Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Märchen 
Antonius Vasconellus (146)

Antonius Vasconellus (146) [Heiligenlexikon-1858]

146 Antonius Vasconellus , (16. Aug.), aus vornehmem Geschlechte in Portugal entsprossen und Mitglied der Gesellschaft Jesu, wurde aus Haß gegen die christliche Religion zu Goa in Ostindien vergiftet und starb daselbst am 16. Aug. 1633. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Antonius Vasconellus (146)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 270.
Bartholomaeus Sanchez (57)

Bartholomaeus Sanchez (57) [Heiligenlexikon-1858]

57 Bartholomaeus Sanchez , ein Jesuit aus Spanien, wurde im Jahre 1642 zu Buhayen auf den Philippinen von den Heiden getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Bartholomaeus Sanchez (57)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 404.
Bernardus de Cisneros (86)

Bernardus de Cisneros (86) [Heiligenlexikon-1858]

86 Bernardus de Cisneros , (18. Nov.), aus der Gesellschaft Jesu und seiner Geburt nach ein Spanier, wurde von den Mexicanern am 18. Nov. 1616 getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Bernardus de Cisneros (86)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 467.
Blut ist dicker als Wasser

Blut ist dicker als Wasser [Brockhaus-1911]

Blut ist dicker als Wasser (nach dem engl. Blood is thicker than water), s.v.w. Blutsverwandte halten immer zusammen.

Lexikoneintrag zu »Blut ist dicker als Wasser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 226.
Christophorus Rotundus (20)

Christophorus Rotundus (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Christophorus Rotundus , (8. Febr.), aus der Gesellschaft Jesu, ein Spanier von Geburt, wurde am 8. Febr. 1571 um des Glaubens willen in Florida getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Christophorus Rotundus (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 613.
ζωμ-ήρυσις

ζωμ-ήρυσις [Pape-1880]

ζωμ-ήρυσις , ἡ , Schaumlöffel, τἉν λίπους ἀφρολόγον Philp . 13 (VI, 101); vgl. Ath . VII, 291 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζωμ-ήρυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1143.
παγ-κευθής

παγ-κευθής [Pape-1880]

παγ-κευθής , ές , ganz, Alles verbergend, τὰν παγκευϑῆ κάτω νεκρῶν πλάκα , Soph. O. C . 1632.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγ-κευθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 435.
Johannes Bapt. Boddens (654)

Johannes Bapt. Boddens (654) [Heiligenlexikon-1858]

654 Johannes Bapt. Boddens , (14. Juli), ein Priester der Gesellschaft Jesu, welcher nach unmenschlichen Peinen von Calvinisten zu Mastricht im Jahre 1638 enthauptet wurde. ( Tann .)

Lexikoneintrag zu »Johannes Bapt. Boddens (654)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 377.
Christophorus de Mendoza (26)

Christophorus de Mendoza (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 Christophorus de Mendoza , (25. April), aus der Gesellschaft Jesu, war von einem vornehmen spanischen Geschlechte zu Peru geboren und wurde am 25. Apr. 1635 von den Götzendienern in Paraguay grausam getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Christophorus de Mendoza (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 613.
ὀδοντο-φυής

ὀδοντο-φυής [Pape-1880]

ὀδοντο-φυής , ές , Zähne hervorbringend, zahnend (?). – Aus den Zähnen erwachsen, entstanden, τὰν ἀπὸ δράκοντος γένναν ὀδοντοφυῆ Eur. Phoen . 828.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀδοντο-φυής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 293.

Ayrer, Jakob/Dramen/Sidea/5. Akt [Literatur]

Actus quintus. JAHN MOLITOR bleibt herauß vnd beschleust. Diese History zeiget an, Böß sey, dem sterckern stand zu than. Derhalben, wo es sich zutregt, Das man zu zoren wird ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 4, Stuttgart 1865, S. 2223.: 5. Akt

Ayrer, Jakob/Dramen/Theseus/6. Akt [Literatur]

... dem Vatterland. Weil vns die Götter than beystand So stellt euch zsammen baar vnd baar! Tantzt im ... ... Vnzucht hab ich jhm gmutet an, Aber er hats nit wollen than, Ist gewichen disem bösen Stück Vnd kommen in das groß ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 2, Stuttgart 1865, S. 1277-1290.: 6. Akt
δια-στρατ-ηγέω

δια-στρατ-ηγέω [Pape-1880]

δια-στρατ-ηγέω , 1 ... ... zu Ende führen, die Prätur niederlegen, Dio Cass . 54, 33; τὰν ἀρχάν , Polus Stob. flor . 9, 54. – 2) πόλεμον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-στρατ-ηγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 604.

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/32. Kapitel [Literatur]

Kapitel XXXII. Glaubt mir, ein jeder Staat braucht auch ... ... Reich Erlasse, Städte, Recht und Ordnung; Selbst der Geächtete im wilden Tann Behielt etwas zurück vom Bürgersinn. Seit seine grüne Schürze ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 335-351.: 32. Kapitel

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Erster Teil/Weland [Literatur]

Weland Romanze. Wir hören große Wunder Vom ... ... in jungen Tagen Zu Mimer, dem verständgen, Dem Schmid im dunkeln Than, Dann kam Weland zu Zwergen, Wo er mehr Kunst gewann. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 283-292.: Weland

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Drey Gedichte/[Motto] [Literatur]

'Tis hard to say, if greater want of skill Appear ... ... two, leß dang'rous is th' offense, To tire our Patience, than mis-lead our Sense. Pope Ess. on Critic.

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Drey Gedichte, Altona und Leipzig 1756.: [Motto]

Wickram, Georg/Dramen/Das Narrengießen/13. Auftritt [Literatur]

13. auftritt. DER ASTRONIMUS zum weydmann. 9. Du ... ... erkennen, Die kappen legst billicher an, Dann du dem guten freund hast than. Ein grosser narr bist du bewerdt. Du haltst vil falcken, ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 5, Tübingen 1903, S. 143-144.: 13. Auftritt

Anonym/Epen/Das Nibelungenlied/Sechzehntes Abenteuer [Literatur]

... die Fährte spüre / der Tiere durch den Tann. Wir kommen wohl zum Jagen!« / sprach der Kriemhilde ... ... uns heute leeren / den Berg und auch den Tann.« Darob begann zu lächeln / der Degen kühn und wohlgetan. ... ... der Schall so groß, Man hörte widerhallen / den Berg und auch den Tann. Vierundzwanzig Meuten / hatten die Jäger losgetan. ...

Literatur im Volltext: Das Nibelungenlied. Stuttgart 1954, S. 138-151.: Sechzehntes Abenteuer

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Romanzen/Hausglück [Literatur]

Hausglück Der Koboldbauer das ist mir ein Mann! Sein Boden voll Korn, sein Keller voll Wein, Sein Holz schön aufgeklaftert im Tann, Die Rößlein gestriegelt, das Haus so rein, Die Wintersaat schon ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 287-290.: Hausglück

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/76. Geschichte [Märchen]

Sechsundsiebzigste Geschichte geschah: Rabbi Chome bar Bisse, der ging auch lernen ... ... Jahr. Da er nun wieder heim ging, da sagt er: »Ich will nit tan wie Chachinoi getan hat, der is urblitzlung in sein Haus gegangen.« Was tät ...

Märchen der Welt im Volltext: 76. Geschichte
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon