Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Hannover [Kulturgeschichte]

Hannover. Im Oktober reisten wir also nach Hannover. Unterwegs ... ... bald verlieren. Keine Aufwartung, kein Geld, nichts wurde gespart, um ihr teures Leben für uns zu erhalten. Auch erholte sie sich wieder, so daß sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Hannover. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 172-182.

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Also hat Gott die Welt geliebt [Literatur]

Also hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingebornen Sohn gab ... ... ? Daß du, o Welt, Frei wieder möchtest stehen Und durch ein teures Lösegeld Aus deinem Kerker gehen; Denn du weißt wohl, du schnöde ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 72-76.: Also hat Gott die Welt geliebt

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/2. [Literatur]

2. Das Kinderzimmer ging immer noch auf den Hof. Als ... ... leihen! So kam's zum Bruch, denn Bertha mußte noch obendrein das Bild um teures Geld erwerben, damit es nicht in fremde Hände gerate. Später wandte sich der ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 56-169.: 2.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/4. [Literatur]

4. An der Maximiliansbrücke angekommen, schwankte Drillinger, ob er ins ... ... ihm doch zu schwer und es stritt auch gegen seine Gewissenhaftigkeit, ein ihm so teures Wesen wie seine Afra in eine romantische Komödie zu verflechten. Was wußte er ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 282-378.: 4.

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/Einführung [Literatur]

Einführung Es war etwa zwei Jahre nach der Schlacht von Waterloo, als in ... ... Wand. ›Das erste Blut ist geflossen,‹ sagte er mit bebender Stimme, ›teures Blut, Heldenblut! Ihr seid Soldatensöhne, meine Kinder. Eilt in den Wald, ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 1-60.: Einführung

Calderón de la Barca, Pedro/Dramen/Der wundertätige Magus/1. Akt [Literatur]

... Stummen Erzen Lebensschimmer. LYSANDER. Teures Kind, du wärest nicht, Die du bist, wenn deiner Zähren ... ... Raube nicht Dieser Qual. LYSANDER. So laß dir sagen: Teures Kind, ich bin Lysander, Und nicht mag es dich befremden, ...

Literatur im Volltext: Calderón de la Barca, Don Pedro: Der wundertätige Magus. In: Spanisches Theater, Don Pedro Calderón de la Barca, Dramen, weltliche Schauspiele, in der Übertragung von Johann Dieterich Gries. München 1963, S. 481–605, S. 483-520.: 1. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Torquato Tasso/5. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Tasso. Antonio. ANTONIO. O stünde ... ... Daß ich den Widerhaken grimmig fühle Der mich zerfleischt! Du bist ein teures Werkzeug des Tyrannen, Sei Kerkermeister, sei der Marterknecht, Wie wohl! ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 162-167.: 5. Auftritt

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Veränderung [Literatur]

Veränderung Wie kann die weiße leuchtende Winterlandschaft in deine Seele eindringen, ... ... , also das verborgene Heiligtum ihrer eigentlich unentrinnbaren Wesenheit, ihr mysteriöses mir teures ihr gefährliches Verhängnis! Die weiße schimmernde Winterlandschaft dringt nicht ein in meine ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 112-114.: Veränderung

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/XCV [Literatur]

XCV Wie süss und lieblich machst du gar die schmach ... ... fleck Und schön fällt jeglich ding fürs auge aus. Dich mahne · teures herz · solch ein triumph: Die schärfste schneide schlecht gebraucht wird stumpf. ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 101-102.: XCV

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Vierundsiebzigster Brief [Literatur]

Vierundsiebzigster Brief Paris, Dienstag, den 7. Februar 1832 Vor ... ... du eine Ohrfeige, denn du warst unartig gewesen. Und jetzt küsse mich wieder, teures Kind!« Nein, so handelt ihr, so redet ihr nicht, so töricht seid ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 505-562.: Vierundsiebzigster Brief

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Judith Trachtenberg/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Erstes Kapitel Vor etwa zwei Menschenaltern, in der Regierungszeit des ... ... wieder! Die Kerzen brennen so dunkel – schlechte Ware, von irgendeinem betrügerischen Juden um teures Geld geliefert!« Judith atmete tief auf. »Mein Vater hat sie geliefert«, ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 185-202.: Erstes Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Viertes Buch: Theodahad/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Zwei Tage nach der nächtlichen Begegnung mit Theodahad und ... ... Erinnerung und Hoffnung malten ihr um die Wette das Eiland im Bolsener See als ein teures Asyl: dort hoffte sie Ruhe und Frieden zu finden. Sie hielt sich sorgsam ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 307-312.: 4. Kapitel

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Morgenlied [Literatur]

Morgenlied Auch die Nacht ist verflossen Und weicht dem Tage- ... ... Mich, dein erworbnes Guth, Und meiner armen Seele Hilf durch dein theures Blut. Leit mich auf deinen Steigen, Zeig mir des ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 483-484.: Morgenlied

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Einundzwanzigster Gesang [Literatur]

Einundzwanzigster Gesang 1. Mich dünkt, kein Seil so fest die ... ... jeden Widerstand; Sie lassen Argeus heim zum Schlosse kehren: Da findet er sein teures Weib in Zähren, 21. Das Haar zerzaust, das Antlitz ganz in ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 198-217.: Einundzwanzigster Gesang

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Die Poesie des Unbewussten [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Die Poesie des Unbewussten Novellchen in Korrespondenzkarten 1 ... ... sagen: auf diese Karte? 3 13. Juli Mein teures Kind, lasse es nur bei den Kärtchen bewenden, murre nicht gegen meine Anordnungen ...

Volltext von »Die Poesie des Unbewussten«.

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Zweites Buch: Athalarich/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Begreiflicherweise bedurfte es, um solchen Einfluß zu gewinnen und ... ... aller Inbrunst kindlicher Verehrung hatte sie ihren unglücklichen Vater geliebt: der Streich, der sein teures Haupt getroffen, hatte tief in das Leben des heranblühenden Mädchens geschlagen; ungestillte Trauer ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 84-92.: 5. Kapitel

Castelli, Ignaz Franz/Gedichte/Die Sauglocke/Schlande und Lumpella [Literatur]

Will Euch das nicht behagen, Habt Ihr das Recht, gesittet ... ... öffnet.) So komm hervor, du Bringer süßer Schmerzen! Mein theures Kleinod, stets mein höchster Schatz, 37 Ich finde an ...

Literatur im Volltext: Ignaz Franz Castelli: Die Sauglocke, Band 2, o.O.u.J. (ca. 1840), S. 19.: Schlande und Lumpella

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Aufführung der »Walküre« [Literatur]

Aufführung der »Walküre« Ich erblickte in der vordersten Reihe des Parketts ... ... Schicksal, teure wunderschöne Fremde! Sitze mir beunruhigt da und ängstlich, lauschend und verzweifelt, teures Mädchen! Im zweiten Akte hat Maler Roller in die Steinblöcke des umsprießenden ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 135-138.: Aufführung der »Walküre«

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/An Joh. Hübnern [Literatur]

An Joh. Hübnern Ihr Bürger der gelehrten Hügel, Wo ... ... hilf mir seltne Reime schmieden, Weil Phöbus nicht den Kunstgriff weis. Dein theures Handbuch sey mein Meister, Wenn Witz und Einfall mir entweicht: Denn ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 164-167.: An Joh. Hübnern

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

[Schicksale einer Seele] Monatelang nun ohne Dich geliebtester Freund! Freund! ... ... seiner Heerschaaren. Und wenn der Katholik die Häupter seiner Heiligen zählt, kaum wird ein theures Haupt ihm fehlen. St. Peter ist die unfrommste aller Kirchen. Zu ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon