Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von den Gratulationen/Ein Jüngling oder ein junges Mädchen an seinen Vormund [Kulturgeschichte]

... Fleiß und meine Aufführung Ihrer unerschöpflichen Güte würdig zu zeigen. Das, mein theurer Vormund, ist daher auch mein steter Gedanke, und wenn ich zuweilen das ... ... Ihnen nie eine Veranlassung zur Unzufriedenheit mit mir zu geben. Nehmen Sie, mein theurer Vormund, dieß Versprechen mit Ihrem gewöhnlichen Wohlwollen auf und genehmigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Jüngling oder ein junges Mädchen an seinen Vormund. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 137-138.

Wackenroder, Wilhelm Heinrich/Schriften und Dichtungen/Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders/Brief eines jungen deutschen Malers in Rom an seinen Freund [Literatur]

... einfache Brett darunter entdecken: – aber bei diesem Meister, mein Teurer, ist alles so wunderbar eingerichtet, daß Du ganz vergissest, daß es ... ... großen Kunstwerken angezogen wird. – Und wenn ich Dir alles gestehen soll, mein teurer Jugendfreund (wie ich es denn muß, denn ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Wackenroder: Werke und Briefe. Berlin und München 1984, S. 209-214.: Brief eines jungen deutschen Malers in Rom an seinen Freund

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von den Gratulationen/Ein Kind an seine Eltern bei Ueberreichung einer Zeichnung [Kulturgeschichte]

Ein Kind an seine Eltern bei Ueberreichung einer Zeichnung oder einer Schrift. Theurer Vater, geliebte Mutter, ich bitte Euch an dem heutigen feierlichen Tage diese kleine Probe meiner Arbeit freundlich von mir anzunehmen. Das Geschenk hat freilich nur einen sehr geringen Werth, aber ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Kind an seine Eltern bei Ueberreichung einer Zeichnung. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 126-127.

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Erster Pâda/Zwölftes Adhikaranam/35. na, karma-avibhâgâd, iti cen, na! anâditvât [Philosophie]

35. na, karma-avibhâgâd, iti cen? na! anâditvât nicht ... ... Nein! wegen der Anfanglosigkeit. ›Wenn die Schrift sagt: »seiend nur, o Teurer, war diese Welt am Anfang, eines nur und ohne zweites« (Chând. ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 312-313.: 35. na, karma-avibhâgâd, iti cen, na! anâditvât

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Gratulationsbriefe/Ein Jüngling oder ein junges Mädchen an ihren verwitweten Vater [Kulturgeschichte]

Ein Jüngling oder ein junges Mädchen an ihren verwitweten Vater. Theurer Vater! Habe ich nicht die Pflicht, Dich doppelt zu lieben, da Du allein in meiner Kindheit für mich sorgtest? Möge wenigstens meine Dankbarkeit und meine Liebe Dir das Unglück, welches uns ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Jüngling oder ein junges Mädchen an ihren verwitweten Vater. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 147.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von den Gratulationen/Ein kleiner Knabe oder ein kleines Mädchen an seinen Großvater [2] [Kulturgeschichte]

Ein kleiner Knabe oder ein kleines Mädchen an seinen Großvater. Mein theurer Großvater, ich wünsche Dir alles Glück zu Deinem Geburts- (Namens-) Tage und bete zu Gott (zu Deinem Schutzheiligen), Dir auch ferner seinen Schutz zu gewähren. Er möge Dir Alles schenken, ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein kleiner Knabe oder ein kleines Mädchen an seinen Großvater [2]. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 134.

Lavater, Johann Kaspar/Autobiographisches/Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst/Unausgesuchte Fragmente aus meinem Tagebuche/Jenner. 1773/Den 4. Februar 1773 [Literatur]

An N .... Den 4. Februar 1773. Mein theurer Freund! wenn ich an einen Freund glaube, so calculiere ich nicht mehr – so glaube ich.. Er sey nicht N.., ich nicht L.. sondern er Mensch, ich Mensch; voll Geistes Gottes er, ...

Literatur im Volltext: Lavater, Johann Kaspar: Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst, Leipzig 1773, S. 185-187.: Den 4. Februar 1773
Um

Um [Adelung-1793]

... machen. Dieses Haus ist um hundert Thaler theurer als jenes. Um die Hälfte dicker. Sich um zwanzig Thaler verrechnet haben ... ... Er ist einen Kopf größer, für um einen Kopf. Es ist hundert Thaler theurer. Nur sagt man nicht, sich zwanzig Thaler verrechnet haben, wo um ...

Wörterbucheintrag zu »Um«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 791-798.
so

so [Georges-1910]

so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... klein, quantuslibet. – d) folgernd: ergo. – so wirst du, teurer Vater. meinetwegen u. mit mir sterben, ergo, carissime pater, et propter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2142-2145.
Fort

Fort [Adelung-1793]

Fort , adverb. so wohl des Ortes, als auch der ... ... in Gestalt einer Interjection üblich. Fort mit dir, du Unverschämter! Fort, du theurer Bachusknecht! Fort, du hast genug gezecht! 2) Figürlich. ...

Wörterbucheintrag zu »Fort«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 253-254.
Pferd

Pferd [Goetzinger-1885]

Pferd. Unter allen Haustieren stand schon im Altertum, besonders aber durch ... ... ; ein Stier galt 35 Solidi. Dieser Vergleich lehrt, dass die Pferde nicht bedeutend teurer waren als die Rinder. Von den Tiergefechten , die im Altertum beliebt ...

Lexikoneintrag zu »Pferd«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 773-781.
vendo

vendo [Georges-1913]

vēndo , didī, ditum, ere (zsgz. aus venum do), ... ... teuer, Cic.: male, schlecht, wohlfeil, Cic.: pluris, minoris, teurer, wohlfeiler, Cic.: quam plurimo, quam optume, so teuer wie möglich, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3397-3398.
Preis

Preis [Brockhaus-1837]

Preis (der) einer Sache wird der anerkannte Werth derselben ... ... und der Eitelkeit Genüge zu leisten; beliebte Seltenheiten und Leckereien werden daher oft viel theurer bezahlt als weit nützlichere Dinge . Mag also Jemand mit noch so viel ...

Lexikoneintrag zu »Preis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 558.
Leise

Leise [Adelung-1793]

Leise , -r, -ste, adj. et adv. welches, ... ... lise, mildern, und dem alten Deutschen leis, tief: Fürwahr ihr seyd ein theurer Man Geschickt zu stechen hoch und leyß, Theuerd. Kap. 18, ...

Wörterbucheintrag zu »Leise«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2019.
teuer

teuer [Georges-1910]

teuer , I) eig.: carus (Ggstz. vilis). – ... ... mercede contingere (nicht, ohne großes Lehrgeld zu zahlen, einem zuteil werden): viel teurer zu stehen kommen als etc., multo pluris esse quam etc. – II ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »teuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2280.
alapa

alapa [Georges-1913]

alapa , ae, f., der Backenstreich, die ... ... 38, 9: multo maioris alapae mecum veneunt, bei mir wird die Freiheit viel teurer verkauft, Phaedr. 2, 5, 25. vgl. Gloss. ›alapa, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alapa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 285.
multum [2]

multum [2] [Georges-1913]

... Plaut. – Compar., pluris, höher, teurer, ager multo pluris est, gilt viel mehr, Cic.: conscientia ... ... , habere, aestimare, höher schätzen, achten, Cic.: vendere, emere, teurer, Cic.: aedificare, Colum. – Superl., plurimi, sehr hoch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1046-1048.
Credit

Credit [Brockhaus-1837]

Credit heißt im Geschäftsleben der Glaube und das Zutrauen zu Jemand ... ... und also mit Kosten und Zinsen vielleicht um die Hälfte und noch mehr theurer verkaufen müssen, als jetzt, wo man ihm die Waaren auf ein halbes und ...

Lexikoneintrag zu »Credit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 483-484.
Reiher

Reiher [Brockhaus-1837]

Reiher ... ... Reiherbüsche gemacht, welche sonst als Schmuck der Kopfbedeckung auch von den Vornehmen des Abendlandes theurer als Gold bezahlt wurden, jetzt aber nicht mehr Mode sind. ...

Lexikoneintrag zu »Reiher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 661-663.
Madera

Madera [Brockhaus-1837]

Madēra oder Madeira , eine den Portugiesen gehörende ... ... auf der Reise nach Ostindien Madera mitnehmen, um ihn bei der Rückkehr theurer zu verkaufen, wo er dann aber doch nur zweimal die Linie passirt ...

Lexikoneintrag zu »Madera«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 7-9.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon