Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Plastik

Plastik [Goetzinger-1885]

Fig. 113. Elfenbeinrelief des Tutilo. Fig ... ... ganzes Kompendium der heil. Geschichte ist in miniaturartiger Ausführung am Westportale der Kirche zu Thann zusammengedrängt. Einen hohen Wert besitzen endlich die Statuen Christi, seiner Mutter und ...

Lexikoneintrag zu »Plastik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 783-804.
Novelle

Novelle [Goetzinger-1885]

Novelle. Mit diesem in Deutschland erst seit dem 18. Jahrhundert aufgekommenen ... ... in den Barfüsserorden, der ihn 1518 zum Lesemeister im Franziskanerkloster zu Schlettstadt, 1518 zu Than machte, wo er um 1530 starb. Seine Sammlung, zuerst 1522 zu Strassburg ...

Lexikoneintrag zu »Novelle«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 735-739.
Macbeth

Macbeth [Brockhaus-1809]

... drei Weiber, die etwas übermenschliches hatten, Ihn als Than von Angus, als Than von Murray, als König von Schottland begrüßten, bestärkte ihn noch mehr, ... ... führen mußten. Empört über diese Tyrannei, gieng einer der bedeutendsten Männer, der Than von Fife, Macduff nach England, foderte hier Malcolm, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Macbeth«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 1-2.
Macbeth

Macbeth [Brockhaus-1837]

Macbeth , König von Schottland , lebte um die Mitte des 11 ... ... Unbesorgten erschlagen haben. Auf der Heimkehr von diesem Siege ward ihm prophezeit, er werde Than von Glamis und von Cawdor und König von Schottland werden, und da ...

Lexikoneintrag zu »Macbeth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 1.
Orléans [2]

Orléans [2] [Brockhaus-1911]

Orléans (spr. -áng), Hauptstadt des franz. Dep. ... ... Kriege 11. Okt. 1870 von den Bayern unter General von der Tann gewonnen, 9. Nov. wieder geräumt, 5. Dez. von Prinz Friedrich ...

Lexikoneintrag zu »Orléans [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 318.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

Wahrheit ( alêtheia, alêthes , veritas, verum) ist ein Normbegriff ... ... signify nothing but the joining or separating of signs, as the things signified by than, do agree, or disagree, one with another« (l. c. IV, ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Realität

Realität [Eisler-1904]

Realität (realitas): Sachhaftigkeit , Dinglichkeit, selbständige, vom Denken ... ... ein unendliches Subject . BRADLEY bemerkt: »In thinking the subject is much more than thought. And that is why we are able to imagine that in thinking ...

Lexikoneintrag zu »Realität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 217-222.
Amazones

Amazones [Hederich-1770]

AMAZŎNES , um, Gr . Ἀμάζωνες, ων, ( ⇒ Tab ... ... Thalestris, Iustin. lib. II. c. 4 . Smyrna , Tan. Fab. ad Iustin. l. c . Sinope , ...

Lexikoneintrag zu »Amazones«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 203-210.
Noumenon

Noumenon [Eisler-1904]

Noumenon nooumenon Gedachtes Verstandesding , intelligibles (s. d.) ... ... unknowable otherness of relations«, »things in their relation to other forms of sentience... than our own« (Probl. I, 182). MONRAD nennt so die Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Noumenon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 745-746.
Würzburg

Würzburg [Brockhaus-1809]

Würzburg , ehedem eins der größten und reichsten Bisthümer des heil. Römischen ... ... des Großherzogthums Würzburg, ferner über die Besitzungen des Grafen von Ortenburg, die Freiherrschaften von Tann und Woyhers etc. und überhaupt alle inclavirten ritterschaftlichen Güter ergreifen ließ. So ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Würzburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 506-508.
Waldburg [1]

Waldburg [1] [Herder-1854]

Waldburg altes oberschwäb., früher reichsunmittelbares Geschlecht , welches seinen Ursprung bis ... ... der protest. Zweig in Preußen behielt ihn bei. Der ursprüngliche Name war Thann ; die W. erscheinen als treue Begleiter der Hohenstaufen , im 13. ...

Lexikoneintrag zu »Waldburg [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 661.
Zahn, der

Zahn, der [Adelung-1793]

Der Zahn , des -es, plur. die -Zähne, Diminut ... ... frühesten Zeiten an, Zan, bey dem Ulphilas Tunth, im Nieders. Tän, im Isländ. Tan, im Angels. Toth, im Engl. Tine und Tooth, ...

Wörterbucheintrag zu »Zahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1647-1648.
Zaun, der

Zaun, der [Adelung-1793]

Der Zaun , des -es, plur. die Zäune, Diminut. ... ... Gemeiniglich leitet man es von dem Möso-Gothischen Tains, eine Gerte, Angels. Tan, und Holländ. Téene her. Allein, da das Wort ehedem unläugbar ...

Wörterbucheintrag zu »Zaun, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1660.
Tanne, die

Tanne, die [Adelung-1793]

Die Tánne , plur. die -n, eine Art Fichten, ... ... zwischen dieser Art Bäumen gezeiget worden. Der Nahme kann entweder von dem alten Europäischen Tan, Feuer, wovon unser zünden, Zunder, Lat. candere cendere u.s ...

Wörterbucheintrag zu »Tanne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 529.
Tande, die

Tande, die [Adelung-1793]

Die Tande , plur. die -n, ein nur in einigen ... ... an den Dreg-Ankern daselbst Tanden genannt. Das Wort ist mit Zahn, Nieders. Tän, Bretag. Dant, Lat. Dens, nahe verwandt.

Wörterbucheintrag zu »Tande, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 528.
Erscheinung

Erscheinung [Eisler-1904]

Erscheinung ( Phänomen ): 1) im weiteren Sinne so viel ... ... conceive as possible, possible in our view, but actual to other modes of consciousness than ours« (l.c. I, 213). Ähnlich J. ST. MILL, B ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 304-309.
Überzeugung

Überzeugung [Eisler-1904]

Überzeugung (persuasio) ist feste Gewißheit (s. d.), Durchdrungensein ... ... – A. BAIN bemerkt: »There is a natural tendency to believe much more than we have any experience of« (Log. I, p. 12). – Nach ...

Lexikoneintrag zu »Überzeugung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 541.
Tangel, die

Tangel, die [Adelung-1793]

Die Tangel , plur. die -n, eine Art runder spitziger ... ... Grund der Benennung, so daß dieses Wort als ein Verwandter von Zahn, Nieders. Tän, Lat. Dens, dünn, anzusehen ist.

Wörterbucheintrag zu »Tangel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 529.
circumspicio

circumspicio [Georges-1913]

circum-spicio , spexī, spectum, ere (circum ... ... freie Aussicht, Quint. – m. folg. Frage- od. Finalsatz, Than. circumspicedum, num quis est, sermonem nostrum qui aucupet. Theur. Tutum probest. Than. Circumspice etiam (noch einmal). Theur. Nemost, Plaut.: atque suus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumspicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1169-1170.
Macbeth, Lady

Macbeth, Lady [DamenConvLex-1834]

Macbeth, Lady , eine von Shakespeare's Riesenschöpfungen, ein weiblicher Charakter ... ... schlug, darauf Donald ermordete und sich des Throns bemächtigte, allein von Macduff, Than von Fife, und Malcolm, dem Sohne Donald's, 1057 gestürzt und getödtet ...

Lexikoneintrag zu »Macbeth, Lady«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 462-463.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon