist, und den Nahmen theils von seiner gelben Farbe, theils von seinem goldgelben Kamme oder Büschel auf dem Kopfe hat; Weidenzeisig, Tannenmeise, ...

Wörterbucheintrag zu »Goldhähnchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 748.
Kammerknecht, der

Kammerknecht, der [Adelung-1793]

Der Kammerknêcht , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Herren mit Leibeigenschaft zugethan ist, als ein Leibeigener zu dessen Kammergütern gehöret; eine größten Theils veraltete Bedeutung, in welcher die Juden ehedem des Kaisers und des Reichs Kammerknechte ...

Wörterbucheintrag zu »Kammerknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1486.
Karrenbüchse, die

Karrenbüchse, die [Adelung-1793]

Die Karrenbüchse , plur. die -n, eine größten Theils veraltete Benennung eines groben Geschützes, einer Kanone, weil es auf einem Gestelle mit zwey Rädern fortgeschaffet wird. Etwas ähnliches hat man noch in der Jägerey, wo die Karrenbüchse ein auf einem besonders dazu verfertigten ...

Wörterbucheintrag zu »Karrenbüchse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1505.
Ackerzwiebel, die

Ackerzwiebel, die [Adelung-1793]

Die Ackerzwiebel , plur. die -n, ein Zwiebelgewächs, welches auf feuchten Äckern und in den Wäldern wächset, theils weiße, theils gelbe lilienförmige Blumen bringt, und auch Vogelkraut, Vogelmilch, Hühnermilch, und ...

Wörterbucheintrag zu »Ackerzwiebel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162-163.
Dreistigkeit, die

Dreistigkeit, die [Adelung-1793]

Die Dreistigkeit , plur. die -en. 1) Der Muth ... ... allen Bedeutungen des Nebenwortes, aber ohne Plural. 2) Eine dreiste Handlung, doch größten Theils nur im nachtheiligen Verstande, eine unverschämte Handlung im gesellschaftlichen Leben.

Wörterbucheintrag zu »Dreistigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1542.
Schwerttheil, das

Schwerttheil, das [Adelung-1793]

Das Schwrttheil , des -es, plur. die -e, ein größten Theils veraltetes Wort, das Erbtheil eines Schwertmagen, d.i. männlichen Verwandten, oder Verwandten von der Schwertseite, ingleichen des Mannes Theil, welches während der Ehe erworben worden, zu bezeichnen.

Wörterbucheintrag zu »Schwerttheil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1747.
Kriegsläufte, die

Kriegsläufte, die [Adelung-1793]

Die Kriegsläufte , sing. inus. ein größten Theils veraltetes Wort, diejenige Zeit, in welcher in einem Lande oder dessen Gegend Krieg geführet wird; die Kriegszeiten, in dem 1514 gedruckten Deutschen Livius Kriegsleuffe. S. Lauf.

Wörterbucheintrag zu »Kriegsläufte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1788.
Bergkrystall, der

Bergkrystall, der [Adelung-1793]

Der Bêrgkrystáll , des -es, plur. inus. ein glasartiger durchsichtiger Stein, der theils in sechseckiger, theils in unförmlicher Gestalt, am häufigsten in den Höhlen und Ritzen der Berge erzeuget wird. S. Krystall.

Wörterbucheintrag zu »Bergkrystall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 872.
Gewährschaft, die

Gewährschaft, die [Adelung-1793]

Die Gewährschaft , plur. inus. die Gewähr, d.i. die Bürgschaft für die Wahrheit oder Sicherheit einer Sache; ein größten Theils veraltetes Wort, wofür die Gewähr üblicher ist, siehe dasselbe. Nieders. Waarschup.

Wörterbucheintrag zu »Gewährschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 651.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon