Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/4. Das Jahr 1849 in Schleswig-Holstein [Kulturgeschichte]

IV. Das Jahr 1849 in Schleswig-Holstein. Als der Waffenstillstand von ... ... Armeekorps im Kriege 1870/71. 2 Der Pokal wird als teures Andenken in unserer Familie aufbewahrt, er steht in dem Hause meines Schwiegersohns, des ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Das Jahr 1849 in Schleswig-Holstein. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 40.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/5. Kapitel. Das sopherische Zeitalter

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/5. Kapitel. Das sopherische Zeitalter [Geschichte]

5. Kapitel. Das sopherische Zeitalter. (420-338.) Haß der ... ... prophetischen Schrifttum den Charakter der Heiligkeit (Kanon, Kanonizität). Während es bis dahin als teures Überbleibsel aus der gnadenreichen Zeit galt, als Gott noch auserwählten Männern seinen Geist ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Das sopherische Zeitalter. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 189.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung [Kulturgeschichte]

III. Mein Aufenthalt in Paris. – Zweite Verheirathung. – Abreise nach Deutschland ... ... bewegt; er hatte der Karschin ein liebendes Andenken bewahrt und sagte zu mir: »Theures Kind, ich lasse Sie nicht wieder!« Aber ich hatte einen Verlobten und vor ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2.

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Ganz stille wirds in Neros finsterm Garten] [Literatur]

[Ganz stille wirds in Neros finsterm Garten] Ganz stille wirds in ... ... Rosen Und fühlt die Gier noch immer wilder tosen. Sie hält sein teures Wesen hold im Arme, Nein, Lüste sind es, die sie halb ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 137-143.: [Ganz stille wirds in Neros finsterm Garten]

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/2. Das Kriegsjahr 1848 in Schleswig-Holstein [Kulturgeschichte]

II. Das Kriegsjahr 1848 in Schleswig-Holstein. In meines Vaters Tagebuch ... ... in den Adern unseres Prinzen fließt. Die Armee erkennt es hoch an, ein so teures Pfand in ihrer Mitte zu haben, es wird sie um so mehr zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Das Kriegsjahr 1848 in Schleswig-Holstein. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 24.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Links der Spree/Eine Pfingstfahrt in den Teltow/3. Mittenwalde [Literatur]

3. Mittenwalde »Befiehl Du Deine Wege Und was ... ... lateinischen Distichen in folgenden Alexandrinern wiederzugeben versucht: Wie lebend siehst du hier Paul Gerhardts teures Bild, Der ganz von Glaube, Lieb und Hoffnung war erfüllt. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 244-254.: 3. Mittenwalde

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Siebenter Teil/Einfältiger Hausvater-Bericht über die christliche Religion [Literatur]

Einfältiger Hausvater-Bericht über die christliche Religion an seine Kinder Caroline, ... ... bis auf den letzten. »Denn es ist je gewißlich wahr, und ein teures wertes Wort, daß Jesus Christus kommen ist in die Welt, die Sünder ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 573-592.: Einfältiger Hausvater-Bericht über die christliche Religion

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/1. Tag. [Wie Nanna der Antonia von dem Leben der Nonnen erzählte] [Literatur]

Der erste Tag Wie Nanna in Rom unter einem Feigenbaum der Antonia von ... ... der Feen aus, und dann hieß es ›meine Seele‹, ›mein Herz‹, ›mein teures Blut‹, ›mein süßes Leben‹ – und so die ganze Litanei zu ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 71.: 1. Tag. [Wie Nanna der Antonia von dem Leben der Nonnen erzählte]

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Tränen/3. [Nicht der Tau und nicht der Regen] [Literatur]

3 Nicht der Tau und nicht der Regen Dringen, Mutter ... ... tragen, Weg den meinen werfen soll. Ring, mein Ring, du teures Kleinod! Muß es denn geschieden sein? Ach! ich werde ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 158.: 3. [Nicht der Tau und nicht der Regen]

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Erster Band/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Man schickt mich fort. Wir waren kaum eine ... ... hob einen der vielen, die herumrollten, auf und bewahrte ihn lange Zeit als ein teures Andenken. Der Fuhrmann sah mich fragend an, ob sie zurückkäme. Ich ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 1, S. 75-96.: Fünftes Kapitel

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/2. Sparta [Geschichte]

2. Sparta »Weh' euch, ihr allen Sterblichen verhaßteste Bewohner Lakedämons ... ... der Tat jene »Fülle von Muße«, d.h. der Nichtarbeit, welche ein so teures Ideal auch aller übrigen Hellenen war, nur daß diese noch mit Volksversammlungen und ...

Volltext Geschichte: 2. Sparta. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 91-138.

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Zweiter Theil/Die Erzählung des Pfarrers/Explicit secunda pars penitentiae; et sequitur tertia pars [Literatur]

Explicit secunda pars penitentiae; et sequitur tertia pars. Nun habe ich ... ... dessen, der König der Könige, Priester aller Priester ist, welcher uns durch sein theures Herzblut erkaufte, so daß ich am letzten Tage des Gerichtes einer von denen ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 3, S. 317-323.: Explicit secunda pars penitentiae; et sequitur tertia pars

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Kataklisma/[Ganz plötzlich ward ein blondes Mädchen irgendwo geboren] [Literatur]

[Ganz plötzlich ward ein blondes Mädchen irgendwo geboren] Ganz plötzlich ward ... ... ob ihn grauses Schicksal triebe, Hat jener dort erdrosselt, ach, hat mir so theures Blut vergossen! Drum schlagt den Wütherich!! Sagt, weshalb zögern Eure Hiebe? ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 54-71.: [Ganz plötzlich ward ein blondes Mädchen irgendwo geboren]
Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck [Kulturgeschichte]

I. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck. ... ... möchte ich auf Herrenkleider exemplifizieren. Es giebt Leute, die ihre Kleider und Stiefel für teures Geld bei den ersten Firmen machen lassen und doch in ihrer ganzen Erscheinung immer ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 999-1027.

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/43. Noch einmal, und dann: Adieu Rothweil! Adieu auf ewig! [Literatur]

43. Noch einmal, und dann: Adieu Rothweil! Adieu auf ewig! ... ... des Wests in den Wipfeln der Tannen! – Nochmal also Ade! Rothweil, werthes, theures Nestgen! Ach! vielleicht auf ewig! Ich hab' seit der Zeit so viel ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 175-177.: 43. Noch einmal, und dann: Adieu Rothweil! Adieu auf ewig!
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/11. Kapitel. Das Jahr 1840 und die Blutanklage von Damaskus

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/11. Kapitel. Das Jahr 1840 und die Blutanklage von Damaskus [Geschichte]

11. Kapitel. Das Jahr 1840 und die Blutanklage von Damaskus. (1840.) ... ... das solchen Leiden unterworfen war? Ein Volk, das durch alles, was die Religion Teures und Heiliges hat, mit uns verbunden ist, ein Volk, dessen Glaube sich ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Das Jahr 1840 und die Blutanklage von Damaskus. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 517.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/12. In Bezug auf die sechszehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

12. In Bezug auf die sechszehnte Wahrnehmung. 1. Halte die ... ... trägt, auch wol je zuweilen ein unreifes oder wurmstichiges Gewächs entfällt. Endlich mein theures Kind, vergiß nie, was ich dir schon oben mit völliger Zustimmung meiner innigsten ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. In Bezug auf die sechszehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 511-529.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage [Kulturgeschichte]

3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage und Bestimmung des Weibes ... ... merkest, daß sie dieses Licht nicht zu ertragen vermögen. Und so, meine theures Kind, wirst auch du schon jetzt und künftig immer mehr und mehr erfahren ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 140-260.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/4. Zyklische Dichter, Rhapsoden und spätere Epiker [Geschichte]

4. Zyklische Dichter, Rhapsoden und spätere Epiker Die zyklischen Dichter haben ... ... Bibliotheken gab es noch lange nicht, und Homer, zumal der ganze, war ein teures Buch 118 . Sie sind die spätern Nachfolger der Aöden, die ...

Volltext Geschichte: 4. Zyklische Dichter, Rhapsoden und spätere Epiker. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XCVIII98-CIV104.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1678. [Ein sogenannter Brandbrief, mit Veränderung] [Literatur]

1678. Ein sogenannter Brandbrief, mit Veränderung der Schreibweise von dem Original ... ... Ich gebiete dir, Feuer, du wollest legen deine Gluth bei Jesu Christi theures Blut, das er für uns vergossen hat, für unsre Sünd und Missethat. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 357-358.: 1678. [Ein sogenannter Brandbrief, mit Veränderung]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon