Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

Kraft : Nach LAGRANGE ist die Kraft »la cause,... qui imprime ou tend à imprimer du mouvement au corps auquel on la suppose appliquée«. Irgend eine Kr. wird als Einheit genommen, »l'expression de toute autre force n'est plus qu'un rapport, une ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 876.
spannen

spannen [Georges-1910]

spannen , I) straff anziehen: a) eig.: tendere. intendere (ausdehnen, z.B. tend. arcum, rete, plagas: u. int. chordas, arcum). – contendere (stramm anziehen, z.B. arcum, tormenta). – extendere (ausspannen in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spannen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2160-2161.
erlaucht

erlaucht [Georges-1910]

erlaucht , illustris (in die Augen fallend durch Ruhm, gleichs. von Ruhm umleuchtet). – clarissimus (übh. hellleuch tend durch Ruhm, sehr berühmt). – am plissimus (hochangesehen, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erlaucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 804-805.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... zu lebenslänglicher Karrenstrafe begnadigt war. 233. Gôd gêt't, säd' Tin Tend, un lêg in'n Addelpôl 1 . – Hoefer, 1019. ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... ( Don Quixote . ) 1434. Zwoa Weiber in 'ra Kuche thend nie guet. – Birlinger, 527. *1435. Alte ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.
Dünn

Dünn [Adelung-1793]

Dünn , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... tene, im Bretagn. tanao, im Irländ. tana, im Pers. tend, im Slavon. tenky, im Latein. tenuis, im Griech. ...

Wörterbucheintrag zu »Dünn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1577-1578.
Grube

Grube [Wander-1867]

1. Diar öölern an Gruw grêft, fêlt 'r sallew iin uun. ... ... Qui souvent s'engeigne soi-même. ( Kritzinger, 272 b . ) – Qui tend un piège, s'y prend le premier. – Tel qui creuse une fosse ...

Sprichwort zu »Grube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 153-154.
Lainé

Lainé [Herder-1854]

Lainé (Läneh), Jos. Henri Joachim, geb. 1767 zu Bordeaux ... ... Monarchie ( les rois sʼen vont , sagte der eine, lʼ Europe tend vers le républicanisme , der andere) und st. 1835.

Lexikoneintrag zu »Lainé«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 693.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... Objecte, welche Behauptung mit dem naiven Realismus übereinstimmen soll. »My endeavour tend only to unite and place in a clearer light that truth, which was ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Galway [1]

Galway [1] [Pierer-1857]

Galway (spr. Gaolweh), 1 ) Grafschaft im Südwesten der ... ... u. feinwollige Schafe ); auch die Fischerei (namentlich Häringsfang) ist nicht unbeden tend; Industrie auf Leinweberei beschränkt; Bevölkerung sehr arm u. im Abnehmen ...

Lexikoneintrag zu »Galway [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 902.
Subject

Subject [Eisler-1904]

Subject (subiectum, hypokeimenon ) bedeutet: 1) ontologisch: den, ... ... sujet est un vouloir, qui ne se contente pas de représenter les objets, mais tend à les modifier en vue de lui-même« (Psychol. d. id.-forc ...

Lexikoneintrag zu »Subject«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 439-445.
streben

streben [Georges-1910]

streben , nach etwas, niti od. anniti ad alqd ... ... , contendere ad alqd (sich anstrengen, ein Ziel zu erreichen, z.B. tend. ad altiora, ad maiora: u. cont. ad victoriam: u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »streben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2233.
Bewegung

Bewegung [Eisler-1904]

Bewegung ist der (actuelle) Wechsel der Lage eines Körpers in ... ... 391). HOLBACH: »Le mouvement est un effort, par lequel un corps change ou tend à changer de place« (Syst. I, ch. 2, p. 12). ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140-144.

Schlinge [Wander-1867]

1. Allen Schlingen zu entgehen ist nicht leicht. – Eiselein, ... ... Merlin, cuide engaigner autrui, qui souvent s'engaigne soi-même. – Tel qui tend un piége à autrui, y tombe souvent lui-même. ( Gaal, 1374. ...

Sprichwort zu »Schlinge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Frankreich [3]

Frankreich [3] [Pierer-1857]

Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum ... ... October die Folgen der von der Regierung geförderten Überspeculation sich gel tend machten u. eine finanzielle Krise eintrat, die durch den Ausfall der ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 517-601.
Association

Association [Eisler-1904]

Association ( Vergesellschaftung ), psychologische = Verbindung von Bewußtseinselementen bei ... ... » Actions , sensations and states of feeling, occurring together or in close suggestion, tend to grow together, or cohere, in such a way that, when any ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 79-84.

Seine (das) [Wander-1867]

1. Das sein ist nit sein, er sparts eim andern. – ... ... dan., 155. ) Frz. : Qui le sien gaste, à l'autrui tend. ( Cahier, 801. ) Lat. : Quae tua sunt, agas. ...

Sprichwort zu »Seine (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Distelorden

Distelorden [Meyers-1905]

Distelorden ( Andreasorden ), schott. Orden , dessen Stiftung ... ... der heil. Andreas auf grünem Grunde , das Kreuz vor sich hat tend, innerhalb eines Umkreises steht, der das Motto und eine Distel enthält ...

Lexikoneintrag zu »Distelorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 56-57.
ΑἹΡέω

ΑἹΡέω [Pape-1880]

ΑἹΡέω , fut . αἱρήσω, ἑλῶ Ar, Lys . ... ... Betrüger erfunden worden sein, Soph. Ant . 493; mit dem partic ., τήνδ' εἵλομεν ϑάπτουσαν 385; τινὰ κλέπτοντα Ar. Equ . 835, woran ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΑἹΡέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 59-61.
ὅρμος

ὅρμος [Pape-1880]

ὅρμος , ὁ , 1) Schnur, Kette (εἴρ ... ... ; νῆες ὅτ' ἂν ὅρμου μέτρον ἵκωνται , Od . 13, 101; τήνδ'(ναῦν) εἰς ὅρμον προέρεσσαν ἐρετμοῖς , Il . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅρμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 382.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon