Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Italienische Literatur | Altertum | Judaica 

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das I. Capitel/2. Von der Schartzfeldischen oder Schartzfelsischen Höle [Literatur]

II. Von der Schartzfeldischen oder Schartzfelsischen Höle. Nach der Baumans-Höle ... ... einesmahls über Nacht darinnen geblieben wären, die Ursach aber schreiben sie gemeiniglich denen Erd-Teuffeln und Gespenster zu, solte nun dasselbe, als es erzehlet worden, sich also ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 35-61.: 2. Von der Schartzfeldischen oder Schartzfelsischen Höle

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Erster Umkreis: Die Erkenntnis/Vorgänge: 1./9. [Ein Zimmer schwimmt voll Cigarettenduft] [Literatur]

9. Ein Zimmer schwimmt voll Cigarettenduft, zwei Menschen hauchen Ringe ... ... , als wenn wir Alle Engel wär'n. Und doch: wer darf uns Teufeln trauen! Schon Eva hat zu klar erkannt: das Unerkannte ist es, ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 25-27.: 9. [Ein Zimmer schwimmt voll Cigarettenduft]

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Erster Teil/3. Kreisleriana/5. Höchst zerstreute Gedanken [Literatur]

5. Höchst zerstreute Gedanken Schon als ich noch auf der Schule ... ... mir bitter klagte, das sei doch entsetzlich unnatürlich mit der Statue und mit den Teufeln! Ich antwortete ihm lächelnd, ob er denn nicht längst bemerkt hätte, daß ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 108-120.: 5. Höchst zerstreute Gedanken

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/344. Die Teufelsreiter zu Sorau [Literatur]

344. Die Teufelsreiter zu Sorau. (S. Magnus S. 234 ... ... nun gleich bei Schönwalde im Klenckenbüschlein sein Pferd stolperte, fing er an bei allen Teufeln zu fluchen und siehe, da fanden sich alsbald zu ihm zwei schwarze Reiter, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 394.: 344. Die Teufelsreiter zu Sorau
Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter [Literatur]

An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter. Dieß Gespräch ... ... diesen Kuß ganz warm wieder abzuge ben – bald jagte er den Hermann zu allen Teufeln und sah ihn als den Räuber dieses Kleinods an. Dann wieder wie ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859, S. 84-331.: An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/376. Sidonia von Bork die Klosterhexe zu Stettin verbrannt [Literatur]

376. Sidonia von Bork die Klosterhexe zu Stettin verbrannt. (S ... ... auch dem Klosterpförtner, Matthias Winterfeld, das Genick abzustoßen, welches denn auch von beiden Teufeln bewirkt und vollzogen worden. Ingleichen bekannte die Albrechts, daß Fräulein Sidonia ihr einen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 433-440.: 376. Sidonia von Bork die Klosterhexe zu Stettin verbrannt
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/8. Kapitel. Schatten und Licht

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/8. Kapitel. Schatten und Licht [Geschichte]

8. Kapitel. Schatten und Licht. (1669-1685.) Die Juden ... ... . Des Morgens früh wurden alle diese Unglücklichen barfuß, in Hemden und Papiermützen, mit Teufeln und Flammen bemalt, mit brennenden Kerzen in den Händen, zur Prozession geführt, ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Schatten und Licht. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 266.

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/3. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte] [Literatur]

Der dritte Tag Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte ... ... er kein Geld hatte, um seine Schulden zu bezahlen, so wurde er mit den Teufeln exkommuniziert und gehängt, wie's in Rom Brauch ist. Ich aber, die ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980.: 3. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte]

Bodmer, Johann Jacob/Theoretische Schrift/Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie/Von dem Wunderbaren in der Poesie/Der dritte Abschnitt [Literatur]

... vor Homers Göttern. Kleiner Unterscheid zwischen Miltons Teufeln und Homers Göttern. Entschuldigung Homers betreffend die Aufführung seiner Götter. Beweiß daß ... ... Miltons gefallenen Engeln der Unterscheid, daß dieser Poet den Schmertzen sich bey den Teufeln würcklich hat einstellen lassen, und zwar ohne aufhören, wiewohl in gewissen Graden ...

Literatur im Volltext: Johann Jacob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. Zürich 1740, S. 52-113.: Der dritte Abschnitt

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/2. Das Havelland und die Grafschaft Ruppin/124. Der Teufel zu Spandow [Literatur]

124. Der Teufel zu Spandow. Mündlich. Kehrberg: histor. chron. Abriß ... ... bereits im Jahre 1594 viele Bürger, jung und alt, leiblich besessen und von den Teufeln gequälet worden, welche geschrieen: »Ihr habt uns gerufen, wir haben einmal kommen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 131-132.: 124. Der Teufel zu Spandow

Bodmer, Johann Jacob/Theoretische Schrift/Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie/Von dem Wunderbaren in der Poesie/Der siebende Abschnitt [Literatur]

Der siebende Abschnitt. Von Miltons Anbringung der mythologischen Geschichte und Theologie in ... ... Kunst von himmlischen und ausser der Sphär der irdischen Sinne ligenden Wesen, Engeln und Teufeln, zu dichten, welche Milton aus einem abgezogenen Nahmen zu einer Person ...

Literatur im Volltext: Johann Jacob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. Zürich 1740.: Der siebende Abschnitt

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Erste Abteilung/7. Programm. Über die humoristische Poesie/§ 33. Die vernichtende oder unendliche Idee des Humors [Literatur]

§ 33 Die vernichtende oder unendliche Idee des Humors Diese ist ... ... in den französischen erscheint die grande diablerie 76 , nämlich eine Hanswursten-Quadrupelalliance von vier Teufeln. Eine bedeutende Idee! den Teufel, als die wahre verkehrte Welt der göttlichen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 129-132.: § 33. Die vernichtende oder unendliche Idee des Humors

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/3. Abenteuer des Spiegelschwaben/Wie der Spiegelschwab der Hexe von Kriegshaber begegnet [Literatur]

Wie der Spiegelschwab der Hexe von Kriegshaber begegnet, und wie er ihr Zauberwerk ... ... Weg zum heiligen Berg versperren wollen. Aber hinauf muß ich, trotz aller Hexen und Teufeln. Heuchelei und Schelmerei, Ist des Teufels Liverei.

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 192-193.: Wie der Spiegelschwab der Hexe von Kriegshaber begegnet

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister [Kulturgeschichte]

... wolte, indem ich sie immer von Ehe-Teufeln schwatzen hörte, die das gute Vernehmen zwischen Eheleuten, durch ihre Scheinheiligkeit zu ... ... , noch oben drauf haben, daß ihr euch von euren eigenen, selbst ausgeheckten Teufeln, denen allen ich die Feigen zeige, Troz alle eurer Erlösung, mehr ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 193.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/597. Noch eins fürs dicke Werk [Literatur]

597. Noch eins fürs dicke Werk. »Gott und Sanct ... ... Dinge« deutlich sagt; denn Dinger heißen die aus der Vermischung von Hexen mit den Teufeln hervorgegangenen elbischen Wesen, die als Schmetterlinge, Hummeln, Raupen, Würmer u.s.w ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 209-210.: 597. Noch eins fürs dicke Werk

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Drittes Kapitel. Die soziale Bewegung im Lichte herrschender Parteianschauungen [Geschichte]

Drittes Kapitel Die soziale Bewegung im Lichte herrschender Parteianschauungen Im umgekehrten Verhältnis zu ... ... Aristophanes war auf diesem Boden undenkbar! Gewiß haben auch in Rom Tausende von armen Teufeln über den »Unsinn« und die »Verrücktheit« der bestehenden Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die soziale Bewegung im Lichte herrschender Parteianschauungen. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Siebenter Abschnitt. Die soziale Revolution/2. Die soziale Revolution in Sparta [Geschichte]

2. Die soziale Revolution in Sparta In Sparta sind die Entwicklungskeime, ... ... 923 Eine Dauer konnte natürlich dieser »Staat von Sklaven und armen Teufeln, von Lumpen und Galgenvögeln« noch weniger haben als der Sozialstaat des Kleomenes. ...

Volltext Geschichte: 2. Die soziale Revolution in Sparta. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 347-392.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Alp, Mahre/54. [»Dar sin de elwen ane«, sagt man von einem, der elend aussieht] [Literatur]

54. »Dar sin de elwen ane«, sagt man von ... ... Elben haben es ihnen angethan (S. 430), ist unverkennbar analog dem Beseßenwerden von Teufeln. Die Verschiedenheit beruht darin, daß nach heidnischer Ansicht eine Wirkung der Geister nur ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 19-20.: 54. [»Dar sin de elwen ane«, sagt man von einem, der elend aussieht]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Hexen/11. [Auszüge aus dem Rostocker Criminal-Protokoll] [Literatur]

... saßen bei der Küche und geboten den andern Teufeln. Es wurde aus hölzernen Schüsseln und Schalen gegessen, sie tranken einander zu ... ... dies ward in einem neuen Pott zu Mus gekocht. – Wenn sie den Teufeln sonst nichts habe zu thun geben können, habe sie sie ins Wideholtz ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 5-34.: 11. [Auszüge aus dem Rostocker Criminal-Protokoll]

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/V. Die Stämme der Arier/Religion und Priesterschaft der Arier [Geschichte]

... Awesta sind Indra und Nâsatja (Naonhaithja) zu Teufeln (daeva) degradiert worden: Vend. 10, 17. 19, 43; daneben ... ... und bekämpfen sich ununterbrochen in erbitterter Fehde. Für Zoroaster sind die Daevas zu Teufeln geworden, für die späteren Inder die Asuren; den Varuna haben sie, ...

Volltext Geschichte: Religion und Priesterschaft der Arier. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 914-927.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon