Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zweiundvierzigster Gesang [Literatur]

Zweiundvierzigster Gesang 1. Läßt sich ein Eisenband, ein Zügel finden ... ... mit grimmen, Zu Brandimart, dem armen Freund, er eilt. Er sieht sein teures Haupt im Blute schwimmen; Der Helm ist ihm wie mit der Axt zerteilt ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 279-306.: Zweiundvierzigster Gesang

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Hessens Kleinode [Literatur]

Hessens Kleinode in einer Ode besungen und in einer feyerlichen Versammlung der königl. ... ... Zu Hause läßt Sein Arm den Musen Tempel weihn. O! dieß besinge, theures Chor; Und stell Ihn später Zeit zum Heldenmuster vor. Zwar ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 237-247.: Hessens Kleinode

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Sollt ich meinen Gott nicht singen [Literatur]

Sollt ich meinen Gott nicht singen? 1. Sollt ich meinem ... ... ihn für mich hin, Daß er mich vom ewgen Feuer Durch sein teures Blut gewinn. O du ungegründter Brunnen, Wie will doch mein schwacher ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 287-291.: Sollt ich meinen Gott nicht singen

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Die Walpurgisnacht/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene Else. Küfnermeister Steffens. Ohles. ELSE. ... ... – Nichts, nichts ist mir klar, als daß daheim ein liebender Gatte, ein theures Kind nach mir rufen und daß ich verbannt bin aus dem Vaterlande vielleicht für ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 9, Leipzig 1863, S. 46-48.: 4. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Die Walpurgisnacht/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene ELSE im Pilgerkleide mit Stab und Hut eilt auf die ... ... im Thale, das noch der Nebel deckt, dort lebt mein Rudolph, dort mein theures Kind, wenn Du barmherzig bist, Du gütiger Gott! – Wie ist mir ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 9, Leipzig 1863, S. 57.: 1. Szene

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/2. Theil/7. Clementine [Kulturgeschichte]

VII. Clementine. Wir pflegten Clementine im Scherze den weiblichen Jean-Jacques ... ... nicht daran, irgend Etwas, das ihr angehörte, mitzunehmen, als ihre Poesien und ein theures Andenken von ihrem geliebten verstorbenen Vater. Dies letztere war ein silberner Kinder ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Clementine. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 153-265.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/6. [Von 1838 bis 1847] [Kulturgeschichte]

VI. [Von 1838 bis 1847] J. 1838. ... ... stellte sich die Wassersucht ein, und er vollendete nach vierzehn Tagen sein uns so teures Leben. Meine Schwester solches nicht ahnend schrieb mir später als sie sollte ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. [Von 1838 bis 1847]. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 200-237.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiunddreissigster Gesang [Literatur]

Dreiunddreissigster Gesang 1. Timagoras und Polygnot die Meister, Protogenes, ... ... gering), Daß dort die Schweizer und die Franken denken, Bicocca sei fürwahr ein teures Ding. Seht Frankreich hier in neue Bahnen lenken, Zurückzuholen, was verloren ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 56-89.: Dreiunddreissigster Gesang

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Erstes Buch/VII [Literatur]

VII Wir müssen jetzt kurz dem Leser davon Rechenschaft geben, wie ... ... , eine tiefe, innere Bewegung schien ihn zu durchströmen, als er fortfuhr: Alice, theures Weib, wenn je ein Augenblick günstig war, um Vertrauen gegen Vertrauen ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 95-119.: VII

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Drittes Buch: Amalaswintha/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Am Hofe von Ravenna aber wurde ein zäher und ... ... vor Haß: »Präfekt von Rom,« sagte er, »Blut ist geflossen, edles, teures, gotisches Blut. Es weiht ihn ein, den grimmen Kampf, der bald entbrennen ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 145-157.: 3. Kapitel

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Nach Mitternacht. Gewitter, dann und wann fernes Blitzen ... ... Verbergen, Meister? Folgt ich darum dir? PACHTA. Nicht sicher ist dein teures Leben hier, Wo rings das Beil des wilden Volks dir droht. ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 561-613.: 1. Akt

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/1. [Literatur]

1. Der Lärm eines Gewehrfeuers riß ihn jäh aus seinem Schlaf; ... ... Zurücksetzung. »Sie werden mich nicht daran hindern, zu rufen: Ewig lebe unser teures Frankreich! ewig lebe die Republik!« »Bürger!« sagte Compain darauf, »Bürger ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 342-407.: 1.

Tischbein, Heinrich Wilhelm/Aus meinem Leben/Knabenjahre im Elternhaus [Kunst]

Knabenjahre im Elternhaus Mein Vater hatte in seinem Pulte eine Bibel, worin er ... ... und schenkte ihm seine Arbeit. Es war ein Mädchenkopf, und als ein teures Andenken wurden auch beide Köpfe in Kassel aufbewahrt. Er ging zum zweiten Male ...

Kunst: Knabenjahre im Elternhaus. Tischbein, Heinrich Wilhelm: Aus meinem Leben. Berlin 1956, S. 5-47.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebenunddreissigster Gesang [Literatur]

Siebenunddreissigster Gesang 1. Wenn so, wie andre Dinge zu erjagen ... ... noch beschieden, Pescara, dich beneiden, großer Franz! Dir schlingt ein keusches, teures Weib hienieden Dein Ruhmlied singend ew'ger Ehren Kranz! Viktoria läßt deinen ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 156-187.: Siebenunddreissigster Gesang

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Die Begegnung [Literatur]

Die Begegnung Wie siehst du jetzt im Frieden aus, liebe alte ... ... nach Hause kam, setzte er sich zur Stelle nieder und schrieb an sie: »Teures Fräulein! Fürchten Sie nicht, daß ich Ihnen von einer Leidenschaft vorklagen werde, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1252-1268.: Die Begegnung

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Dreißigster Gesang [Literatur]

Dreißigster Gesang Als so des ersten Himmels Nordgestirn, Das Aufgang nie ... ... alten Flamme Spuren kenn' ich wieder. – Allein entzogen hatte uns Virgil Sein teures Selbst, Virgil, der süße Vater, Virgil, dem ich zum Heile mich ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 267-271.: Dreißigster Gesang

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Abschied dem Jahre 1834 [Literatur]

Abschied dem Jahre 1834 Leb wohl du Jahr voll Tränen! ... ... nur ruhig lehnen, Du hast geliebet, hast gehofft, geglaubt. O teures Jahr voll Tränen! Du bist in bittrer Reue Flut getauft, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 594-596.: Abschied dem Jahre 1834

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Traum und Bild/Für Namenstage [Literatur]

Für Namenstage Ist es nicht Verwegenheit Einen Namenstag zu feiern, ... ... So zum Beispiel: schöne Frau, Freund, o bester, Sie verzeihen, Theures Mädchen, Ihnen weihen Möcht ich – Freund, ja mir vertrau, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 161-162.: Für Namenstage

Geibel, Emanuel/Gedichte/Heroldsrufe/Von 1866 bis 1871/Am Jahresschlusse [Literatur]

Am Jahresschlusse 1866. Hast du endlich allverständlich, Schicksal, ... ... Heil will sich bereiten, Und die Wandlung nur ist Schmerz. Brach auch Teures euch zusammen, Lernt aufs Ganze gläubig sehn! Lodernd muß der Holzstoß ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 226-228.: Am Jahresschlusse

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingraban/Im Sorbendorf [Literatur]

Im Sorbendorf Auf der Sorbenfahrt hielten die Reiter Abendrast, die Pferde ... ... des Bischofs zurück. Sprich kein Wort weiter«, fuhr er mit ausbrechendem Zorn fort, »teures Geschenk bezahle ich für deine Reise, fahre dahin und sage deinem Bischof, gleiche ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 174-197.: Im Sorbendorf
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon