Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie | Englische Literatur 

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Erster Teil/Der Sandmann [Literatur]

Der Sandmann Nathanael an Lothar Gewiß seid Ihr alle voll Unruhe, ... ... in seinem eignen Innern statuiere, wollte dann hervorrücken mit der ganzen mystischen Lehre von Teufeln und grausen Mächten, Klara brach aber verdrießlich ab, indem sie irgend etwas Gleichgültiges ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 371-413.: Der Sandmann

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Fünfter Band/76. Kapitel [Literatur]

Sechsundsiebenzigstes Kapitel. Achselbänder. Gewöhnlich wurden jedes Jahr bei Hof zwei ... ... im Schlosse mich mit Bitten bestürmt, ich hätte die Achselbänder des Herzogs zu allen Teufeln fahren lassen.« Der im Mantel hatte Recht, als er so vor sich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 5, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 88-103.: 76. Kapitel

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Dritter Band/45. Kapitel [Literatur]

Fünfundvierzigstes Kapitel. Sklavenhandel. Herr Sträuber hatte unterdessen im vorderen Zimmer ... ... Nehmt mir nicht übel, aber das ist doch das Ende von all' den armen Teufeln hier.« »Die Mutter dieses Kindes,« versetzte Meister Schwemmer, »war, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 3, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 18-34.: 45. Kapitel

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Zweiter Band/23. Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel. Räubergeschichten. Der Polizei-Präsident war ein kleiner magerer ... ... , man sollte diesem Herrn A. alle Dienerschaft verbieten; er macht aus den armen Teufeln complette Narren.« »Ja, ich glaube auch, daß es diesem Kerl nicht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 2, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 24-36.: 23. Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Der Elementargeist [Literatur]

... Der Hauptmann versicherte, daß er bereit sei, es mit allen Geistern und Teufeln aufzunehmen, die O'Malley zu beschwören imstande wäre, und nun mußten wir ... ... ich glaube, der Herr Geisterbanner läßt uns im Stich mitsamt seinen Geistern und Teufeln!‹ ›Das tut er nicht‹, sprach es dicht hinter ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 389-441.: Der Elementargeist

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Achtes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. In welchem unsern Reisenden ein sehr außerordentliches Abenteuer aufstößt ... ... zu erhalten, worüber Rebhuhn, dessen Kopf mit nichts angefüllt war als mit Gespenstern, Teufeln und Hexen, anfing zu zittern und ausrief: »Gott im Himmel sei uns ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 100-108.: Zehntes Kapitel

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Achtes Buch/Der 1. (31. 106.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 1. (31. 106.) Kühlpsalm Als er seinem Jehova ... ... Fligenkönig, folget. Ihr wollet nicht gehorchen Engeln mehr, So müsset ihr den Teufeln drauf gehorchen. Ihr raffet zu euch selbst, was Gott durch euch vorspilt ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 274-284.: Der 1. (31. 106.) Kühlpsalm

Angelus Silesius/Gedichte/Sinnliche Beschreibung der vier letzten Dinge/Das Jüngste Gericht [Literatur]

Das Jüngste Gericht »Der Tag des Herrn wird kommen wie ... ... Verdamme sie zur Höllen, Ich will sie noch in diesem Nu Den Teufeln zugesellen. 45 Der Richter, weil er voller Glimpf. Der ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 228-246.: Das Jüngste Gericht

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Jünglings-Jahre [Literatur]

Johann Heinrich Jung-Stilling Henrich Stillings Jünglings-Jahre Eine wahrhafte Geschichte Vater ... ... und er glaubte vor die Zeit noch fest, daß es einer von den obersten Teufeln selbst gewesen. So verfloß die Zeit unter der Hand, und es war ...

Volltext von »Henrich Stillings Jünglings-Jahre«.

Hoffmann, E. T. A./Romane/Die Elixiere des Teufels/Zweiter Teil/1. Abschnitt. Der Wendepunkt [Literatur]

Erster Abschnitt Der Wendepunkt In wessen Leben ging nicht einmal das ... ... Entsetzen winkte mich die Fürstin fort, laut um Hilfe rufend. Wie von Furien und Teufeln gepeitscht, rannte ich fort durch den Park. Ich schloß mich in meine Wohnung ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 193-263.: 1. Abschnitt. Der Wendepunkt

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Vierter Band/Vierunddreißigste Jobelperiode/139. Zykel [Literatur]

139. Zykel Schoppens Geschichte war nach Wehrfritzens und des Oheims Aussagen ... ... Fliege, eh' ich spieße, steche! Etwas präkavierst du dich doch damit vor den Teufeln in der Hölle; bist sonst drüben ein ganz ruinierter Mann.« »Wo ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 796-801.: 139. Zykel

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/4. Von Glückwünschungen/26. An Timoth. Polussen [Literatur]

26. An Timoth. Polussen 1635 April. Ich bin ... ... drumb an, und an dem er muß verzweifeln, das vergönnt er allen Teufeln. Bessern soll michs, nicht betrüben, daß mich der zu tadeln ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 81,366.: 26. An Timoth. Polussen

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Die Fehme [Literatur]

Die Fehme Muß ein Staat erst todt sein, ehe man ... ... Ja, und immer, Immer schlimmer Geht's uns armen Teufeln nur. Glauben wir ein künftig Leben, Müssen wir auch das ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 38-41.: Die Fehme

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Drittes Buch/10. Capitel. Die Ganzen und die Halben [Literatur]

... bei und wünschte die Kritik zu allen tausend Teufeln ... Malt was Ihr wollt! sagte Leidenfrost kurz und bündig und ... ... dicken zu Gnaden angenommenen Blondinen und den alten wasserbäuchigen Sündern, die von den Teufeln gepiesackt werden; ja, Cornelius hat Kohlrauschen's deutsche Geschichte gelesen und weiß ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 946-983.: 10. Capitel. Die Ganzen und die Halben

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Die Märchen des Steinklopferhanns/I/1. Vom Hanns und der Gretl [Literatur]

1. Vom Hanns und der Gretl Dort, wo der Wald niedergeht ... ... und Unterhaltung gebn, und da hat der Hanns die Gretl kennenglernt, allzwei warn arme Teufeln, hätten gern gheirat, aber haben's immer überlegt, müßt amal a Glück ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 287-297.: 1. Vom Hanns und der Gretl

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Drey Gedichte/Fragment eines großen Gedichts von der Gesetzgebung [Literatur]

Fragment eines großen Gedichts von der Gesetzgebung Am kalten Süderpol, vom Nebel ... ... , kein Licht zertheilet den Dampf der sichtbarn Nacht, Als wenn ein Blitz den Teufeln ihr Elend sichtbar macht: Denn Rache donnert hier, daß die Gestade ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Der Tempel der Liebe, Hamburg und Leipzig 1757.: Fragment eines großen Gedichts von der Gesetzgebung

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte vom Strolch und dem Koch [Literatur]

Die Geschichte vom Strolch und dem Koch Ein Taugenichts sah sich eines ... ... bekannt mit meinem Lose und erzählte ihm meine Geschichte. Zweifelsohne gehörte er zu den Teufeln, und ich, o meine Mutter, ich bin, wie du es sagest, ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 325-351.: Die Geschichte vom Strolch und dem Koch

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Erzählung/Der seltzame Springinsfeld/Das 16. Kapitel [Literatur]

Das XVI. Kapitel. Wo Springinsfeld nach der Nördlinger Schlacht herumvagiert und wie ... ... ihr Leiden ewig währet, welche nicht nur bei etlichen Wölfen, sondern bei den schröcklichen Teufeln selbsten, nicht nur auf einem Dach, sondern gar in der Höllen, nicht ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 175-179.: Das 16. Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Drittes Heftlein/28. Hundposttag [Literatur]

28. Hundposttag Osterfest Einen Hundtag, der so lang und wichtig ... ... am Arme des verkannten Matthieu. – Wenn Ruska behauptet, daß die Zahl von 44435556 Teufeln, die nach der Behauptung des Guliermus Parisiensis um eine sterbende Äbtissin flankieren, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 924-961.: 28. Hundposttag

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Drittes Heftlein/32. Hundposttag [Literatur]

32. Hundposttag Physiognomie Viktors und Flamins – Siedpunkt der Freundschaft – ... ... ; das vertierte Getränk, die Vulgata von gebranntem Wasser, kömmt dann den armen Teufeln zugute. Aber diesen Anfang heb' ich mir auf für den Vorbericht zu ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 1006-1029.: 32. Hundposttag
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon