Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Erstes Buch. Der Knabe Willibald/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel So ein kleiner Junge, der Dichter werden will, ist ... ... thun, als gute Christen und schwärmerische junge Mädchen glauben. Wer nicht mit allerhand Teufeln den Tanz bestanden hat, kann weder ein Gloriole noch den Lorbeerkranz erhalten. ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 46-58.: Fünftes Kapitel

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/10. Wann reden, wann schweigen/Verschweigen ist Gold [Kulturgeschichte]

Verschweigen ist Gold Dieser Untertitel scheint auf den ersten Blick allem am ... ... dafür Brot gekauft werden kann. Als sie aber stirbt, verbietet eine höhere Gewalt den Teufeln, ihre Seele »einzuziehen«, denn sie hat aus Güte gehandelt. Daran, ...

Volltext Kulturgeschichte: Verschweigen ist Gold. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 183-188.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Siebenter Abschnitt/Signor Formica [Literatur]

... geliebtester Guido Reni, schert Euch zu allen Teufeln und laßt Euch hier nicht mehr sehen, wenn Ihr mit ... ... überlasse ich Euch samt Eurem Kumpan, dem Bartkratzer Antonio, allen Teufeln!« – Salvator schrie, als übermanne ihn der wütendste Zorn: »Was ... ... würde, sowie ich nur vor seiner Tür erschiene. ›Schert Euch zu allen Teufeln, verruchter Bartkratzer‹ – kreischte er ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 325-429.: Signor Formica

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Drittes Wäldchen/1. Ueber einige Klotzische Schriften/4. [Literatur]

4. Noch hab' ich erst nach Grundsätzen zur Theorie des ... ... und man wird von Gott und Belial, von Himmel und Hölle, von Engeln und Teufeln, von Märtrern und Heiligen Bilder finden, nicht geschwind gnug zu überschlagen. Selbst ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 394-415.: 4.

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Mittwoch/Eine himmlische Etymologie [Literatur]

Eine himmlische Etymologie Mel. Ich bin der Doctor Eisenbart. »Ein großer Teufel ist schon Gog, Ma-Gog ist ein viel größrer noch. ... ... vernahm der deutsche Bund, Der machte schnell den Engelsfund Uns armen, armen Teufeln kund.

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 85.: Eine himmlische Etymologie

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/8. und Leztes Buch [Literatur]

... die eingebildete Lehre an von den Engeln und Teuffeln; wie kan ein vernünfftiger Mensch ihm lassen einpredigen / sich vor solche ... ... das algemeine Gerichte über alle Menschen halten / die Ungläubigen und Gottlosen den bösen Teuffeln zur ewigen Hellen Pein übergeben / die Gläubigen und Frommen aber in die ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60.: 8. und Leztes Buch

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas Iscarrioth zeiget sich bei Zeiten undankbar [Literatur]

Judas Iscarrioth zeiget sich bei Zeiten undankbar gegen den Heiland Jesum. ... ... O unendliche Gütigkeit Gottes, wie viel mal hätte ich schon sollen von allen Teufeln in den Abgrund der Hölle gestürzet werden, und du hast mich gleichwohl noch ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 151-221.: Judas Iscarrioth zeiget sich bei Zeiten undankbar

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Fünfter Teil/Gespräche, die Freiheit betreffend/Zugabe [Literatur]

Zugabe B.: Lieber A., ich muß es dir sagen: ich ... ... er völlig entweiht war, setzte man ihm eine fast ellenhohe Papierkrone auf, mit gemalten Teufeln, u. der Umschrift etc. etc. Erzketzer. Und nun wandten sich die ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 303-310.: Zugabe

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Fünfftes Buch/Der 15. (75.) Kühlpsalm/3. Das güldene Auferstehungs ABC [Literatur]

... den Schwefelpfuhl, Der noch unangezündt; den Teufeln nicht erkand; Nun steigt sein rauch durch sich in sich aus sich ... ... beiden weh; Zum wehwehweh, das in den pfuhl gehöhrt. Weh Teufeln, durch dis weh! Weh Duppelteufeln, weh! Di beide Lucifern sind ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 91-98.: 3. Das güldene Auferstehungs ABC

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Dritter Abschnitt/Doge und Dogaresse [Literatur]

Doge und Dogaresse Mit diesem Namen war in dem Katalog der Kunstwerke ... ... und Bestürzung über den Unfall, wünschte den jungen Menschen mitsamt seinem Schlagfluß zu allen Teufeln und trug, so sauer es ihm auch wurde, seine Annunziata, die das ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 445-503.: Doge und Dogaresse

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Dr. Katzenbergers Badereise/Zweites Bändchen/Zweite Abteilung/36. Summula. Herzens-Interim [Literatur]

36. Summula Herzens-Interim Nun liefen vier Menschen wie vier ... ... als der Flügelmann Gott verehrte, so wird er mit Recht vom Offizier zu allen Teufeln verflucht. In meinem Traume aber war von einem nähern Anbeten die Rede und ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 229-232.: 36. Summula. Herzens-Interim

Baggesen, Jens/Dramatische Dichtung/Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer/Zweiter Theil/Zweite Abtheilung/Schlußspiel [Literatur]

Schlußspiel. HERZOG. Wenn, was ich mein', ich ehrlich sagen ... ... ST.-PREUX. Herr Hofrath leben lieber in Gesellschaft Von Engeln als von Teufeln, und bei Weisen Auch lieber als bei Narren. Leise zu ...

Literatur im Volltext: Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 307-313.: Schlußspiel

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Natrum carbonicum. Mineralisches Laugensalz, Natron [Kulturgeschichte]

Natrum carbonicum. Mineralisches Laugensalz, Natron Man löset käufliches ... ... im ersten Schlafe. Aengstliche, schreckhafte Träume, von Wasser-Gefahr, Schlägerei, Räubern, Teufeln u.s.w ( Ng. ). 1020 Aengstliche , verwirrte Träume , ...

Volltext Kulturgeschichte: Natrum carbonicum. Mineralisches Laugensalz, Natron. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 296-346.

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Register und verzeichnuß aller fürnemen Sachen - Händel vnd Geschichten [Literatur]

... / ist daß mittel zwischen Engeln vnnd Teuffeln 8. 10 Mensch ist halb Thier vnd halb Engel 9 ... ... 103. 104. 105. 106. vermischen sich Fleischlich mit den Teuffeln 97. 104. 109. 129. 130. 131. geht kalt ab 163 ... ... rechenschaft geben / was sie böses gestifft haben. 109 Erfahren newe zeitungē von Teuffeln daher können sie bißweilen war sagen ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Register und verzeichnuß aller fürnemen Sachen - Händel vnd Geschichten

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/368. Eine Historia von einem Knaben [Literatur]

368. Eine Historia von einem Knaben, so zu Stettin ist verloren worden. ... ... Richter sitzen, und dies sei der Ort, wo die Gottlosen mit allen Teufeln in alle Ewigkeit sollten gepeinigt werden. Nachdem hat der alte Mann ihn ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 428-430.: 368. Eine Historia von einem Knaben

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/369. Die besessene Agnes zu Stettin [Literatur]

369. Die besessene Agnes zu Stettin. (S. Friedeborn Th. ... ... , von zukünftigen Dingen gewußt, auch solche angezeigt und erzählt, wie sie von fünf Teufeln (genannt Junker Schmeckmeus, Walter der große, Springinsfeld, Witworst und Dumbelt) besessen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 430-431.: 369. Die besessene Agnes zu Stettin

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Siebentes Kapitel. Das Christentum [Geschichte]

Siebentes Kapitel Das Christentum Wer so den sozialen Utopismus als ein bedeutsames Element ... ... im Laufe der römischen Kaiserzeit vom Erdboden verschwinden und eine Stätte von unreinen Vögeln und Teufeln werden sollte, ein hierarchisches Machtzentrum und eine neue Zwingburg der Völker wurde, von ...

Volltext Geschichte: Siebentes Kapitel. Das Christentum. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 5. Capitel [Literatur]

... das haben die christlichen Dichter den Engeln und Teufeln zugeschrieben. Daher kommen die vielfältigen Zauberhistorien, die in so vielen Ritterbüchern und ... ... miltonischen Himmel vor Erschaffung der Welt,) aus ihren Wurzeln, und werfen sie den Teufeln mit solcher Wuth an die Köpfe, daß sie taumelnd zu Boden stürzen, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 253.: Das 5. Capitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/531. Der Hexensabbath auf dem Brocken [Literatur]

... garstige und unfläthige Lieder. Einer von den Teufeln saß auf einem doppelt gespaltenen Baum, schlug auf die Trommel, der andere ... ... die allerschrecklichsten und meisten Schandthaten auf die Bahn brachten, die wurden von den Teufeln am meisten gelobt; war es aber, daß einer nichts zu sagen wußte ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 481-486.: 531. Der Hexensabbath auf dem Brocken

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das dritte Buch/11. Kapitel [Literatur]

Das 11. Kapitel Hält allerhand Sachen in sich, von geringer ... ... , daß ich zaubern könnte. Er erzählte ihnen auch, daß er einer von den Teufeln gewesen sei, die den Jäger von Werl auf der Schäferei so erschreckt hätten; ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 245-249.: 11. Kapitel
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon