Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von der Mönchenlagerstätte, von der Himmelpforte, von Drübeck/231. Die Tän'sche [Literatur]

231. Die Tän'sche. In zwei Häusern zu Darlingerode zeigte sich die Tän'sche, die so genannt wurde wegen der langen gelben Zähne, die ihr aus dem Munde sahen. Einst wollte sie ein ungetauftes Kind in diesem Hause aus dem Bette der Wöchnerin ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 98.: 231. Die Tän'sche

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Zweiter Pâda/Fünftes Adhikaranam/16. âha ca tan-mâtram [Philosophie]

16. âha ca tan-mâtram auch sagt sie, dass es nur aus diesem bestehe. Auch sagt die Schrift, dass das unterschiedlose Brahman nur aus dem Geistigen besteht und von jeder andern Beschaffenheit frei ist: »wie ein Salzblock kein [unterschiedliches] Innere oder Äussere ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 524.: 16. âha ca tan-mâtram

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Zweiter Pâda/Zweites Adhikaranam/3. tan manah prâna', uttarât [Philosophie]

3. tan manaḥ prâṇa', uttarât dann das Manas in den Prâṇa, wegen des folgenden. Wir erkannten, dass in den Worten: »die Rede gehet ein in das Manas«, nur ein Eingehen der Funktion gelehrt werde. Wie steht es nun mit ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 716-717.: 3. tan manah prâna', uttarât

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/Fünftes Adhikaranam/7. tan-nishthasya moksha-upadeçâc [Philosophie]

7. tan-nishthasya moksha-upadeçâc weil von dem in ihm Stehenden Erlösung gelehrt wird. Unmöglich kann die ungeistige Urmaterie auf das Wort Âtman gestützt werden. Denn die Schrift, nachdem sie (Chând. 6, 8, 7) mit den Worten: »das ist die ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 41-43.: 7. tan-nishthasya moksha-upadeçâc

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Dritter Pâda/Siebenundzwanzigstes Adhikaranam/42. tan-nirdhârana-aniyamas, tad-drishteh [Philosophie]

42. tan-nirdhâraṇa-aniyamas, tad-dṛishṭeḥ, pṛithagg hi apratibandhaḥ phalam ihrer Durchhaltung Nichtnotwendigkeit, weil dies ersichtlich; denn gesondert, ohne ein Hindernis zu sein, ist ihre Frucht. Es giebt gewisse Lehren, welche sich auf einen Teil des Werkdienstes ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 612-614.: 42. tan-nirdhârana-aniyamas, tad-drishteh
Tann (Rhön), Hessen/Stadtkirche

Tann (Rhön), Hessen/Stadtkirche [Ansichtskarten]

Tann (Rhön), Hessen: Stadtkirche Rückseite Ort: Tann (Rhön) Gebiet: Hessen Alte PLZ: W-6413 ... ... Beschreibung: Stadtkirche Verlag: U. A. Barthelmes, Tann (Rhöngebirge) Datierung: 1921 ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Tann (Rhön), Hessen; Stadtkirche
Tann (Rhön), Hessen/Stadtansicht

Tann (Rhön), Hessen/Stadtansicht [Ansichtskarten]

Tann (Rhön), Hessen: Stadtansicht Rückseite Ort: Tann (Rhön) Gebiet: Hessen Alte PLZ: W-6413 ... ... 36142 Beschreibung: Stadtansicht Verlag: Josef Heilbronn Sohn, Tann (Rhön) Datierung: 1929 ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Tann (Rhön), Hessen; Stadtansicht

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1826 [Literatur]

1826 40/181. An Christian Gottfried Daniel Neesvon Esenbeck [Concept ... ... Januar 1826. G. 40/198. An den Freiherrn Heinrich von der Tann [Concept.] Ew. Hochwohlgeboren haben vor einiger Zeit mir freundlich angeboten ...

Volltext von »1826«.

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Dritter Pâda/Erstes Adhikaranam/3. sva-adhyâyasya, tathâtvena hi samâcâre 'dhikârâc ca [Philosophie]

3. sva-adhyâyasya, tathâtvena hi samâcâre 'dhikârâc ca; saravac ca tan-niyamaḥ nur für das Studium, weil es als so zu fassen in dem Sittenspiegel steht, und wegen des Vorhergehenden; und wie bei dem Fliessopfer ist diese Einschränkung. Wenn weiter behauptet ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 554-555.: 3. sva-adhyâyasya, tathâtvena hi samâcâre 'dhikârâc ca
τ [2]

τ [2] [Pape-1880]

τ , apostrophirt, sowohl für τέ , und, als für ... ... vor ἄν u. ἄρα , wo dann richtiger eine Krasis angenommen und τἄν, τἄρα (s. Wolf's Anal . 2 p. 431, oder ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1063.
Kin

Kin [Lueger-1904]

Kin ( Katty ), chinesisches und japanisches Gewicht = 16 Liang ( Tael , Unzen ). 100 Kin = 1 Tan ( Pikul ). Im internationalen Handel wird vertragsmäßig das Kin zu 604,8 ...

Lexikoneintrag zu »Kin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 472.

Thun [Wander-1867]

... Engl. : A man can do no more than be can. It. : Chi fa quel che ... ... Engl. : He that is suffred to do more than is fitting, will do more than is lawful. ( Bohn II, 8. ) ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Fife [2]

Fife [2] [Meyers-1905]

Fife (spr. faif), schott. Adelsgeschlecht, das seinen Ursprung ableitet von dem sagenberühmten Than Macduff, dem Gegner Macbeths , den König Malcolm zum Earl of F. ernannte. Die Tochter des 12. Earls , Isabella , die keine ...

Lexikoneintrag zu »Fife [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 558.
Fife [2]

Fife [2] [Pierer-1857]

Fife (spr. Feif), Grafen von F., alte schottische Familie, ... ... von Schottland zum Lohn seiner Thaten gegen die Pikten zum Than von Fife um 840 erhob. Merkwürdig: 1 ) Macduff , ...

Lexikoneintrag zu »Fife [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 270.
tono

tono [Georges-1913]

tono , tonuī, āre (altind. tan yati, donnert, ahd. donar), ertönen, erschallen, I) im allg.: tympana tonant, Lucr.: caelum tonat fragore, Verg. – II) insbes., donnern, 1) eig.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3146-3147.
Haag [2]

Haag [2] [Meyers-1905]

Haag , 1) Flecken im bayr. Regbez. Oberbayern , Bezirksamt Wasserburg , an der Staatsbahnlinie Thann -Matzbach-H., hat eine schöne kath. Kirche, Schloßruine, Amtsgericht, Kloster der Englischen Fräulein , Bierbrauerei und (1900) 1257 Einw. Die ...

Lexikoneintrag zu »Haag [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 572.
Thur

Thur [Meyers-1905]

Thur , 1) linksseitiger Nebenfluß der Ill im Oberelsaß , entspringt ... ... Vogesen , durchströmt das anmutige, industriereiche Tal von St.-Amarin , tritt bei Thann aus dem Gebirge , fließt in der Rheinebene nach NO. und mündet, ...

Lexikoneintrag zu »Thur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 512.
Piek

Piek [Pierer-1857]

Piek , 1 ) Tan, um den Hickbaum in die Höhe an den Mast zu ziehen od. aufzutoppen; 2 ) so v.w. Dirk ; 3 ) der enge, hintere Raum im Schiff am Hintersteven, wo der Constabler ...

Lexikoneintrag zu »Piek«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 122.

Ganz [Wander-1867]

1. Besser ganz als mit Goldpapier geflickt. Dän. : Bedre ... ... guld bødt. ( Prov. dan., 277. ) Engl. : Better whole than patched with gold. ( Bohn I, 480. ) 2. Was ...

Sprichwort zu »Ganz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Laib

Laib [Wander-1867]

1. Ein halber Laib ist besser als gar kein Brot . Engl. : Half a loaf is better than no bread. ( Bohn II, 113. ) *2. Der gibt ihm die Laibe heim. ( Rottenburg . ) Vergilt es ihm ...

Sprichwort zu »Laib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1756.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon