Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/An der Donau/1. Die Führer [Literatur]

1. Die Führer. Es war in den ersten Tagen des Januar ... ... – das Volk hier ist an Prügel gewöhnt! Warum geh'n sie den wilden Teufeln nicht aus dem Wege? ich kann mich nicht mit der Beschwerde jedes Bauern ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 236-257.: 1. Die Führer

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Zweiter Theil/Die Erzählung des Pfarrers [Literatur]

Die Erzählung des Pfarrers. Unser lieber Herrgott im Himmel, welcher ... ... wird auch große Würdigkeit und Hoheit genannt; aber in der Hölle wird sie von Teufeln zu Boden getrampelt werden. Wie Gott spricht, werden die gräulichen Teufel auf den ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 3, S. 248-264.: Die Erzählung des Pfarrers

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Was für Ängste Gil Blas auf seinem Ritt nach Pegnaflor ausstand, was er bei seiner Ankunft in dieser Stadt tat und mit wem er zu Nacht ... ... zu dem Treiber, indem ich den Parasiten, den Wirt und seinen Gasthof zu allen Teufeln wünschte.

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 13-20.: Zweites Kapitel

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/6. Überschrift der Verdammnis [Literatur]

6. Überschrift der Verdammnis Hier ist ein ewge Nacht, man weiß ... ... sich, man lebt wie Hund und Katzen, Man muß sich ewiglich mit allen Teufeln kratzen. Man frisset Hüttenrauch, Pech, Schwefel, Teufelsmist: Ach Sünder! tu ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 187.: 6. Überschrift der Verdammnis

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/3. Theil: Von Silistria bis Sebastopol/Kaleidoscope/5. Uursah [Literatur]

Nursah. Die Hitze des Tages, des nämlichen, dessen Ereignisse in ... ... ein Geheul wilden Frohlockens über den Platz, Alles übertäubend, als jubelte eine Legion von Teufeln durch die Luft. » Les incendiaires! les incendiaires! « und wie ein ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 3, Berlin 1856, S. 297-324.: 5. Uursah

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Erster Band/33. Brief. An Fanny [Literatur]

XXXIII. Brief An Fanny Vor allem, Fanny, muß ich Dir ... ... Steknadeln zu Hülfe, und peinigte seine Hände so, daß er heimlich darüber zu allen Teufeln fluchte. Das Schnaufen, das Geräusche der Kleider mußten einige im Wagen bemerkt haben ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 63-66.: 33. Brief. An Fanny

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch/Die Parforce-Jagd [Literatur]

Die Parforce-Jagd Der Hofjäger-Meister. Da kommen ... ... die Schindermähre! – Daß doch der Fürst mit seiner Jagd Zu allen Teufeln wäre! Der Fürst. (Im Vorbeijagen). Was ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 70-77.: Die Parforce-Jagd

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/O Schelm Judas, was thust [Literatur]

O Schelm Judas, was thust? fürchtest dann nicht, daß der Erdboden dich ... ... anbefohlen, den Kelch zu dem Maul zu halten, und wie einer aus diesen vermäskerten Teufeln dem Körper einen starken Stoß an das Gnäck geben, ist die heiligiste Hostie ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 127-144.: O Schelm Judas, was thust

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Die Gegensteine [Literatur]

Die Gegensteine. Zwischen Ballenstedt und Quedlinburg liegen auf einer Anhöhe zwei ... ... Thier. Da wurde er unwillig, fluchte, und wünschte laut den Hund zu allen Teufeln. Was geschah! Der Nebel verschwand, weg war der Hund, und vor dem ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 111-116.: Die Gegensteine

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Zweites Bändchen/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Besen und Borstwisch als Passionwerkzeuge – Wichtigkeit eines Bücherschreibers – ... ... solche hat. Siebenkäs schickte sogleich den Eifersucht- und Ehe-Teufel zu allen andern Teufeln, als er am Morgen erwachte – denn der stillende Schlaf hält den ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 150-181.: Fünftes Kapitel

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/20. Von Gespenstern [Literatur]

XX. Von Gespenstern. Es gibt viel Leut, welche alles, was ... ... 17. & Deut. 32 V. 17. daß sie den Feld-Teuffeln geopffert haben. 4 So auch werden solche Leute, die den Gespenstern widersprechen, ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 263-278.: 20. Von Gespenstern

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Zweites Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Von der Begegnung mit einem Mann, der Brotrinden in ... ... zum ersten Male aufgetreten, und ich bin ausgepfiffen und niedergeschrien worden wie von allen Teufeln, obgleich man mir lauten Beifall hätte klatschen müssen. Ich habe geschrien, ich ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 97-100.: Siebentes Kapitel

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/149. Brief. An Fanny [Literatur]

CXLIX. Brief An Fanny Liebste Freundin! – Die unerträglichsten ... ... Direktors sind so stark, daß es einige Personen versuchten, mir bei dieser Gesellschaft von Teufeln Ruhe zu schaffen. – Aber was kümmert sich der Direktor ums Publikum, dessen ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 206-208.: 149. Brief. An Fanny

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Drittes Bändchen/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Auszug aus Ägypten – der Glanz des Reisens – die ... ... fahren. Schütten Sie die Hölle mit ihrem zischenden Schwefelpfuhl, geschmolzenen Kupfer und ihren plätschernden Teufeln in die kalte See und bemerken das Knastern das Brausen – das Aufschlagen der ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 350-381.: Zwölftes Kapitel

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/63. Das Berg-Männlein [Literatur]

... 3 Eben dieser Author machet anderswo / zwischen diesen Berg-Teufeln / eben dergleichen Unterscheid /und berichtet / daß etliche sehr trutzig / ... ... / Geister nennen könnte. Also haben sie demnach den Engeln / und Teufeln / keinen blossen Leib nur / sondern / neben dem ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 569-607.: 63. Das Berg-Männlein

Anonym/Prosa/Das beliebte und gelobte Kraeutlein Toback/Cap. II. Vom Nutzen und Würckung des Tobacks [Literatur]

Cap. II. Vom Nutzen und Würckung des Tobacks. Diejenigen ... ... Feinde zu überwinden. Darauf sie denn nicht anders / als wären sie von den Teufeln besessen / ihre Feinde mit grosser Furie anfallen / massacrir en und ...

Literatur im Volltext: Das beliebte und gelobte Kräutlein Toback oder Allerhand auserlesene Historische Merckwürdigkeiten. Chemnitz 1719, [Nachdruck Leipzig 1971], S. 21-46.: Cap. II. Vom Nutzen und Würckung des Tobacks

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/1. Von geistlichen Sachen/9. Klagegedichte [Literatur]

9. Klagegedichte über das unschuldigste Leiden und Tod unsers Erlösers Jesu Christi ... ... Dich muß ein jeder ehren in allem, was er tut. Du kanst den Teufeln wehren, durch den der dich geweiht. O heilige Figur, an der ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 15-27.: 9. Klagegedichte

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/7. Von Lösel-Nächten [Literatur]

VII. Von Lösel-Nächten. Es wird für eine erschröckliche Tod-Sünde ... ... worzu eben ein Stunden-Ruffer kommt; da sie nun siehet, daß sie nicht unter Teuffeln, sondern Menschen sey, bekennet sie ihr Verbrechen, und bittet, daß man sie ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 87-98.: 7. Von Lösel-Nächten

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Erstes Buch/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Welchen Entschluß Gil Blas nach dem Abenteuer im Logierhaus ... ... auf drei Dukaten schätzte. Ich wünschte die Nichte des Gouverneurs der Philippinen zu allen Teufeln. Als ich aus dem Laden des Steinschneiders auf die Straße trat, ging ein ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 57-64.: Fünfzehntes Kapitel

Benkowitz, Karl Friedrich/Drama/Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere/3. Akt/18. Auftritt [Literatur]

Achtzehnter Auftritt Nacht. Zimmer Fausts. Er kömmt blaß, wild ... ... ! Eine Lebenszeit voll Hölle auf der Erde will ich gegen eine unter den Teufeln vertauschen. Anders nicht! – Glühende Rachsucht, glühende Liebe steht mir bei! – ...

Literatur im Volltext: Benkowitz, Karl Friedrich: Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere. Berlin 1801, S. 113-122.: 18. Auftritt
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon