Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Čechov, Anton Pavlovič/Drama/Drei Schwestern/4. Akt [Literatur]

Vierter Aufzug. Alter Garten neben dem Prosorowschen Hause. Eine ... ... Liebe, schon lange, lange, Tag und Nacht, aber meine Seele ist wie ein teures Piano, das verschlossen ist, und dessen Schlüssel man verloren hat. Pause. ...

Literatur im Volltext: Tschechow, Anton: Drei Schwestern. Berlin [o.J.], S. 80-104.: 4. Akt

Brachvogel, Albert Emil/Drama/Narziß/4. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Die Königin sitzt, wenn der Vorhang aufgezogen wird ... ... und geliebt von jedermann; verlassen Sie den ehrenvollen Pfad des Ruhmes nicht, liebes, teures Mädchen Sie küßt sie bewegt auf die Stirn. und wenn Sie unglückliche ...

Literatur im Volltext: Albert Emil Brachvogel: Narziß. Leipzig [o.J.], S. 67-70.: 1. Auftritt

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/König Alfred [Literatur]

König Alfred »In harter Not liegt Engelland! Es sind ... ... hob von allen Ein Rufen sich und Schallen –: »Und du, du teures Heldenbild, Bist König Alfred stark und mild, Auf! führ' uns ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 377-381.: König Alfred

Brachvogel, Albert Emil/Drama/Narziß/5. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Die Vorigen. Narziß. NARZIß mit ... ... tritt, Pompadour atemlos beobachtend, auf die rechte Seite. NARZIß. O mein teures, mein einziges Weib, ich habe dich wieder – dich wieder! – Ich ...

Literatur im Volltext: Albert Emil Brachvogel: Narziß. Leipzig [o.J.], S. 89-91.: 7. Auftritt

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Herr Jesu, meine Liebe [Literatur]

Herr Jesu, meine Liebe 1. Herr Jesu, meine Liebe, ... ... daß sich Mark und Bein ergötzt. Du reichst mir zu genießen Dein teures Fleisch und Blut Und lässet Worte fließen, Da all mein Herz ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 104-107.: Herr Jesu, meine Liebe

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Gotha [Kulturgeschichte]

Gotha 1805–1810 In Gotha angekommen, wurde ich den Mitgliedern ... ... Werke waren der unerschöpfliche Stoff unsrer Unterhaltung, und noch jetzt besitze ich ein mir teures Andenken aus jener Zeit, ein vierhändiges Arrangement der G-moll-Symphonie von Mozart, ...

Volltext Kulturgeschichte: Gotha. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 91-134.

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch. Gegen Mittag, als die Sonne zu stechen anfing, ... ... durch so stetes Jammern Eure alten Tage, Vater! Mutter! Verkürzt nicht so Euer teures Leben, das ich gern durch das meine noch verlängerte! Was helfen diese ohnmächtigen ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 78-108.: Viertes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch. Eben fuhr Aurora, ihren Rosenarm über das purpurne ... ... ergriff ich Fotis' Hand und drückte sie gegen meine Augen und sprach: ›Teures, liebes Mädchen! schlage mir jetzt, da die Gelegenheit sich dazu darbietet, den ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 53-78.: Drittes Buch

Chateaubriand, François René de/Erzählungen/Atala/Epilog [Literatur]

Epilog. Schakta, der Sohn des Outalissi, der Saschem vom Stamm ... ... sie zu dem bleichen Lieblinge also sprach: Wenn du bei uns geblieben wärst, theures Kind, mit welcher Anmuth hätte dann deine Hand den Bogen gespannt! Dein Arm ...

Literatur im Volltext: [Chateaubriand, François René, Vicomte de]: Chateaubriands Erzählungen. Leipzig und Wien [1855], S. 96-104.: Epilog

Benedix, Julius Roderich/Dramen/Die Lügnerin/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Constanze, Moritz. Dann Gustchen. MORITZ ... ... vor dem Richter theuer zu stehen. MORITZ. Sie haben Recht! Schelten Sie, theures Mädchen, schelten Sie, ich höre es gern. Sie würden mir nicht zürnen, ...

Literatur im Volltext: Roderich Benedix: Haustheater. Leipzig 1865, S. 130-133.: 4. Auftritt

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Tiefe/Dorfbilder/Der Arzt [Literatur]

Der Arzt Zwei Schläger, Trinkhorn und Cerevis Schmücken die ... ... klagt ihm ein Bauer breit: »Hoh-le ... Zäh-n-e!! ... Theures Bier!« Er summt: »Oh Burschenherrlichkeit, Was wurde aus Dir und ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Tiefe. Hamburg 1878, S. 57-58.: Der Arzt

Chézy, Helmina von/Libretto/Euryanthe/3. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Die Brautmutter. Der Bräutigam. Die Braut. Bertha. ... ... blüht, das liebt im Mai! BERTHA. Der Mai bringt dir, du teures Paar, Der Blüten allerschönste dar. Wohl wißt ihr zwei im grünen ...

Literatur im Volltext: Carl Maria von Weber: Euryanthe. Leipzig [o.J.], S. 59-60.: 7. Auftritt

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit [Kulturgeschichte]

Die Höflichkeit. Die Höflichkeit ist ein Produkt nationaler Sitte; ... ... – Man läuft aber das Risiko, wenn man ausschließlich durch Erfahrung profitieren will, ein teures Lehrgeld bezahlen zu müssen, indem man ja immerhin so lange für unhöflich gehalten ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Höflichkeit. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 76-78.

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Jugendklänge/Die Rosen [Literatur]

Die Rosen In dunkler Gartenlaube ein bleiches Mädchen stand, ... ... so kalt ist es und mild, Wohl ruht darin geborgen manch' liebes, theures Bild, Doch ist sein Feu'r erloschen, sein Klopfen fühl' ich ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 21-22.: Die Rosen

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Schluß der Ahnen/Im Hause [Literatur]

Im Hause Seit zwölf Jahren ist Frieden. Das junge Geschlecht, welches jetzt ... ... nahm. In dem Familienschatz des Doktors aber befand sich eine silberne Dose, welche als teures Erbstück aufbewahrt wurde, weil die Überlieferung meldete, daß sie dem Großvater von Friedrich ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1337-1349.: Im Hause

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/1. Gesang [Literatur]

Erster Gesang Zu einer Zeit, wenn Sommerluft bezwungen Den Winter, ... ... Bin ich es werth, daß hochbeglückt ich werde, Daß du mir willst ein theures Pfand vertrauen, Noch mangelt mir zu diesem Kampf die Zierde, In deinem ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 1-25.: 1. Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zwanzigster Gesang [Literatur]

Zwanzigster Gesang 1. Einst taten Frauen in der Schlachten Reigen ... ... das Geschick zu viele Söhne send'; Zum Männerreiche werde sich verkehren Zuletzt ihr teures Frauenregiment: Sie wollen vor Rebellen sich bewahren, Und zwar, solang die ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 161-198.: Zwanzigster Gesang

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/10. Gesang [Literatur]

Zehnter Gesang Es schwieg die Frau: anblickte sie die Schaar, ... ... Und freudig ging ich in den bitt'ren Tod, Wär' nicht zugleich dein theures Haupt bedroht.« Sanft weinend sprach drauf also Blanscheflur: »Du weißt ich ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 217-245.: 10. Gesang

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/42. Freundestrost [Literatur]

XLII. Freundestrost. Die Reue hinkt an Krücken, und kann nicht ... ... der Armen Aermster, der nimmer Freundschaft fand; Denn Freundschaft ist dem Guten ein theures Heimathland. Beweint den Heimathlosen, er irrt auf fremder Flur; Uns reicht ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 169-173.: 42. Freundestrost

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Pfeffer-Rösel/2. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene Die Mittelthüre stand offen – als der Kaiser zurück ... ... ohne es zu dulden, küßt sie auf die Stirne. Sei mir gegrüßt, mein theures Kind; auch Ihr, Jungfrau Jutta, seid herzlich mir willkommen. Wir danken Euch ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Pfeffer-Rösel oder Die Frankfurter Messe im Jahr 1297. Wien 1833, S. 48-50.: 6. Szene
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon