Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/2. [Literatur]

2. In ihrem Boudoir, zwischen ihrer Nichte und Miß John sitzend ... ... wissen Sie, bin ich täglich um vier Uhr morgens aufgestanden. Ich war mit allen Teufeln gehetzt, um mein Vermögen zu machen! Und man wird nun kommen und behaupten ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 407-423.: 2.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/967. Doktor Luthers Flucht [Literatur]

967. Doktor Luthers Flucht Als Doktor Luther im Jahre 1518 nach ... ... feuerschnaubende Rosse geritten und wären davongesaust und -gebraust wie die Windsbraut – zu allen Teufeln. Acht Meilen ritten in dieser einen finstern Herbstnacht der Luther und der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 623-625.: 967. Doktor Luthers Flucht

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/161. Der Friesen Bekehrung [Literatur]

161. Der Friesen Bekehrung Nach Friesland kam der heilige Wolfram, der ... ... die Schar seiner Vorfahren sich befinde, bei den Seligen im Himmel oder bei den Teufeln in der Hölle. – Darauf antwortete der Bischof: Wer nicht glaubet und getauft ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 128-129.: 161. Der Friesen Bekehrung

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1839/Akademie der Wissenschaften [Literatur]

Akademie der Wissenschaften Akademie! Klingts doch wie Spott Aus ... ... , So hebt zuerst das größte Hindernis Und schert euch selbst zu allen Teufeln. Befeindet, was sich geistig kündet aus, Belauerts wie bisher und ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 436-437.: Akademie der Wissenschaften
Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/966. Eines Vaterunsers Wert

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/966. Eines Vaterunsers Wert [Literatur]

966. Eines Vaterunsers Wert Da der heilige Ulrich noch Bischof zu ... ... und verwünschte auf dem Wege alle alten Bettler und Hungerleider und Vaterunserbeter zu allen tausend Teufeln und gab keinem einen Deut, soviel ihrer in Welschland ihn auch antraten. Und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 620-621,623.: 966. Eines Vaterunsers Wert

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Figaro in Deutschland/1. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt. Vorige. Rath Greif von der Mittelthüre, aus ... ... Alteration! Hört Er – theure Seele! – JAKOB. Es ist mit den armen Teufeln auf's höchste gekommen! – Wirklich haben sie ihr Elend dem Erbherrn geklagt. ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 4, Wien 1843, S. 136-138.: 6. Auftritt

Dohm, Hedwig/Essays/Der Frauen Natur und Recht/Das Stimmrecht der Frauen [Literatur]

Das Stimmrecht der Frauen Ueberall sind es dieselben socialen Fragen, welche ... ... , die das Vorurtheil ihnen vorgezeichnet, sie hat siegreich gekämpft mit Drachen, Riesen und Teufeln, sie stürzt Götter von ihren Thronen. Vor ihrem siegenden Strahl wird auch der ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Der Frauen Natur und Recht. Berlin 1876, S. 57-185.: Das Stimmrecht der Frauen

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Sechster Band/Fünftes Buch/22. [Literatur]

22. Von der Etikette hatte die Tante zu Terschka gesprochen … ... ... erschienen ihr Engel und Teufel im bunten Gemisch … Auch Hedemann war unter den Teufeln … Er war ihr bei jeder Begegnung strenger und strenger geworden … Er verwarf ihre ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 6, Leipzig 1860, S. 274-319.: 22.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefe/Siebzehnter Brief [Literatur]

Siebzehnter Brief An ebendenselben Ich fühle mich heute zum Briefschreiben ... ... und die Himmelfahrt Christi. Ist es aber auf Erden geschehen, daß er sich den Teufeln triumphierend gezeigt hat? Ist er in seiner Menschheit gen Himmel gefahren, oder ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 312-316.: Siebzehnter Brief

Hafner, Philipp/Dramen/Mägera, die förchterliche Hexe/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Wald mit Odoardo Haus. Odoardo, Anselmo, Riepel ... ... wo ich meine Tochter, und sie ihre Braut wieder erhalten, und wo wir alle Teufeln, Hexen, Zauberer, Allraunen, Furien, Truden, und alles schädliche Geschmeise verbannen, ...

Literatur im Volltext: Die Maschinenkomödie. Herausgegeben von Dr. Otto Rommel, Leipzig 1935, S. 185-189.: 1. Auftritt

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Der Kampf um die Wasserstelle [Literatur]

Der Kampf um die Wasserstelle Major Frhr. v. Nauendorf und ... ... Vier Tage! Wir stürmen zum fünften Mal, Und wäre das Labsal von Teufeln umringt. Wasser! Wann endlich endet die Qual! Noch einmal gestürmt! Es ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 28-32.: Der Kampf um die Wasserstelle

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Theil/1. Die Stifts-Dame [Kulturgeschichte]

I. Die Stifts-Dame. Das Städtchen I. in einem benachbarten Herzogthume ist ... ... können, so halte Dich fest davon versichert, daß Beide ihr vielbeneidetes Glück zu allen Teufeln wünschen, und, wenn die lieben Kinder nicht wären, keinen lebhafteren Wunsch hegen ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Die Stifts-Dame. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 55.

Hafner, Philipp/Dramen/Mägera, die förchterliche Hexe/1. Akt/12. Auftritt [Literatur]

... Tantalus, und Radamas, Sisiphus, und Salverkaß, Teufeln, Furien der Höllen, Hört mein ernstliches ... ... Felsen, verkehret sich in ein Frauenzimmer. An der Treue meiner Teufeln, Dürft ihr keinesweges zweifeln; Es kommen von beyden Seiten Teufeln von der Erde, welche einander um fangen, mitten kommt der Tod aus ...

Literatur im Volltext: Die Maschinenkomödie. Herausgegeben von Dr. Otto Rommel, Leipzig 1935, S. 155-159.: 12. Auftritt

Lortzing, Albert (Gustav)/Libretti/Zar und Zimmermann/1. Akt/15. Auftritt [Literatur]

Fünfzehnter Auftritt Die Vorigen. Zar. Nr. 7. ... ... wütest wieder gar zu sehr. IWANOW. Oh, daß er doch bei allen Teufeln wär'! MARQUIS. Das ist fürwahr kein gewöhnlich Gesicht. Laß sehn ...

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Zar und Zimmermann. Stuttgart [o. J.], S. 35-38.: 15. Auftritt

Hafner, Philipp/Dramen/Mägera, die förchterliche Hexe/2. Akt/17. Auftritt [Literatur]

Siebzehnter Auftritt. HANSWURST als Wirth aus dem Wirthshaus. O gnädiger ... ... Leander ab. Da aber Odoardo, Anselmo, und Riepel nicht bezahlen wollen, kommen einige Teufeln, welche die alten abjagen, und sodann auf den Hanswurst los gehen wollen, ...

Literatur im Volltext: Die Maschinenkomödie. Herausgegeben von Dr. Otto Rommel, Leipzig 1935, S. 182-184.: 17. Auftritt

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/800. Die Rüden von Collenberg [Literatur]

800. Die Rüden von Collenberg Überall, wo in einem Geschlechtsnamen eine ... ... man keinen Hunger ansieht! Da muß die Hölle platzen! Gleich pack dich zu allen Teufeln mit deiner Brut, die der Teufel an den Galgen führe! Ich habe keinen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 526-527.: 800. Die Rüden von Collenberg

Haller, Albrecht von/Gedichte/Versuch Schweizerischer Gedichte/5. Gedanken [Literatur]

5. Gedanken über Vernunft, Aberglauben und Unglauben An den ... ... sein Feind. Entsetzlicher Betrug! vor solchen Ungeheuern Kniet die verführte Welt und lernet Teufeln feiern. Umsonst sieht die Vernunft des Glaubens Fehler ein, Sobald der Priester ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Gedichte, Frauenfeld 1882, S. 42-60.: 5. Gedanken

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil An Goethe Da ich Dir zum letztenmal schrieb, war's ... ... den Ruinen heraus endlich zusammenschlagen und ein großes Feuermeer verbreiten, während eine Schar von Teufeln aus der Erde hervorsteigt, um allen bösen Unfug an den Unglücklichen auszuüben, die ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 165-303.: Zweiter Teil

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das V. Buch-Innhaltend [Literatur]

... nit mehr hingehen / ewerē Satyris od Geißmännlin den Teuffeln zu opffern. Mit welchen jr gehuret habt. Als nun Weier /als ... ... Dann er schreibt selber / 114 er hab Leut von den Teuffeln hinauff in die Lufft tragen gesehen / auch meldet er / ... ... grund Gesetz / als er von den Geystern / Teuffeln / Demoniē vnd jren händelen ebē also disputiert / ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 258-297.: Das V. Buch-Innhaltend

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/7. Capitel. Caliban [Literatur]

Siebentes Capitel Caliban Dankmar schwieg verstimmt über Hackert's nicht gehaltenes ... ... ich stimme ganz dafür, daß Herr Hackert sich bei Zeiten aufmacht und zu allen Teufeln schert. Menschenfreunde! bemerkte Hackert bitter. Barmherzige Samariter! Edle Seelen, die ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1252-1287.: 7. Capitel. Caliban
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon