Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Diderot, Denis/Romane/Die Nonne/[Die Nonne] [Literatur]

... in ihre Arme schließend: »Oh, mein teures Kind, welchen grausamen Einfluß haben Sie auf mich ausgeübt; jetzt ist es ... ... um 11 Uhr werden Sie mich allein beten lassen und ruhen. Gehen Sie, teures Kind, ich werde den Rest der Nacht für Sie zu ... ... , die Thatsache bleibt deshalb doch dieselbe.« »Teures Kind, bedenken Sie doch, welche Mißbräuche daraus erfolgen ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die Nonne. Stuttgart [o. J.], S. 5-159.: [Die Nonne]

Anonym/Epen/Kalewala/Fünfundzwanzigste Rune [Literatur]

Fünfundzwanzigste Rune. Lang schon hatte man gewartet, Lang geharrt ... ... Hause, Wohl geackert hat dein Gatte, Dort geackert und gesäet. Teures Mädchen, liebe Jungfrau, Will dir nunmehr dieses sagen: Wußtest du ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 2.: Fünfundzwanzigste Rune

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... Kindern und dem Mädchen in Gasthöfen dritten Ranges oder zweifelhaften Fremdenwohnungen herumziehen? Ein teures, unbehagliches und ruheloses Leben erwartete uns. Da ich nicht wie Leopold ... ... war es auch ein letzter schwacher Schimmer von Hoffnung, durch irgendeinen Zufall mein teures Kind wieder zu bekommen. Hinter einer Mauer verborgen, sah ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Stella/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Stellas Kabinett. Im Mondenschein. Stella. Sie ... ... Schränken aufbewahrend, schon ihr Schloß mit auszierend, ihre Freunde mit beschenkend – »Edles, teures Weib, der größte Schatz ist noch zurück!« – Wer ist's, die ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 341-347.: 5. Akt

Aischylos/Tragödien/Die Orestie/Die Eumeniden [Literatur]

Aischylos Die Eumeniden (Eumenides) Personen. Die pythische Seherin Apollon ... ... , du Blutger, unter ihrem Herzen sie Dich nicht? Verschwörst du deiner Mutter teures Blut? ORESTES. Nun wollest du mir Zeugnis geben, lehren du ...

Literatur im Volltext: Griechische Tragiker: Aischylos, Sophokles, Euripides. München 1958, S. 200-231.: Die Eumeniden

Das Wikipedia Lexikon/Nacktheit - Natronlauge [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Gramm), wurde es schon in vorgeschichtl. Zeit gewonnen u. blieb lange Zeit ein teures Handelsgut. Natriumhydrogencarbonat N., Summenformel NaHCO 3 , kurz Natron, wird im ...

Zeno.org-Shop. Nacktheit - Natronlauge

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Salpeter [Kulturgeschichte]

... Dieser Eigenschaft zufolge verfertigten die Alten ein unnöthig theures Potaschlaugensalz, indem sie ein Gemisch von gleichen Theilen Salpeter und Holzkohlen entweder ... ... Laugensalz nannten sie Glaubers Alkahest ( Liquor nitri fixi ). Ein eben so theures Laugensalz verfertigten sie, eben so unnöthigerweise, indem sie ein Gemisch von gleichen ...

Volltext Kulturgeschichte: Salpeter. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 104-112.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Extrakte [Kulturgeschichte]

Extrakte Extrakte, Extractum, Mellago, sind eigentlich die eingedickten Aufgüsse ... ... ists, die Gaben Gottes so durch Sudelei zu verderben, und den kraftlosen Koth für theures Geld dem nach Hülfe schmachtenden Kranken in saubern Fläschchen zu überschicken. Ist eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Extrakte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 275-278.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Spießglanz [Kulturgeschichte]

Spießglanz Spießglanz ( Antimonium ). Der rohe Spießglanz für die Apotheke ... ... unter Schwefelmilch). Allen diesen Nachtheilen weicht man aus, und verfertigt ein nicht theures, reines, und sich immer gleiches Präparat auf kurzem Wege, wenn man einen ...

Volltext Kulturgeschichte: Spießglanz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 243-259.

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweiter Auftritt. Die Infantin. Chimene. Leonore. Elvira. ... ... Lorbeern niederbeugen! DIE INFANTIN. Ja, edel ist es, ein so teures Haupt angreifen, um des Vaters Tod zu rächen: doch hoch erhabner ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 42-44.: 2. Szene

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/5. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebenter Auftritt. Don Ferdinand. Don Diego. Don Arias. Don ... ... , ich liebte, doch, um meinen Vater zu rächen, fordert' ich ein teures Haupt, und Eure Majestät selbst konnte sehn, wie meine Liebe ich ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 60-61.: 7. Szene

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Ledwina [Literatur]

Annette von Droste-Hülshoff Ledwina Der Strom zog still seinen Weg und konnte ... ... das unheimliche Werk fast nie als Erwerb, sondern meistens als ein zufällig erobertes, aber teures Arkanum in nachbarlichen Liebesdiensten ausüben. Sie halten sonach auch vor sich selber streng ...

Volltext von »Ledwina«.

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Erster Theil/XI [Literatur]

XI Die Abenddämmerung war schon eingebrochen, und noch immer erwartete die ... ... Bitterkeit, der ich mich so oft überlassen habe. Laß mich Dich bitten, mein theures Kind, fuhr sie mit großer Milde fort, bekämpfe diesen Feind in Deinem Herzen ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 1, Breslau 1836, S. 174-210.: XI

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Zweiter Theil/I [Literatur]

I Der Graf war mit seiner Familie auf Schloß Hohenthal angekommen, und ... ... kann nicht so grausam sein, erwiederte der junge Graf, er wird uns allen Ihr theures Leben erhalten. So lassen Sie uns denn in dieser Hoffnung scheiden, sagte ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 2, Breslau 1836, S. 5-21.: I

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Die Birke [Literatur]

Die Birke Es wächst wohl auf der Heide Und in ... ... kalt. Es ist die weiße Rinde Zu Tabaksdosen gut, Als teures Angebinde Für den, der schnupfen tut. Man zapfet aus der ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 314.: Die Birke

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Dritter Theil/IX [Literatur]

IX Es war ein schöner, heiterer Frühlingstag des Aprils achtzehnhundert und ... ... , daß der schrecklichste Tod, der so viele Tausende dahin gerafft, ein ihr so theures Haupt verschont haben würde. Die Angst preßte ihr Herz zusammen, und dennoch wagte ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 3, Breslau 1836, S. 169-193.: IX

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zehntes Buch/2. [Kulturgeschichte]

2 Seit vierundzwanzig Jahren, seit der Weltausstellung von 1862, war ich ... ... Es fiel ziemlich roh aus, wie alle solche Minutenporträts; ich hege es aber als teures Andenken. Denn bald nachher waren sowohl Steinway als Heckmann nicht mehr unter den ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 371-382.

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Zweiter Theil/VI [Literatur]

VI Der Graf hatte die von seiner Gattin an ihn gerichteten Blätter ... ... Gräfin, ihre zitternden zu ihm emporgehobenen Hände erfüllten ihn mit der schmerzlichsten Wehmuth. Mein theures, mein geliebtes Weib! rief er aus, indem er sie in seine Arme ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 2, Breslau 1836, S. 99-120.: VI

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Die Aussicht auf einen ruhigen Verlauf meiner Tage, welche mein erster ruhiger Anfang in Thornfield-Hall zu versprechen schien, wurde nach einer näheren Bekanntschaft mit ... ... Fußnoten 1 Kommen Sie bald zurück, meine gute Freundin, mein teures Fräulein Jeannette.

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 164-180.: Zwölftes Kapitel

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/4. [Literatur]

IV Fünf Monate sind es nun her, daß ich Rosettens Seladon ... ... Trugbild von Liebe, an dem sie sich weidet, ist ihr etwas so Köstliches und Teures; sie küßt es in so heißer Inbrunst, daß ich es nicht zu zertrümmern ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 60-77.: 4.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon