Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Fotograf 
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

Aufmerksamkeit ist der Inbegriff der subjectiv-psychologischen Vorgänge und ... ... TH. BROWN erklärt: »Attention to objects of sense appears to be nothing more than the coexistence of desire with the perception of the object« (Phil. of ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.

Riis, Jacob A. [Fotografien]

Beruf: Reporter, Photograph Geburtsdatum: 1849 Geburtsort: Ribe ... ... Ein Aschefass , um 1888, New York, Museum der Stadt Ein Black-and-Tan Sprung in »Afrika« , New York, Museum der Stadt Ein Zimmer ...

Fotografien von Jacob A. Riis aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Frith, Francis [Fotografien]

Beruf: Photograph, Gründer des größten Photoverlags des 19. Jhs. ... ... , 1850-1898 Eversley, ein Freund im Dorf , 1850-1898 Festiniogbahn, Tan-Y-Bwlch Station, Caernarvonshire , 1850-1898 Fischerhütten , 1850-1898 ...

Fotografien von Francis Frith aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

Aufmerksamkeit : vgl. BONNET, Ess. anal. p. 38, 118 ... ... TH. BROWN erklärt: »Attention to objects of sense appears to be nothing more than the coexistence of desire with the perception of the object« (Lect. 31. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 863-864.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

... of any man could have been otherwise, than it has been.« »Though an inclination or affection of mind be ... ... that he has required by reflection since, he could not have acted otherwise than he did« (l. c. p. 90 ff.). Frei ist das ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Stuart, das Haus

Stuart, das Haus [DamenConvLex-1834]

Stuart, das Haus . Es ziehen sich durch das leuchtende Gewebe der ... ... dieses Geschlechtes in Welschlands Boden, in der ewigen Stadt, begrub! – Banko, Than von Lochquabie, so erzählt die Mythe, war der Stammvater des Hauses S., ...

Lexikoneintrag zu »Stuart, das Haus«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 456-459.

Priestley, Josef [Eisler-1912]

Priestley, Josef , der Entdecker des Sauerstoffs, geb. 1733 in Fieldhead ... ... of some foreign cause no volition or action of any man could have been otherwise than it has been«). SCHRIFTEN: An examination of Dr. Reid's Inquiry ...

Lexikoneintrag zu »Priestley, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 570-571.
Nicophorus, S.S.

Nicophorus, S.S. [Heiligenlexikon-1858]

S. S. Nicophorus ( Nicephorus) et 26. Soc. ... ... ( Marnintia ), Rufunia . Nach dem griech. Menologium hatten die drei Erstgenannten ( Tan . II. 1024) zu Korinth gelitten. Dazu kommen noch Victorinus, Victor, ...

Lexikoneintrag zu »Nicophorus, S.S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 569.
Skeptische Tropen

Skeptische Tropen [Eisler-1904]

Skeptische Tropen ( tropoi ): Arten der Gründe für die skeptische ... ... ôpheleian ). 2) Die Verschiedenheit der Menschen ( deuteros ho para tas tan anthrôpôn physeis kai tas idiosynkrisias ). 3) Die Verschiedenheit im Bau der ...

Lexikoneintrag zu »Skeptische Tropen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 388-389.
Thomas Garnet (95)

Thomas Garnet (95) [Heiligenlexikon-1858]

95 Thomas Garnet (23. Juni) ein Jesuit, war zu London geboren. Er war ein Neffe des berühmten Pater Heinrich 42 Garnet und Sohn des ... ... Heilungen bewirkt wurden. Sein Tod ereignete sich am 23. Juni 1608. ( Tann . 79.)

Lexikoneintrag zu »Thomas Garnet (95)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 544-545.
Thomas Cottam (86)

Thomas Cottam (86) [Heiligenlexikon-1858]

86 Thomas Cottam (30. Mai), aus dem Jesuitenorden (im Cal . ist er als Säcularpriester aufgeführt, weil er als solcher in die Gesellschaft Jesu eintrat ... ... aufgehängt und stückweise auseinandergehauen am 30. Mai d. J. 1582. ( Cal. Tann .)

Lexikoneintrag zu »Thomas Cottam (86)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 543-544.
Paulus Rioin (131)

Paulus Rioin (131) [Heiligenlexikon-1858]

131 Paulus Rioin (17. Febr.), ein geborener Japanese, zeitweiliger Coadjutorder Jesuiten, welcher lange zum Predigtamt verwendet wurde. Er wurde während der Verfolgung aus seinem Vaterlande verbannt ... ... nach kurzer Zeit zu Manila am 17. Febr. 1615 im 64. Lebensjahre. (Tann.)

Lexikoneintrag zu »Paulus Rioin (131)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 746.
Alvarus Mendez (5)

Alvarus Mendez (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Alvarus Mendez , (15. Juli), aus der Gesellschaft Jesu, war ein Gefährte des P . Ignaz Azevedo und wurde mit diesem und 38 Andern am 15. Juli 1570 auf dem Wege nach Brasilien von calvinischen Corsaren ertränkt. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Alvarus Mendez (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 155.
Christophorus (39)

Christophorus (39) [Heiligenlexikon-1858]

39 Christophorus , ( hristophus ) Fereira , aus der Gesellschaft Jesu und ein Portugiese von Geburt, fiel zuerst durch die Gewalt der Marter erschreckt vom Glauben ab ... ... seinen Geist auf. Dieß geschah im J. 1652 zu Nangasaki in Japan. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Christophorus (39)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 614.
Petrus Wright (357)

Petrus Wright (357) [Heiligenlexikon-1858]

357 Petrus Wright (29. Mai), ein Jesuit, der zu Slyton in England von armen aber glaubensfesten Eltern geboren war. Der sterbende Vater ermahnte die Seinigen, ... ... Leichnams an einem sichern Ort verwahrten. Dieses geschah am 29. Mai 1651. ( Tann .)

Lexikoneintrag zu »Petrus Wright (357)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 866-868.
Bernardus Reus (63)

Bernardus Reus (63) [Heiligenlexikon-1858]

63 Bernardus Reus , (17. Juli), der Gesellschaft Jesu angehörig und aus Spanien gebürtig, wurde am 17. Juli 1629 von den Götzendienern in Peru mit Pfeilen durchbohrt, nachdem ihm zuvor das Herz aus dem Leibe gerissen worden war. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Bernardus Reus (63)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 466.
Thomas Mettamus (98)

Thomas Mettamus (98) [Heiligenlexikon-1858]

98 Thomas Mettamus (Juni), ein Priester der Gesellschaft Jesu, welcher aus vornehmem Geschlechte in England geboren war. Er hatte sich verschiedene und tiefe Kenntnisse ... ... Juni (der Tag ist unbekannt) 1592 im 60. Jahre seines Lebens. ( Tann . 20.)

Lexikoneintrag zu »Thomas Mettamus (98)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 545-546.
Alphonsus Vaena (20)

Alphonsus Vaena (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Alphonsus Vaēna , (15. Juli), ein Laienbruder der Gesellschaft Jesu, aus Toledo in Spanien gebürtig, wurde mit P . Ignatius Azevedo und 38 Andern ... ... Juli 1570 auf der Reise nach Brasilien von calvinischen Corsaren im Meere ersäuft. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Alphonsus Vaena (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 150.
Andreas Martini (55)

Andreas Martini (55) [Heiligenlexikon-1858]

55 Andreas Martini , (15. Febr.), aus der Gesellschaft Jesu, war aus Frankreich gebürtig und wurde mit P . Jodocus Mayering , einem andern Priester aus ... ... ( Rubeacum ) im Elsaß am 15. Febr. 1634 von Calvinisten getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Andreas Martini (55)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 199.
Johannes Meagh (550)

Johannes Meagh (550) [Heiligenlexikon-1858]

550 Johannes Meagh , (31. Mai), ein Jesuit aus Irland, wurde als Missionär in Böhmen von Häretikern getödtet am 31. Mai 1639. Mit ihm wurden nach ... ... Laien des nämlichen Jesuitenordens getödtet, nämlich Martinus Ignatius und Wenceslaus Trnoska . ( Tann .)

Lexikoneintrag zu »Johannes Meagh (550)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 368.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon