Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/[Aus dem Jahre 1860] [Philosophie]

... dem Jahre 1860] Sage mir, teurer Freund, warum du so lang nicht geschrieben? Immer hab ich geharrt, ... ... Und in Gestalt eines Briefs naht sie dem einsamen Freund. Teurer! Bald nahet der Tag wo auch wir uns wieder erblicken, Und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 77-78.: [Aus dem Jahre 1860]

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Erzählung/Faust. Erzählung in neun Briefen/8. September 1850 [Literatur]

8. September 1850 M ..., 8. September 1850 Mein teurer Freund! Du hast Dir meinen letzten Brief zu sehr zu Herzen genommen. Du weißt, wie ich immer geneigt war, meine Empfindungen zu übertreiben. Es macht sich das unwillkürlich bei mir; ich ...

Literatur im Volltext: Turgenjew, Iwan: Faust. Übertragung ins Deutsche von Friedrich von Bodenstedt, Berlin 1961, S. 66-67.: 8. September 1850

Jacobi, Friedrich Heinrich/Romane/Aus Eduard Allwills Papieren/Luzie an Eduard Allwill [Literatur]

Luzie an Eduard Allwill Ihr jüngster Brief, mein teurer Freund und Lehrer, war beinah so viel, als eine persönliche Erscheinung. Was Sie für ein Zauberer sind! Als ich ihn gelesen hatte, diesen Brief, war ich -nein, ich war nicht zwei Jahre ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 1, München 1971, S. 555-567.: Luzie an Eduard Allwill

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/4. Liebesgedichte/39. Auf ein Armband [Literatur]

39. Auf ein Armband Zwar daß dein teurer Wert an Perlen, Gold und Seide, bei mir, o liebes Band, in hohen Würden ist, das kömmet darvon her, daß du dich so bemühst mir durch die Treflichkeit zu schaffen höchste Freude. ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 508.: 39. Auf ein Armband

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Erster Band/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Der Theaterwagen. Es ist eigenthümlich, theurer und geneigter Leser, daß man beim Beginn einer Geschichte so gern Betrachtungen über das Wetter anstellt, – eigenthümlich, aber durchaus nothwendig. Was wollte man zum Beispiel von einem Gemälde halten, wo sich die Figuren – und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 1, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 7-17.: 1. Kapitel

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/An Se. Hochedelgeb. Herrn Doctor Schön [Literatur]

An Se. Hochedelgeb. Herrn Doctor Schön, öffentl. Lehrern der Rechte in Leipzig 1731. Theurer Freund! den in den Rechten Selbst Asträa Lehrer nennt, Dem die Musen Kränze flechten, Wenn sein Geist im Dichten brennt; Laß mich ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 65-69.: An Se. Hochedelgeb. Herrn Doctor Schön

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Betrachtung Christi Blutvergießens [Literatur]

Betrachtung Christi Blutvergießens O Theures Blut! O rothe Fluth! ... ... den Wunden, Die mit unerhörter Angst Jesus hat empfunden. Ach theurer Fluß! Ach theurer Fluß, Ich muß mit dir die Seele laben! Sonsten kan sie ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 493-494.: Betrachtung Christi Blutvergießens

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Zweiter Band/28. Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel. Betrachtungen. Wir wissen nicht, theurer und geneigter Leser, ob du in deinem Leben schon in den Fall gekommen bist, in lebenden Bildern mitzuwirken. Daß du öfter welche gesehen, nehmen wir unbedingt an. – Es ist das Stellen lebender Bilder in ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 2, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 79-87.: 28. Kapitel

Tieck, Ludwig/Dramen/Prinz Zerbino oder die Reise nach dem guten Geschmack/2. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Königliches Zimmer. Gottlieb und die Königin, ... ... mir lieb, immer noch bleib' ich dir gut. KÖNIGIN. Ach, mein teurer Gemahl, du kannst dir die Liebe nicht denken, Die in treuer Brust ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in einem Band. Hamburg 1967, S. 350-353.: 6. Szene

Fischer, Christian August/Erzählungen/Dosenstücke/Der Hahnrey auf Pränumeration/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Ein Viertelstündchen: dachte Herrmann, und benutzte es, ... ... Emilie konnte nicht auf ihn zürnen, er war ihr durch dieses Wagestück nur noch theurer geworden. – Guter Herrmann! sagte sie endlich, als er gehen wollte: wirst ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Dosenstücke, Rom; Paris; London [o.J.], S. 99-101.: 5. Kapitel

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Wer mir von euch Beiden] [Literatur]

... Wer mir von euch Beiden Theurer sei, entscheiden Konnt' ich nie den Streit In dem Mutterherzen ... ... Kann ich nie den Streit, Wer mir von euch Beiden Theurer sei, entscheiden, Meine Liebeskerzen, Meine Lebensflammen, Da ihr ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 169-170.: [Wer mir von euch Beiden]

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Poetische Sendschreiben/An seinen Herrn Vater [Literatur]

... Herrn Vater, zu seinem Geburtstage 1727 den 7 Sept. Theurer Vater! Pflicht und Eifer feuren mich itzt doppelt an, Daß ich ... ... Ich beschließe diese Zeilen: Lebe wohl, geehrtes Paar! Ich bin ewig, theurer Vater! was ich unverändert war.

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 324-330.: An seinen Herrn Vater

Gryphius, Christian/Gedichte/Gedichte/Uber des berühmtesten Herrn von Lohensteins Absterben [Literatur]

... Ach Kleinod dieser Stad! Ach theurer Lohenstein! Verzeih, wofern' ich dich mit dieser Pflicht versehre, Und ... ... verlohr, Und heist uns ihren Schmertz durch kein Geschwätze stören. Ach theurer Lohenstein! diß thut die Poesi: Wie wird die Themis nicht bey ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band36, Stuttgart [o.J.], S. 384-387.: Uber des berühmtesten Herrn von Lohensteins Absterben

Wasielewski, Wilhelm Joseph von/Robert Schumann/Briefe vom Jahre 1833-1854/38. An Keferstein [Musik]

... den 24. August 1840. Mein theurer Freund , Vielen Dank für Ihren erfreuenden Bericht, und daß Sie ... ... sie doch gesund und kann wie ein Mann aushalten. Adieu denn, mein theurer Freund; schreiben Sie mir bald wieder. Den Tag unserer Trauung laß ich ...

Volltext Musik: 38. An Keferstein. Wasielewski, Wilhelm Joseph von: Robert Schumann. Bonn 1880, S. 383-385.

Wasielewski, Wilhelm Joseph von/Robert Schumann/Briefe vom Jahre 1833-1854/37. An Keferstein [Musik]

37. An Keferstein. Leipzig, den 21. März 1840. Mein theurer Freund, Liszt hat mich in den letzten Tagen ganz aus meiner Ordnung gebracht, weshalb Sie die späte Antwort auf Ihre letzten zwei Sendungen entschuldigen wollen. Auch zum Lesen Ihrer Aufsätze ...

Volltext Musik: 37. An Keferstein. Wasielewski, Wilhelm Joseph von: Robert Schumann. Bonn 1880, S. 382-383.

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Erklärung eines alten Holzschnittes ... [Literatur]

Erklärung eines alten Holzschnittes, vorstellend Hans Sachsens poetische Sendung In seiner Werkstatt sonntags früh Steht unser teurer Meister hie: Sein schmutzig Schurzfell abgelegt, Einen saubern Feierwams er trägt, Läßt Pechdraht, Hammer und Kneipe rasten, Die Ahl steckt an dem ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 68-75,571-572.: Erklärung eines alten Holzschnittes ...

Wasielewski, Wilhelm Joseph von/Robert Schumann/Briefe vom Jahre 1833-1854/40. An Carl Koßmaly [Musik]

40. An Carl Koßmaly. Leipzig, den 28. Oktober 1841. Mein theurer Herr und Freund ! Endlich – nicht wahr? Aber ich stecke so tief in Arbeiten, daß Sie mir verzeihen würden, kämen Sie in meine Arbeitsstube. Die Zeitung nimmt mir ...

Volltext Musik: 40. An Carl Koßmaly. Wasielewski, Wilhelm Joseph von: Robert Schumann. Bonn 1880, S. 386-387.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/92. [Literatur]

92. Ein belebender Messias Naht, o Herz, drum freue dich! Denn sein süsser Hauch verkündet, Jemand Theurer näh're sich. Seufz' und klage nicht, wenn Trennung Gram dir schafft: denn gestern Nacht Sprach das Loos, das ich ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 539-541.: 92.

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Teutsche Gedichte/92. Herr Astmanns Geburtstags-Wunsch [Literatur]

... samt der Parodie 1730. Theurer Graf! die Bruder-Liebe Reget in uns zarte Triebe. Freude ... ... Sein Geburts-Tag muß uns allen, Wegen Zions, wohl gefallen. Theurer Graf, und lieber Bruder! Nim mit neuer Kraft dein Ruder, ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 254-260.: 92. Herr Astmanns Geburtstags-Wunsch

Wasielewski, Wilhelm Joseph von/Robert Schumann/Briefe vom Jahre 1833-1854/31. An Heinrich Dorn [Musik]

31. An Heinrich Dorn. Leipzig, den 5. Septbr. 1839. Mein verehrtester theurer Freund! Ihren langerwarteten Brief bekam ich spät genug; erst vor 10 oder 12 Tagen. Er muß lang in Königsberg liegen geblieben sein. Leid thut es mir, Ihre ...

Volltext Musik: 31. An Heinrich Dorn. Wasielewski, Wilhelm Joseph von: Robert Schumann. Bonn 1880, S. 369-371.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon