Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Mythologie | Kunst | Deutsche Literatur 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

Verzeichniß der in diesem Buche angeführten Schriftsteller, nebst Anzeige ihrer gebrauchten Schriften und deren ... ... Commentariis und Ful. Ursini, Ge. Fabricii, Fr. Nausii, I. Musonii, Tan. Fabri u.a. besonders aber Nic. Heinsii Anmerkungen zu Amsterd. ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/23. [Kulturgeschichte]

XXIII. Die New-Yorker Staatszeitung vom 16. Oktober 1887 schreibt: ... ... acts. Truly no more perfect comedy picture of its kind has been seen here than that furnished by Herr Junkermann. As the jolly good hearted, old retired Mecklenburg ...

Volltext Kulturgeschichte: 23.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 192-202.

Das Wikipedia Lexikon/Hoffmann, E. T. A. - Hormonsystem [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Holofernes (* 12. November 1976 in Berlin; eigentl. Judith Holfelder von der Tann ) ist eine dt. Musikerin u. Lyrikerin. Bekanntheit erlangte sie vor allem ...

Zeno.org-Shop. Hoffmann, E. T. A. - Hormonsystem

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/4. Szene [Literatur]

... ! Hast all dein Lebtag koan Schlechtigkeit nöt tan? Hast nöt? Han? GRILLHOFER der schon beim Jodler der ersten ... ... oder hat s' nur dö schwere Arbeit loswerdn wolln, sie hat a so tan, als war s' af dö Versündigung neamer recht richtig mit ihr. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 105-113.: 4. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/1. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene Vorige, ohne Rosl. DUSTERER. No, no ... ... i mich, heißet's doch gleich: der Narr, was hat er 's Unnötig tan? Und von fruher her hot's mir nie taugt, dein Sippschaft, zwegn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 85-91.: 8. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Vorige ohne Johann und Tonl. Gäste. Von ... ... sie auf Martin zu, aufschreiend. Jesus! Marie! – Martin, was hast denn tan?! MARTIN abwehrend. Weg! Laß mich fort! Stürzt in die Kulisse ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 261-266.: 4. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Profoß Atzwanger, Martin, dann Eduard. ATZWANGER ... ... 's zutiefst ehrlich mit ihm meint, und wann er ihm a allweil nur weh tan hat. Ich ging mich hart, recht hart, von da. EDUARD. Sage ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 275-277.: 4. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Dusterer und Grillhofer. DUSTERER. Ob ich mir ... ... wie der Mathis sich an mir versündigt hat – jo – wie er mir weh tan hat, war's net schön, wann er net das Seine bei unserer Famili ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 113-114.: 5. Szene

Das Wikipedia Lexikon/Network Time Protocol - Nibelungenlied [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter ... ... ist flächenmäßig der siebtgrößte der US-Bundesstaaten. Hptst. ist Carson City. Nevada-tan N. (jap., auch: Nebada-tan ; * 1992) ist der Name, unter dem eine (damals) 11 ...

Zeno.org-Shop. Network Time Protocol - Nibelungenlied

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/1. Akt/10. Szene [Literatur]

... '! Hat's dir denn no nie leid tan, wie d' mir mitgspielt hast, wie ich no in Ellersbrunn Knecht ... ... lachend. Ah na, so hon i nie gredt. LIESEL. Aber tan hast darnach! WASTL. Na, na, aber so tu ich neamermehr, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 92-98.: 10. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/1. Akt/15. Szene [Literatur]

Fünfzehnte Szene Schalanter, Martin, Josepha, Herwig. HERWIG ... ... nit aufghört damit, bis's eng amal zwider wordn wär und ihr doch danach tan hätts, es is aber früher euern Eltern zwider wordn, und es hat gheißen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 232-235.: 15. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/1. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Szene Johann, Barbara, Stolzenthaler, Josepha. BARBARA ... ... will mich verheiraten, und da ich ihm schon mehr zu Trutz als z' Gfallen tan hab, so hab ich da net nein sagen mögen. Is a wieder a ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 225-227.: 12. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Szene Vorige, ohne die Bäuerin. Kleine Pause, ... ... Hiesl, dö halt dich eh nur zun Narren, unter der Wocha därfst ihr schön tan, und 'n Sunntag geht s' mitm Jaga! HANS. D' Wocha ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 123-124.: 13. Szene

Das Wikipedia Lexikon/Pacino, Alfredo James - Papen, Franz von [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online- ... ... . Einem breiteren Publikum wurde die Band im Jahr 2007 unter dem Titel Nevada Tan (abgeleitet von der als Nevada-tan bezeichneten japan. Mörderin) bekannt, bevor sie sich Anfang 2008 im Streit von ...

Zeno.org-Shop. Pacino, Alfredo James - Papen, Franz von

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/153. [Kunst]

153 2. Jan. 15 Liebste, im Gegensatz zu gestern ... ... Als ›Strafe‹ schossen die Franzosen Sennheim in Brand. Wir revanchieren uns, indem wir Thann in Brand schießen. An Vorgehen hier in die Berge ist ja nicht zu ...

Kunst: 153.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 127.

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/2. Heldensage/33. Oddrûnargrâtr/Oddruns Klage [Literatur]

Oddruns Klage. Heidrek hieß ein König, seine Tochter hieß Borgny und ... ... dem Andern läugnen, wo Liebe waltet. Seine Späher sandte Atli, Im tiefen Tann mein Thun zu belauschen. Sie kamen, wohin sie nicht kommen sollten: ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 216-220.: Oddruns Klage

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Bayreuth. Juni - Juli - August 1875 und 1876/13. [Kulturgeschichte]

13. Bayreuth, 11. Mai 1876. Beste Freundin! ... ... kürzlich hörten wir die Mähr von seiner Existenz, da uns berichtet wurde, daß im Tann unseres Kaffee-Salons die blaue Stute der Hengst (mein Regenschirm!) stößt. Wer ...

Volltext Kulturgeschichte: 13.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 278-307.

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/134. [Fuhrleut die han ein guten mut] [Literatur]

CXXXIIII. Ein new Fuhrmanslied, wie einsmals die Fuhrleut auff der Strass anstachen, ... ... jüden schad, wasser musts alles decken. 7. Den jüden woltens schalckheit than, den spott den mustens selber han, vom jüden mustens zechen, ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 161-162.: 134. [Fuhrleut die han ein guten mut]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/243. [Ich armer sünder klag mich sehr] [Literatur]

CCXLIII. 1. Ich armer sünder klag mich sehr, wie sol mir nur geschehen, wo ich mich hin auff erden kehr ... ... uberflusse, Erhalt mich herr auff deinem pfad, wer wider mich auch was than hat, vergib ichs unverdrossen.

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 351-352.: 243. [Ich armer sünder klag mich sehr]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/139. [Nun merckend jtzund jung und alt] [Literatur]

CXXXIX. Von einem Freyhart und Kuntz Zwergen. 1. Nun merckend ... ... als man den kälbern thut. 5. Das kalb hat man in die stuben than, darnach man bald thet einher gan, dem Freyhart thet man geben ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 171-176.: 139. [Nun merckend jtzund jung und alt]
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon