Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antonius Kiuni (158)

Antonius Kiuni (158) [Heiligenlexikon-1858]

158 Antonius Kiuni , (10. Sept.), ein Japanese und Jesuit, war ein Gefährte des P . Karl Spinola, und wurde mit mehreren Andern an eine Säule ... ... langsamen Feuer verbrannt. Dieß geschah zu Nangasaki am 10. Sept. 1622. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Antonius Kiuni (158)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 270-271.
Alexius Delgadus (8)

Alexius Delgadus (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Alexius Delgadus , S. J . (15. Juli). Dieser Alexius, aus der Gesellschaft Jesu, war einer der Gefährten des P. Ignatius Azevedius ... ... Reise nach Brasilien von den Calvinisten ergriffen und in's Meer geworfen wurde. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Alexius Delgadus (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 138.
Damianus Fucaye (24)

Damianus Fucaye (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 Damianus Fucaye , (9. Oct.), ein Japanese aus der Gesellschaft Jesu, wurde zu Nangasaki in Japan fünf Tage lang kopfüber an Säulen über eine Grube aufgehängt und gab so am 9. Oct. 1633 seinen Geist auf. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Damianus Fucaye (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 721.
Petrus Venustus (499)

Petrus Venustus (499) [Heiligenlexikon-1858]

499 Petrus Venustus (29. Oct.), Priester und Mitglied der Gesellschaft Jesu, ein Schweizer, der vom hl. Ignatius selbst in den Orden aufgenommen wurde. ... ... Okt. 1564 im 41. Lebensjahre, nachdem er 18 Jahre im Orden zugebracht. ( Tann . 3.)

Lexikoneintrag zu »Petrus Venustus (499)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 876.
Alexander Lopez (117)

Alexander Lopez (117) [Heiligenlexikon-1858]

117 Alexander Lopez , S. J . (13. Dec.) Alexander Lopez wurde im J. 1604 zu Jaca in Arragonien geboren und trat im J. ... ... zu Mindanai in Indien den 13. Dec. 1655 von den Götzendienern todtgeschlagen. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Alexander Lopez (117)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 134.
Antonius Rubinus (90)

Antonius Rubinus (90) [Heiligenlexikon-1858]

90 Antonius Rubinus , (25. März), aus Strombino im Mailändischen ( Insubria ) gebürtig, trat im J. 1596, 18 Jahre alt, zu Arona am Lago ... ... kopfüber in die Erde gegraben, und so am 25. März 1643 getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Antonius Rubinus (90)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 267.
Philippus Nottin (73)

Philippus Nottin (73) [Heiligenlexikon-1858]

73 Philippus Nottin (20. Juli), ein Laienbruder der Gesellschaft Jesu, welcher mit dem Rektor Johannes Bodens und dem Priester Gerardus Paesmann zu Mastricht ( ... ... ) von den Calvinisten am 20. Juli 1638 nach langen Martern enthauptet wurde. ( Tann .)

Lexikoneintrag zu »Philippus Nottin (73)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 913.
Petrus Buzelinus (393)

Petrus Buzelinus (393) [Heiligenlexikon-1858]

393 Petrus Buzelinus (2. Juli) aus der Gesellschaft Jesu, zu Cambray ( Cameracum ) in Belgien geboren. Sein Wunsch, in Indien das Evangelium verkünden ... ... Leben antraf, auf den Tod vor. Dieß geschah am 2. Juli 1600. ( Tann . 46.)

Lexikoneintrag zu »Petrus Buzelinus (393)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 870-871.
Antonius Capecius (89)

Antonius Capecius (89) [Heiligenlexikon-1858]

89 Antonius Capecius , (25. März), aus der Gesellschaft Jesu, stammte von vornehmem Geschlechte zu Neapel ab, trat im J. 1624 in die Gesellschaft Jesu, ... ... er noch athmete, am 25. März 1643 mit dem Schwerte getödtet wurde. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Antonius Capecius (89)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 267.
Blasius Schelling (14)

Blasius Schelling (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 Blasius Schelling , (1. Juni), aus der Gesellschaft Jesu, war aus Ingolstadt in Bayern gebürtig und wurde von den Häretikern am 1. Juni 1632 wegen ... ... der heil. Reliquien zu Ebersberg in Bayern grausam gemartert und getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Blasius Schelling (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 491-492.
Albertus Mecinski (28)

Albertus Mecinski (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 Albertus Mecinski , S. J . (23. März). Albert Mecinski , aus der Gesellschaft Jesu, aus vornehmem polnischem Geschlechte entsprossen, wurde am 23. ... ... Japanesen zu Nangasachi kopfüber in eine Grube gehängt und auf solche Weise getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Albertus Mecinski (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 110.
Robertus Southwell (24)

Robertus Southwell (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 Robertus Southwell (3. März), ein Priester der Gesellschaft Jesu, war in der Grafschaft Suffolk in England von vornehmen Eltern geboren. Im englischen Collegium zu Rom ... ... sagt, er sei der 3jährigen peinlichen Kerkerhaft erlegen, also nicht hingerichtet worden.) ( Tann .)

Lexikoneintrag zu »Robertus Southwell (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 110.
Antonius Bellavia (143)

Antonius Bellavia (143) [Heiligenlexikon-1858]

143 Antonius Bellavia , (4. Aug.), ein Sicilier von Geburt und Mitglied der Gesellschaft Jesu, wurde am 2. Aug. 1633 bei Pernambuco in Brasilien von den ... ... das hl. Sacrament der Beicht, das er eben einem Verunglückten spendete, erschossen. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Antonius Bellavia (143)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 270.
Antonius de Sousa (169)

Antonius de Sousa (169) [Heiligenlexikon-1858]

169 Antonius de Sousa , (26. Oct.), aus einem vornehmen portugiesischen Geschlechte entsprossen und Mitglied der Gesellschaft Jesu, wurde zu Nangasaki am 26. October 1633 grausam ... ... indem er in einen Sack genäht und kopfüber in eine Grube gehängt ward. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Antonius de Sousa (169)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 271.
Apollinarius Almeida (2)

Apollinarius Almeida (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Apollinarius Almeida , aus der Gesellschaft Jesu, Bischof von Nicäa, wurde im J. 1592 zu Lissabon geboren, trat noch sehr jung in den Jesuitenorden und wurde ... ... Baum gehängt, und als er noch athmete, mit Steinen vollends getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Apollinarius Almeida (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 283-284.
Julius Margicus, P. (50)

Julius Margicus, P. (50) [Heiligenlexikon-1858]

50 P. Julius Margicus , Priester aus der Gesellschaft Jesu, aus einer adeligen Familie Italiens entsprossen, war geboren im J. 1386, trat nach rühmlichen Studien ... ... einen abgefallenen Christen mit Früchten vergiftet wurde. Solches geschah im J. 1630. ( Tan . 335).

Lexikoneintrag zu »Julius Margicus, P. (50)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 544.
Alexander Briantus (116)

Alexander Briantus (116) [Heiligenlexikon-1858]

116 Alexander Briantus , S. J . (1. Dec.) Alexander Briantus gehörte der Gesellschaft Jesu an und war aus England gebürtig. Er war einer der ... ... grausam gemartert und endlich am 1. December 1581 aus einander gespannt und zerrissen. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Alexander Briantus (116)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 134.
Antonius Criminalis (75)

Antonius Criminalis (75) [Heiligenlexikon-1858]

75 Antonius Criminalis , (7. Febr.), aus Parma in Italien gebürtig, war der erste aus der Gesellschaft Jesu, der in Ostindien von den Götzendienern um des ... ... 1549; die Bollandisten aber setzen seinen Martertod auf den 7. Febr. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Antonius Criminalis (75)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 266.
Alphonsus Pacieccus (21)

Alphonsus Pacieccus (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 Alphonsus Pacieccus , S. J . (15. Juli). Alphons Pacheco , aus der Gesellschaft Jesu, war ein Gefährte des P . Rudolph Aquaviva ... ... aus derselben Gesellschaft am 15. Juli 1583 um Christi willen in Indien getödtet. ( Tan. )

Lexikoneintrag zu »Alphonsus Pacieccus (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 150.
Ambrosius Fernandez (26)

Ambrosius Fernandez (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 Ambrosius Fernandez , aus der Gesellschaft Jesu, war ein Portugiese und wurde im J. 1620 um des christlichen Glaubens willen zu Omura in Japan in den Kerker geworfen, daselbst ohne alle Hilfe gelassen und auf diese Weise getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Ambrosius Fernandez (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 170.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon