Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Die Honigmonathe/Erster Theil/10. Brief. Der Obriste Olivier an Reinhold [Literatur]

Zehnter Brief Der Obriste Olivier an Reinhold Was ich treibe? Nicht ... ... es nicht. Aber die Mutter! – das Weib ist offenbar von sieben Teufeln besessen. Ich bedarf alle Augenblicke meines ganzen Savoirfaire, um meine Wuth gegen diesen ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Die Honigmonathe, Band 1, Posen und Leipzig 1802, S. 25-29.: 10. Brief. Der Obriste Olivier an Reinhold

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

Zweiter Band An Herrn *** Gerade bei Empfang Ihres Briefes wollte ich die ... ... nichts zu rauben war. Es war, als folgten die paar wehrlosen Mönche einer Rotte Teufeln, hier die Hand der Wildern durch Bitten von Brand zurückhaltend, dort mit Flehen ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

Erster Band Mag man es Eitelkeit nennen, vergnügten Blickes, mit wohlgefälligem Bewußtseyn zurückzuschauen ... ... länger desto ärger, denn zuvor unter dem Papstthum. Jetzt sind die Leute mit sieben Teufeln besessen, da sie vorher mit einem besessenwaren. Der Teufel fährt jetzt mit ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Hoffmann, E. T. A./Romane/Die Elixiere des Teufels/Erster Teil/4. Abschnitt. Das Leben am fürstlichen Hofe [Literatur]

Vierter Abschnitt Das Leben am fürstlichen Hofe Die Residenz des Fürsten ... ... , der hell hineinschien. Ewson sprang und schrie, als wäre er besessen von tausend Teufeln, bis endlich der Hausknecht, des hellen Mondscheins unerachtet, mit einer großen Laterne ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 150-190.: 4. Abschnitt. Das Leben am fürstlichen Hofe

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Drittes Buch/4. Geschichte. Schloß Hohenstock [Literatur]

Vierte Geschichte Schloß Hohenstock Der Reisewagen schwankte heftig ungeachtet des langsamen ... ... jammernd um Verzeihung, um Hülfe, um einen Wundarzt, er verschwor sich bei allen Teufeln, daß er immer Unglück habe. Berthold meinte erst, daß Konrad von einem ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 737-750.: 4. Geschichte. Schloß Hohenstock

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/21. Vom Kobald oder Hütgen [Literatur]

... Gattung von Gespenstern, oder Hauß- und Stall-Teuffeln, so zu Nachts, in denen Häusern, da man solche gern, hingegen ... ... an seinem Ort, handeln, und nur allein von den sogenannten Kobalten oder Hauß-Teuffeln schreiben. So sollen dann hierauf etliche seltsame historische Muster dieses Awentheuer vorstellen, ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 278-288.: 21. Vom Kobald oder Hütgen

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Während des Winters/3. Lagerbilder. Die Engländer [Literatur]

III. Lagerbilder. Die Engländer. Mit dem Orkan am 14. November ... ... Farben und Stoffen zierten als Ausbesserung Jacke und Beinkleider, – drei von den armen Teufeln aber hatten ein jämmerliches zerrissenes Schuhzeug, und die Lappen und Binden, mit denen ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 231-244.: 3. Lagerbilder. Die Engländer

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/56. Die unheimliche Wüsteney [Literatur]

LVI. Die unheimliche Wüsteney. Daß der Teufel sich gern / ... ... oder nur eintzelne Leute finden / und zwar in solcher Gegend / die ihnen den Teufeln nemlich / von den heil. Engeln /gleichsam zu einem Verhafft / auff gewisse ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 491-507.: 56. Die unheimliche Wüsteney

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Zweiter Theil/Die Erzählung des Pfarrers/De Accidia [Literatur]

De Accidia. Nach der Sünde des Zornes will ich nunmehr von ... ... werden; das heißt im Fegefeuer sein. Fürwahr, es scheint, daß sie von den Teufeln der Hölle geplagt werden sollen, wenn sie nicht Buße thun. Dann kommt ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 3, S. 290-294.: De Accidia

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Ich steh, ich steh auf ... ... Volkes Schwere Not die ursprüngliche Weltansicht desselben ausdrückt, wie der Schwede mit den Teufeln und die romanischen Südländer bei erregteren Gefühlen mit jenem Dinge, welches die größte ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/71. Der warnende Reichs-Engel [Literatur]

LXXI. Der warnende Reichs-Engel. Mir wollen die vorige ... ... ich auch dieses fast ausser Ungewißheit /daß / unter allen solchen Hof- und Statts-Teufeln einer insonderheit für sich diesen oder jenen Hof wähle / zu verleiten; (imfall ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 703-716.: 71. Der warnende Reichs-Engel

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Zweites Buch. Episch-lyrische Gedichte/Frau Schnips [Literatur]

Frau Schnips Ein Märlein halb lustig, halb ernsthaft, sammt angehängter ... ... .« – »Glaub' immer was ein Narr erdacht, Mit allen dummen Teufeln! Doch konnt' an seines Heilands Macht Der schwache Pinsel zweifeln.« ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 181-187.: Frau Schnips

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/535. Andreas von Sangerwitz, Komtur auf Christburg [Literatur]

535. Andreas von Sangerwitz, Komtur auf Christburg Im Jahr 1410, ... ... seinem Abwesen befehlen wollte. Da sprach er aus großem Zorn: »Dir und allen Teufeln, die zu diesem Kriege geraten haben!« Demnach, als die Schlacht geschehen und ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 517-520.: 535. Andreas von Sangerwitz, Komtur auf Christburg

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der schlimme Hund verräth Jesum [Literatur]

Judas der schlimme Hund verräth, verschwend't, verschächert, vergibt, verkauft, verwirft, ... ... selber geläutet. Es seynd Gott eine Glorie, den Heiligen eine Freud, den Teufeln ein Schrecken, den Sündern eine Hülf, den Seelen im Fegfeuer eine Erlösung die ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 165-257.: Judas der schlimme Hund verräth Jesum

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Kali (carbonicum). Gewächs-Laugensalz [Kulturgeschichte]

Kali ( carbonicum ). Gewächs-Laugensalz (Man drückt ein Loth ... ... als lebten sie, und Zank mit ihnen. Träume von Masken, Gespenstern und Teufeln ( Ng. ). 1560 Erschrecken im Schlafe . Erschrecken beim Einschlafen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Kali (carbonicum). Gewächs-Laugensalz. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 1-68.

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/80. Die angefochtene Einsamkeit [Literatur]

LXXX. Die angefochtene Einsamkeit. Der Satan hat das menschliche ... ... verschwunden. Das Haus / oder die Hütte / so kurtz zuvor / von den Teufeln zerbrochen worden / ist gleichfalls wiederum zur Stunde ergäntzt. 5 ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 865-879.: 80. Die angefochtene Einsamkeit

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Zweiter Teil/Ideen. Das Buch Le Grand. 1826/Kapitel 1 [Literatur]

... haben Sie gar keine Idee. Von allen Teufeln kennen Sie vielleicht nur den kleinsten, das Beelzebübchen Amor, den artigen Croupier ... ... In der anderen Reihe saßen die Juden, die beständig schrien und von den Teufeln zuweilen geneckt wurden, wie es sich denn gar possierlich ausnahm, als ein ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 124-126.: Kapitel 1
Kerner, Justinus/Gedichte/Klecksographien/Höllenbilder/9. [Als ich mit Druckerschwärze heut klecksographiert']

Kerner, Justinus/Gedichte/Klecksographien/Höllenbilder/9. [Als ich mit Druckerschwärze heut klecksographiert'] [Literatur]

9. Als ich mit Druckerschwärze heut klecksographiert', ... ... , wo ich nur sollte hin. »Weh!« rief ich, »daß ich unter Teufeln bin!« Das war im ersten Schrecken nur, doch plötzlich Sprang ich gefaßt ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 2, Berlin 1914, S. 80-81.: 9. [Als ich mit Druckerschwärze heut klecksographiert']
Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Daniel/Luthers Vorrede auf den Propheten Daniel

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Daniel/Luthers Vorrede auf den Propheten Daniel [Literatur]

Vorrede vber den Propheten Daniel D. Mart. Luther. AVff das die ... ... mund auff ins Paradis / zu den ewigen freuden bringen. Der Helle oder den Teufeln gebot er auch von den selbigen Seelen / mit solchen worten. Wir wöllens ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Luthers Vorrede auf den Propheten Daniel

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunundfünfzigster Tag. Donnerstag, 14. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. OBERST POKROWSKY: Im Punkt 7 der allgemeinen Schlußfolgerungen der Kommission, ... ... Für das geringste Vergehen, besonders wegen Fluchtverdachts, wurden Lagerinsassen von den deutschen Teufeln erhängt. In der Mitte jeder Abteilung stand ein Balken mit einem Querarm, zwei ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 472-508.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon