Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Ibrahim Sultan/5. Akt [Literatur]

... im Abgrund? in der Helle? bey den Teuffeln? Ja / leider / Ach! ich muß verdammt seyn und verzweifeln ... ... der Unzucht ziehn die Raben / Der geile Sultan wird betagt Von Teufeln / in den Hellen-Schlund. Ihr Teufel greifft und plagt den ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Türkische Trauerspiele. Stuttgart 1953, S. 191-220.: 5. Akt

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das III. Buch/Das VI. Capitul [Literatur]

... Von Bäpsten so Zauberer gewesen. 110 Papst Sylvester opffert dē Teufeln. 111 Gottes Geist ist die rechte Rhu vnn genüge. ... ... Gebett vnd kein beschweren. 238 Die Teuffel außtreibē / werden von Teuffeln etwan besessen. 239 Ein Teufel Beschwerer wirr vom ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Das VI. Capitul

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/6. Buch [Literatur]

... Willen ausgeschmücket / welches Ebenbilde ihnen von den Teufeln mißgönnet worden / welche sie zum Abfall gereizet / und sie durch solchen ... ... übertretung über sie erzürnet / auch willens gewesen wäre / sie mit samt den Teuffeln zuverdammen; aber endlich durch Barmherzigkeit bewogen / hätte er sich ihrer erbarmet. ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 253-477.: 6. Buch
Engel

Engel [Goetzinger-1885]

Engel sind nach der Ansicht der Hebräer höhere, von Gottgeschaffene Wesen, ... ... auszufüllen, den Menschen erschaffen habe. Darüber zürnten nun die in der Hölle zu Teufeln degradierten ehemaligen Engel und beschlossen, den Menschen von Gott abwendig zu machen, ...

Lexikoneintrag zu »Engel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 153-154.
Teufel

Teufel [Goetzinger-1885]

... zuletzt Papst; als solcher aber wird sie mit Schimpf entlarvt und von den Teufeln in der Hölle empfangen, jedoch durch die Fürbitte Maria's und des ... ... über das Elend der Pfarrer erschienen, worin die armen Landgeistlichen von neun Teufeln, darunter der Bischof , gequält dargestellt wurden. Diese Epistel ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 968-974.
Feyern

Feyern [Adelung-1793]

Feyern , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... ihnen schmeicheln, nachhängen. Vor solchen Ungeheuern Kniet die verführte Welt und lernet Teufeln feyern, Hall. Völker, Städte, wem feyert ihr? Denis. ...

Wörterbucheintrag zu »Feyern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 141-142.
Dämonen

Dämonen [Brockhaus-1837]

Dämōnen , ein griech. Ausdruck, wurde ursprünglich von den Göttern ... ... aus, und die Lehre von guten und bösen Engeln oder Engeln und Teufeln ist davon herzuleiten. Schon zu Christus Zeiten ward jedoch unter Dämon ...

Lexikoneintrag zu »Dämonen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 500.
Mysterien

Mysterien [Brockhaus-1837]

Mysterĭen nannten die alten Griechen und nach ihrem Beispiele die Römer, ... ... Lillis, auf, und im Personenverzeichnisse Anderer findet sich bei sechs bis acht angeführten Teufeln häufig die wohlmeinende Bemerkung: »Allhie mag man auch wol mehr Teufel ...

Lexikoneintrag zu »Mysterien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 229.
Mysterien [2]

Mysterien [2] [Herder-1854]

Mysterien , mystères oder auch miracles , nannten die romanischen Völker ... ... entsprechendes Kostüm an; man machte Einschiebsel von Reden , Gesangstücken und neuen Personen, Teufeln u. Engeln , spielte auch im Freien ; eine lächerliche Person, ...

Lexikoneintrag zu »Mysterien [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 276.
Myrops, S.

Myrops, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Myrops (13. Juli al . 3. Dec.). Die ... ... geben wollen oder können, was Er den Engeln, Adam und Eva, selbst den Teufeln gegeben hat. 85 So weit sich der »fromme Glaube«, ...

Lexikoneintrag zu »Myrops, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875.
Geist, der

Geist, der [Adelung-1793]

Der Geist , des -s, plur. die -er, ein ... ... genannt. Die guten Geister, die guten Engel, zum Unterschiede von den bösen, oder Teufeln. Im gemeinen Leben druckt man mit dem Worte Geist oft ein solches Wesen ...

Wörterbucheintrag zu »Geist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 512-515.
Engel, der

Engel, der [Adelung-1793]

Der Êngel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... auch nur die Engel schlechthin genannt werden, zum Unterschiede von den bösen Engeln oder Teufeln. Sie ist so schön wie ein Engel, sie singt wie ein Engel, ...

Wörterbucheintrag zu »Engel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1811.
Assoziation

Assoziation [Kirchner-Michaelis-1907]

Assoziation (aus dem Lat. von associare = beigesellen) heißt eigentl. ... ... Gegensätze , z. B. die Vorstellung von Himmel und Hölle, Engeln und Teufeln, Tugenden und Lastern u. dgl. tun dasselbe; hierzu kommen auch ...

Lexikoneintrag zu »Assoziation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 65-67.
Tarachus, S.S.

Tarachus, S.S. [Heiligenlexikon-1858]

... , obgleich schon so alt, thöricht genug bist, hölzernen Götzen, und zwar Teufeln zu opfern.« Während der Pein redete der Präses ihm zu, von seiner ... ... du richtig denken willst, mußt ja erkennen, daß es Gottlosigkeit ist, den Teufeln zu opfern.« Maximus befahl, ihn zu wenden und seine ...

Lexikoneintrag zu »Tarachus, S.S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 417-425.
Pollio, S. (3)

Pollio, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Pollio M . (28. al . 27 ... ... dir vorgeschrieben ist. Ich werde dies nicht thun, weil geschrieben steht: Wer den Teufeln opfert, nicht aber Gott, wird ausgerottet werden.« Probus sagte: Ich werde dich ...

Lexikoneintrag zu »Pollio, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 952-953.
Petrus, SS. (58)

Petrus, SS. (58) [Heiligenlexikon-1858]

58 SS. Petrus et Soc. M. M . ... ... Göttern wie befohlen ist. Nicomachus entgegnete: Wie du weißt, darf ein Christ den Teufeln nicht opfern. Da ließ ihn der Proconsul auf der Hängfolter peinigen. Als die ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, SS. (58)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 800-802.
Marinus, S. (24)

Marinus, S. (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 S. Marinus, M . (8. Aug. al ... ... Der Martyrer sprach: »Ich bin durch den Glauben an Christus gestärkt und opfere den Teufeln nicht; ich ehre vielmehr den Einen Gott, welcher Himmel und Erde und alle ...

Lexikoneintrag zu »Marinus, S. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 250-251.
Patricius, S. (4)

Patricius, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Patricius ( Patritius ), Ep. Ap. Hib ... ... zu überweisen, hat er sich zum kräftigen Gebet begeben worauf der Ort sogleich mit Teufeln und bösen Geistern angefüllt wurde. Um dem Aberglauben allen Spielraum zu entziehen, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Patricius, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 694-697.
Secundina, S. (1)

Secundina, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Secundina ( Secunda ). V. M . ( ... ... eingekerkert. Als sie vor dem Richterstuhle muthvoll erklärte, sie werde niemals den Dämonen (Teufeln), sondern stets nur dem wahren Gott Opfer bringen, wurde ihr Angesicht grausam zerschlagen ...

Lexikoneintrag zu »Secundina, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 236-237.
M. Magdalena, S. (2)

M. Magdalena, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. M. Magdalena (22. Juli al . 10 ... ... Evangelium (Luc. 8,2) erzählt, daß sie von dem Herrn von »sieben Teufeln« war befreit worden und ihn (zum Dank dafür) auf seiner Reise durch ...

Lexikoneintrag zu »M. Magdalena, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 26-30.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon