Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Drama | Französische Literatur | Faust 

Beer, Michael/Dramen/Struensee/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene. Struensee. Brandt. STRUENSEE. Sieh' ... ... Rache wäre, Was dir wie Treu' erscheint? STRUENSEE. Das traue Teufeln zu, Ich such' es nicht in einer Menschenseele, 's ist ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 392-396.: 2. Szene

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Sophia/4. Akt [Literatur]

... beweisen? EPICTETUS. Wer Höll' und Teufeln dient / der fühle Rad und eisen! ANTONINUS. Schaut mehr ... ... Bestien! Jhr garst'ge Christen-Hunde / Die ihr mit Höll' und Teufeln steht im Bunde / Die Jhr in Rom nichts schafft als Zanck ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin und New York 1975, S. 91-123.: 4. Akt

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Sophia/3. Akt [Literatur]

Die dritte Abhandlung. Der Schau-Platz stellet vor einen ... ... des Kaisers-Schluß ein blosser Dunst und Schatten? Wil dein verblendter Geist mit Teufeln sich begatten? Wilstu der Kinder Schaar dem höllschen Abgrund weih'n? ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin und New York 1975, S. 66-91.: 3. Akt

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Ein Heroldsruf [Literatur]

Ein Heroldsruf! Was du ererbt von deinen Vätern hast ... ... Wenn Jeder, der noch aufwärts blickte, Den ganzen Sarazenenplunder Ergrimmt zu allen Teufeln schickte! Zu weit war uns der Weg, zu krumm, Und ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 157-181.: Ein Heroldsruf

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Willkommen [Literatur]

Willkommen An Freiherrn Otto Magnus Munck. Neujahr 1812. ... ... Der ganzen Hölle Trotz geboten! Dem feigen Laster Untergang Und allen Teufeln und Despoten! Willst du nur sehen, was heut ist, Du ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 96-98.: Willkommen

Ludwig, Otto/Erzählungen/Zwischen Himmel und Erde [Literatur]

Otto Ludwig Zwischen Himmel und Erde Das Gärtchen liegt zwischen dem Wohnhause und ... ... die ihn verdorben, wurden glücklich durch sein Gehen. Er machte sie alle wieder zu Teufeln, um von ihrem Glanze nicht vernichtet zu werden. Er haßte in ihnen wieder ...

Volltext von »Zwischen Himmel und Erde«.

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Die Wallfahrt [Literatur]

Die Wallfahrt Zu meiner Kinderzeit hat man in Sonnenreuth den Schulzwang noch ... ... aus aller Wirrnis und Pein; die Trägheit mit großen Steinen, so ihnen von den Teufeln auf den Rucken gebunden, und die sie schleppen müssen durch ihren Höllenring ohne ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 255-267.: Die Wallfahrt

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XXIII [Literatur]

XXIII Bisher hatte es dem jungen Sternsteinhofer Spaß gemacht, zu den ... ... Gewohnten heraus; es gaudierte ihn, mit dem Gelde herumzuwerfen und sich von den armen Teufeln anstaunen zu lassen, die mit ihm in Reih und Glied standen, und sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 268-277.: XXIII

Hebbel, Friedrich/Dramen/Genoveva/5. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Es ist früher Morgen. Halle im Schloß. Golo ... ... Verachtend ihr den Rücken zugewandt? HANS. War sie so schlecht? Bei allen Teufeln denn, Der tut was Gutes, der sie niedersticht. GOLO. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 178-183.: 1. Szene

Diderot, Denis/Philosophischer Dialog/Rameaus Neffe [Literatur]

Denis Diderot Rameaus Neffe Ein Dialog von Diderot, aus dem Manuskript übersetzt ... ... tausendmal unerträglichere Geräusch trockner, harter, barbarischer Verse. Unglücklich, übel beraten; von tausend Teufeln besessen. ICH: Aber gäb es denn kein Mittel, Euch wieder zurückzuführen? ...

Volltext von »Rameaus Neffe«.

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Marino Caboga/1. Akt [Literatur]

Erste Handlung Ragusa. Eingang der Marienkirche. Wohlgeordnete Sitze bezeichnen in ... ... Procoli und geht vorüber. PROCOLI leise. Sie erkannte ihn, bei allen Teufeln, sie bebte, ich ersticke im bittern Gifte, sie bebte, das Blut spricht ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 3, München 1962–1965, S. 468-489.: 1. Akt

Glaßbrenner, Adolf/Drama/Die jüngste Walpurgisnacht [Literatur]

Adolf Glaßbrenner Die jüngste Walpurgisnacht Gegend zwischen Schierke und Elend. ... ... und zischt und glüht, Läßt sich's Eisen schmieden! MEPHISTOPHELES zu jungen Teufeln. Ehrt den Meister, Kleine Geister! Seid mir zu Gefallen ...

Volltext von »Die jüngste Walpurgisnacht«.

Grillparzer, Franz/Dramen/Weh dem, der lügt!/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug Vorhof in Kattwalds Hause wie im zweiten Akt ... ... Obs töricht gleich, höchst albern, lächerlich. Wie soll man mit den Teufeln fertig werden, Hilft nicht ein Fund? – Wie immer! seis gewagt! ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 2, München [1960–1965], S. 217-231.: 3. Akt

Grillparzer, Franz/Dramen/Weh dem, der lügt!/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Garten im Schlosse zu Dijon, im Hintergrunde durch ... ... mit euch zu sprechen. Ich hatte fast ein Plänchen ausgedacht, Den dummen Teufeln im Barbarenland, Des Neffen Hütern, seht, eins aufzuheften, Und ihn ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 2, München [1960–1965], S. 185-198.: 1. Akt

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Marino Caboga/3. Akt [Literatur]

Dritte Handlung Die halbzerstörte Marienkirche zu Ragusa. BETTLER ... ... So ist das Ende aller Welt. POLO. Der Himmel nach den Teufeln zielt, Die drunten sich empörten, Der Mensch steht zwischen und verspielt ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 3, München 1962–1965.: 3. Akt

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Sprüche/Gott und Welt [Literatur]

Gott und Welt Kein Wagenlämpchen ist der Witz, ... ... zu werden, Und will kein Engel zum Ringkampf kommen, Wird auch mit Teufeln vorlieb genommen. Mystik Je mehr du in die Tiefe dringst, ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 612-618.: Gott und Welt

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Sibylle/Erster Band [Literatur]

Erster Band An Fürst Fritz Schwarzenberg Ihnen, mein lieber Fritz, dies traurige ... ... abermals die Gärtnerbarke mit einer Blumenfracht gemeldet, sei jedoch von ihm zu allen tausend Teufeln geschickt worden. Seitdem kam das nicht mehr vor. Mich frappirte weit mehr eine ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Sibylle. Eine Selbstbiographie. 2 Bände, Band 2, Berlin 1846.: Erster Band

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Zweites Buch/6 [Literatur]

6 Anton war jetzt der pflichtgetreueste Korrespondent seines Comtoirs. Gegen die ... ... das Ja anders.« »Wetter«, rief Fink, »wenn Sie mit den roten Teufeln so bekannt sind, wozu lassen Sie mich hier meine Jagdgeschichten erzählen?« » ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 236-258.: 6

Lewald, Fanny/Romane/Eine Lebensfrage/Erster Theil/8 [Literatur]

VIII Als Alfred an einem der folgenden Abende in das Zimmer des ... ... falls sie nur nicht schreiben wollten. Daß aber auch Männer uns mit Engeln und Teufeln behelligen, die immer ganz uninteressant sind, weil ihnen die Wahrheit fehlt, das ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872, S. 71-81.: 8

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Der Pastor [Kulturgeschichte]

Der Pastor Eines Tages kam ein Herr in die Schule. Der ... ... in meinem Herzen gab ich lebhaft Antwort auf jede seiner Anregungen. »Von den Teufeln sowohl wie von den Engeln,« sagte er, »machst du dir eine ganz ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Pastor. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 192-204.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon