Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 36. Capitel/A. B. C. D. E. F. [Literatur]

A. B. C. D. E. F. A. ... ... geschehe / wegen seiner übelthaten / welcher endlich zur Höllen verdammet würde / und dem Teuffeln übergeben / als nun der Teuffel ihn annahm / sagte er / du bist ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 412-432.: A. B. C. D. E. F.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/63. Hatto, Heriger und Willigis [Literatur]

63. Hatto, Heriger und Willigis Drei Namen der ältesten Erzbischöfe von ... ... und er litt brennende Höllenschmerzen von den zahllosen Bissen und verfluchte seine Seele zu allen Teufeln. Und die Teufel ließen nicht allzu lange auf sich warten, sie kamen dahergefahren ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 57-59.: 63. Hatto, Heriger und Willigis

Krüger, Bartholomäus/Drama/Von dem Anfang und Ende der Welt/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena III. Deus Pater, Jesus Christus, Veritas, Justitia, ... ... ewig bei mir wonen; des menschen wollen wir verschonen, das er bein teufeln in der hell nicht leiden darf die ewig quel. SATAN. ...

Literatur im Volltext: Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 24-30.: 3. Szene

Krüger, Bartholomäus/Drama/Von dem Anfang und Ende der Welt/5. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena I. Lucifer, Jesus Christus, Johannes Baptista, Paulus, ... ... herzu finden und vor das gerichte treten. LUCIFER lauft herumb mit allen teufeln. Wo sollen wir nun aus und ein? der jüngste tag ...

Literatur im Volltext: Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 106-110.: 1. Szene

Krüger, Bartholomäus/Drama/Von dem Anfang und Ende der Welt/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena I. Anfenglich sollen die engel singen: »All er ... ... Nun muß zergen dein stolzer pracht. Hie schlagen die engel mit den teufeln, biß endlich die teufel hinunter laufen mit weklagen und schreien. ...

Literatur im Volltext: Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 14-18.: 1. Szene

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Am Bosporus [Literatur]

Am Bosporus. Wo jenes prachtvolle, seit Jahrtausenden berühmte Meeresbecken das ... ... »Hundert Ghazi's gewonnen, Kamerad, außer diesem Beutel und dem Pferd! Bei allen Teufeln, das war keine schlechte Morgenarbeit. Fort nach Stambul!« – – – – ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 321-383.: Am Bosporus

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/18. Sektor [Literatur]

Achtzehnter Sektor Scheerauische Molukken – Röper – Beata – offizinelle Weiberkleider ... ... fehlet ihr ohnehin an echten Schelmen merklich; ja wenn ich auch Röpern mit den Teufeln der epischen Dichter vergleiche und mich mit den Dichtern selber: so sind wir ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 145-163.: 18. Sektor

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Erstes Buch/1. Der große Saal [Literatur]

1. Der große Saal. Heute vor dreihundertachtundvierzig Jahren sechs Monaten und ... ... die Hände. »Das Schauspiel,« wiederholte sie, »und mit Flandern zu allen Teufeln!« »Wir müssen das Stück auf der Stelle haben,« fuhr der Student ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 7-24.: 1. Der große Saal

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Erstes Bändchen/Nr. 16. Berggur [Literatur]

Nr. 16. Berggur Sonntag eines Dichters Walt setzte sich schon ... ... Welt, ins Freie; er bekam das Sonntags-Heimweh , was fast armen Teufeln mehr bekannt und beschwerlich ist als reichen. Wie oft trug er in Leipzig ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 672-680.: Nr. 16. Berggur

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/21. Sektor [Literatur]

Einundzwanzigster oder Michaelis-Sektor Neuer Vertrag zwischen dem Leser und Biographen ... ... Hände mit dem prügelnden Stab Wehe und deine Zunge mit ihrem Paar Donnerwettern und tausend Teufeln, mein Falkenberg! Ich blieb auch bei ihm im Winter; aber ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 179-187.: 21. Sektor

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Der versiegelte Engel/Elftes Kapitel [Literatur]

... auf das Himmelreich verzichten und beten könne, Gott möge ihn zur Peinigung den Teufeln geben. Einen solchen Wunsch hatte ich in meinem ganzen Leben noch von ... ... des Greises ab, da ich sie für eine Verrücktheit und eine von den Teufeln geschickte Versuchung hielt. Dann dachte ich mir, daß ich ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Der versiegelte Engel und andere Geschichten. München 1922, S. 70-79.: Elftes Kapitel

Anonym/Prosa/Historia von D. Johann Fausten/Vorred an den Christlichen Leser [Literatur]

Vorred an den Christlichen Leser. Wiewol alle Sünde in jhrer Natur ... ... Zauberey, dadurch sich ein Mensch aller dings von Gott abwendet, sich den Götzen vnd Teuffeln ergibet, vnd denselben an Gottes statt mit gantzem Willen vnnd Ernst dienet. Wie ...

Literatur im Volltext: Historia von D. Johann Fausten. In: Das Volksbuch vom Doctor Faust. Halle a.d.S. 1911, S. 5-10.: Vorred an den Christlichen Leser

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Halle/2. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt. Straße vor Olympiens Hause. Cardenio und Pamphilio. ... ... brausend, als wenn tief im Höllenschlunde frische Kohlen angeschüret, weil ein frischer Brand von Teufeln eben sollte fertig werden. Bei Gott, ich nahm das Geld in jenem Augenblick ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 109-116.: 10. Auftritt

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Erster Band/13. Hippolyt an Konstantin [Literatur]

13. Hippolyt an Konstantin. Lieber Freund, Valerius, der eben zu ... ... äußerlich Begünstigten Romane schreiben, daß diese freieste schönste Dichtungsart so fast lediglich den armen Teufeln überlassen ist, bringt soviel Jämmerlichkeit, zusammengeschnürte Herzen in unsere Poesie. – Es ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 1, Leipzig 1908, S. 63-85.: 13. Hippolyt an Konstantin

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/12. Capitel. Jeannette [Literatur]

Zwölftes Capitel Jeannette Louise Eisold hatte Danebrand alle die Zeichen mehrmals ... ... 's Kloster gehen und schickt mich vorläufig von Morgen früh an zu allen Teufeln. Jeannette! Du hast den Dienst verloren? Das ist ja unglaublich – ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1385-1409.: 12. Capitel. Jeannette

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/21. Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel. Es kam des Jahres lustigste Zeit: der Bartholomäusmarkt ... ... der Wein und seine eigene Lasterhaftigkeit zu Kopfe gestiegen sind; er ist von zwei Teufeln zugleich besessen, und seine Vernunft kann ihn ebenso wenig beherrschen, als eine Mühle ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 288-306.: 21. Kapitel

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Zweiundzwanzigster Gesang [Literatur]

Zweiundzwanzigster Gesang Aufbrechen sah ich Ritter manches Mal Zum Sturme, oder ... ... Dem Ruf so seltsamer Schalmei gehorchen. So zogen wir dahin mit den zehn Teufeln: Ein gräuliches Geleit; doch in der Kirche Mit Heiligen, mit Säufern ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 92-96.: Zweiundzwanzigster Gesang

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

Die Kronenwächter Anton ist wieder zum Leben erwacht, Anna will aus Mitleid ... ... gegeben hätte, das verbunden mit mir durch alle heilige Gewalt mich aller Not, allen Teufeln und Hexen überantwortet, gleichgültig höhnisch, vergangener Lust mich erinnert, des Bettes meines ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das I. Buch/Das I. Capitul [Literatur]

... beydes von Engeln vnn von Dæmonibus oder Teuffeln. Vnd wiewol Plato, Plutarchus, Porphyrius, Iamblicus, Plotinus haltē / ... ... Punct zugleich auch mit darschiebt vnnd vntergibt / die Gesellung vnnd vereinigung mit den Teuffeln. So laßt vns dasselbig angreiffen / vnnd so viel möglich abhandlen /dieses ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 1-7.: Das I. Capitul

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Dritter Tag/Erste Geschichte [Literatur]

Erste Geschichte Masetto von Lamporecchio stellt sich stumm und wird Gärtner ... ... ein Mann mit den Weibsbildern auskommen! Da möchte ich ja lieber bei ebenso vielen Teufeln dienen. Wissen sie ja doch unter sieben Malen sechsmal nicht, was sie wollen ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 210-217.: Erste Geschichte
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon