Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Kunst | Autobiographie 
Paradiesvögel

Paradiesvögel [Brockhaus-1837]

Paradiesvögel (die) sind vor allen durch die ... ... Federbüschen verlängerten Seiten- und Bauchfedern sind es, welche auch in Europa als ein theurer Kopfputz der Frauen beliebt und daher Gegenstand des Handels sind. Aus ...

Lexikoneintrag zu »Paradiesvögel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 408-409.
Preis (3), der

Preis (3), der [Adelung-1793]

3. Der Preis , des -es, plur. die -e ... ... den genauesten, den nächsten Preis. Der Preis ist mir zu hoch. Ein hoher, theurer, niedriger, geringer, billiger Preis. Den Preis setzen, machen, bestimmen. Von ...

Wörterbucheintrag zu »Preis (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 831-832.
Petrus, S. (31)

Petrus, S. (31) [Heiligenlexikon-1858]

31 S. Petrus, Ep. Conf . (4. März). ... ... er nur kurze Zeit. Das einsame und beschauliche Leben, sein Lebensberuf, war ihm theurer als alle Aemter und Würden. In seinen Bestrebungen, die strengere Regel von Clugny ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, S. (31)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 795-796.
Ludgerus, S. (1)

Ludgerus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ludgerus , (26. März), Bischof von ... ... nach Utrecht zurück, wo er dem Gregor und den Uebrigen um so würdiger und theurer erschien, je mehr er sich an Kenntnissen und Tugenden bereichert hatte. Indessen hatte ...

Lexikoneintrag zu »Ludgerus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 909-915.
Kupferstechkunst

Kupferstechkunst [Brockhaus-1837]

Kupferstechkunst ist im Allgemeinen die Kunst , auf die glatte Oberfläche ... ... solche Abzüge avant la lettre (d.h. vor der Schrift) genannt und theurer bezahlt werden. Allmälig werden die Abzüge immer schlechter und von einer gestochenen Platte ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstechkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 681-682.
Nicolaus, S. (14)

Nicolaus, S. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 S. Nicolaus, Ep. Conf . (6. Dec., ... ... nicht möglich, dieselben eingehender zu beschreiben. Nebenbei erzählen dieselben große und zahlreiche Wunder in theurer Zeit, in Seestürmen, an Kranken und Besessenen, selbst in weit entlegene Gegenden ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus, S. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 547-550.
Pachomius, S. (3)

Pachomius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Pachomius ( Pacomius ), Abb . (14. ... ... bei Brod, Salz und Wasser; einen Andern, der auf den Markt gebrachte Matten theurer verkauft hatte, als ihm befohlen war, hieß er den Mehrerlös wieder zurückgeben; ...

Lexikoneintrag zu »Pachomius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 653-655.
Timotheus, S. (5)

Timotheus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Timotheus , Ep. M . (24. al ... ... geduldet hätten, vorher noch die Beschneidung. Von jetzt an war und blieb er sein theurer »Gehilfe«, sein »liebster Sohn«. Ueberall wo der hl. Paulus predigte: in ...

Lexikoneintrag zu »Timotheus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 557-558.
Differenzgeschäft

Differenzgeschäft [Herder-1854]

Differenzgeschäft , Speculation , wobei der erkaufte Gegenstand zu der bedungenen Zeit ... ... Actien , Getreide , Baumwolle u.s.w. in einer bestimmten Zeitfrist theurer oder wohlfeiler zu kaufen sein werden, als an dem gegenwärtigen Börsentage. – ...

Lexikoneintrag zu »Differenzgeschäft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 389.
Stanislaus Kostka, S. (3)

Stanislaus Kostka, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Stanislaus Kostka , Conf . (13. Nov. ... ... Er setzte sich nieder und schrieb an seinen Vater: »Ich wäre untröstlich, mein theurer Vater, wenn ich Ihren Zorn und die mir gemachten Vorwürfe durch irgend eine ...

Lexikoneintrag zu »Stanislaus Kostka, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 356-360.
Grossbritannien und Irland

Grossbritannien und Irland [Brockhaus-1837]

Grossbritannien und Irland , Die Vereinigung der beiden brit. Inseln ... ... Last auf den zweiten Haupttheil der Volksmasse, die Fabrikarbeiter, die das Brot theurer bezahlen mußten, damit die Pachter ihre Zinsen bezahlen konnten, und nur einige ...

Lexikoneintrag zu »Grossbritannien und Irland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 283-292.
Stieglitz, Charlotte Sophie

Stieglitz, Charlotte Sophie [DamenConvLex-1834]

Stieglitz, Charlotte Sophie , geborne Willhöft. Wir unternehmen es ein Leben ... ... unbegrenzten, hingebenden Liebe zum Opfer : das eigene Leben dünkte ihr kein zu theurer Preis für seine Rettung. Ein Traum, den Stieglitz hatte, und ihr mittheilte, ...

Lexikoneintrag zu »Stieglitz, Charlotte Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 418-424.
Französischer Revolutionskrieg

Französischer Revolutionskrieg [Brockhaus-1809]

Französischer Revolutionskrieg . Dieser Krieg, welchen die Menschheit neun Jahr lang beseufzte ... ... 30. Mai). Neapel erhielt ihn ohne Opfer d. 5. Juni. Desto theurer bezahlt ihn das Oberhaupt der Christenheit. Der Preis besteht in 15½ Mill. ...

Lexikoneintrag zu »Französischer Revolutionskrieg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 230-250.
Eiserne Gefäße und Kochgeschirre

Eiserne Gefäße und Kochgeschirre [DamenConvLex-1834]

Eiserne Gefäße und Kochgeschirre . Ihre Dauerhaftigkeit im Vergleich zu den irdenen Gefäßen und ihre Wohlfeilheit im Vergleich zu den kupfernen haben ihnen großen Eingang verschafft. Man theilt sie in ... ... von denen bei aller Sorgfalt doch zuweilen Emaille losgeht, nur macht sie die Verzinnung theurer.

Lexikoneintrag zu »Eiserne Gefäße und Kochgeschirre«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 302-303.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Z/Zink [Kulturgeschichte]

Zink Zink, (Spiauter, Zincum ) ein bläulicht weißglänzendes, sehr ... ... Art lateraler Destillation an der dünnern (kühlern) Vorwand des hohen Ofens gewonnen, ist theurer, spezifisch leichter, von strahlig blätterigem Bruche und kömmt in den Handel in unförmlich ...

Volltext Kulturgeschichte: Zink. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 478-482.

Corinth, Lovis/Meine frühen Jahre/Kindheit [Kunst]

I Kindheit Als ich als fünfjähriger Knirps zum ersten Male in der Schule ... ... neben dem Sparen auch noch seine Gesundheit dransetzte, und so wurde ihr das Brot teurer wie beim Bäcker. Der Fritz, ihr Sohn und früher ›mein kleener ...

Kunst: Kindheit. Corinth, Lovis: Meine frühen Jahre. Hamburg: Claassen, 1954, S. 11-83.

Das Wikipedia Lexikon/Gnosis - Gott, Karel [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... werden. Lange Zeit wurde das in Schottland entwickelte G. als vorwiegend elitärer u. teurer Zeitvertreib angesehen, mittlerweile entwickelte sich daraus jedoch in vielen Ländern ein Volkssport. Die ...

Zeno.org-Shop. Gnosis - Gott, Karel

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... war ich das Beste, Schönste, Heiligste, das ihm das Leben bieten konnte; ein teurer Schatz, den er angstvoll bewahren und hüten wollte. Er ahnte nicht, ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sammeln [Kulturgeschichte]

Sammeln Sammeln. Das Einsammeln der verschiedenen Gewächse und ihrer Theile erfordert ... ... , besten Standorte aufsuche. Die Apotheker fangen zwar hie und da an, eine Menge theurer oder doch nicht überall zu habender Gewächse in Gärten zu erzeugen; vergeblich sucht ...

Volltext Kulturgeschichte: Sammeln. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 115-119.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Elephant [Kulturgeschichte]

Elephant Elephant, Elephas maximus L. Die obern hervorragenden ... ... von 30 bis 100 Pfund; die von 100 bis 200 Pfund sind seltener und theurer. Die Alten bedienten sich der aus den Elfenbeinspänen gekochten Gallerte, auch des bis ...

Volltext Kulturgeschichte: Elephant. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 251.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon