Suchergebnisse (249 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Blut [Wander-1867]

... beichten). Engl. : My blood is beginning to boil, as the live lobster said to the saucepan. ( Hagen , II, 104, ... ... warf. Engl. : Take it coolly, as the jew said to the light sovereigns when he was sweating them. ( ...

Sprichwort zu »Blut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sohn [Wander-1867]

... lijfpaard, zei de muilezel; maar hij vergat te zeggen, dat zijne moeder eene ezelin was. ( Harrebomée, II, 509 ... ... , 35. 50. Sieben Sühn bringen a Stühl in Gan- Eden ( Paradies ), sieben Töchter a Stühl in Geh ...

Sprichwort zu »Sohn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Dumm [Wander-1867]

... nog gekker dan Hulsappel, die was te gek, om bij het vuur te zitten. ( Harrebomée, II, ... ... Holl. : Hij is te dom, om alleen bij het vuur te zitten. – Hij is te dom, om kwaad te doon. – Hij is te ...

Sprichwort zu »Dumm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Adam [Wander-1867]

... Engl. : When Adam delved and Eva span, where was than the gentleman? Holl. : Tom Adam spitte en Eva span, waar ... ... Leipzig 1863, S. 953. Engl. : To put off the old man. Frz. : Dépouiller le vieil homme. ...

Sprichwort zu »Adam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pelz [Wander-1867]

... man: Piu si giorno dei Galilei no te spogiar dei pani miei. ( Orakel , 1046 – 1047. ) ... ... ertheilen. »Ha, ha, nu war ich ihn wieder es uf a Peltz gan.« – »Se betrugen sich sihr, wenn se menten, sie redten og ...

Sprichwort zu »Pelz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sand [Wander-1867]

... in der Marsch up den wêken Klei gân schull. – Volksbote, IX; Frommann, II, 537, 160. ... ... *43. In Sand säen. Engl. : He is sowing on the sand. ( Bohn II, 65. ) *44. Sand in ...

Sprichwort zu »Sand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pott [Wander-1867]

... lässt. *48. He lätt nicks te Potte briänen. ( Iserlohn. ) – Woeste, 88, 154. ... ... wird schon einen Mann bekommen. *52. Upp'n Putt gahn. – Richey, 196. Verloren gehen; vielleicht von caput gehen ...

Sprichwort zu »Pott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weit

Weit [Wander-1867]

... Is het anders niet, zei Trijn, en zij moest op het schavot te pronk staan. ( Harrebomée, II, 244 a . ) 27 ... ... ( Harrebomée, II, 106 b . ) *43. So wît gahn unse Göse nich. – Hauskalender, II. ...

Sprichwort zu »Weit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 152-153.

Kost [Wander-1867]

... Burckhardt, 228. ) Engl. : The wholesomest meat is at another man's cost. ( Bohn II, 1 ... ... Suchenwirth. 11. Kost möt dick, vör die Bate 1 gahn. – Simrock, 5883; Körte, 3508. 1 ) ...

Sprichwort zu »Kost«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sagen [Wander-1867]

... 37. Et hät wat te seggen öm met ên old Perd te goin eggen. ( Deutz. ... ... . ) Port. : Dize-me com quem andas, dir-te hei que manhas has. ( Bohn II, 98. ) ... ... spectari vult Graecia. ( Tappius, 164 a . ) – Verbis non te iacta, sed facias bona facta ...

Sprichwort zu »Sagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Bauch

Bauch [Wander-1867]

... Gaal, 159. Engl. : When the belly is full, the bones are at rest. Holl. : Als ... ... de Arschport âpe stân' so brûk jû nich tom Doktor gân. ( Königsberg . ) Frischbier, II, 272. ...

Sprichwort zu »Bauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909-912.

Gutes [Wander-1867]

... zu Hause . Span. : Quien bien te hará, ó se te muere, ó se te va. ( Bohn I, 247. ) ... ... 107. Wem du Gutes gethan, der wird dir aus dem Wege gahn. 108. Wenn das ...

Sprichwort zu »Gutes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sorge [Wander-1867]

... perd son âne. ( Kritzinger, 446 a . ) Holl. : Te veel zorgen breekt het glas. ( Harrebomée, II, 510. ) ... ... in de Tied un Sorgen na de Tied sünt twe Sorgen te ville. – Alte und neue Welt , ...

Sprichwort zu »Sorge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Arsch

Arsch [Wander-1867]

... Ârs vull un lât s' nâ Hûs gân, säd' Förster Regenstein tô'n Schôlmeister, as he mit up ... ... Die op groote maas brillen wil gaan, valt er door. – Het is te vroeg op een maas kakhuis gegaan, als men nog door den bril ...

Sprichwort zu »Arsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 820-824.

Stock [Wander-1867]

... . Engl. : To lay down the cudgels. ( Bohn II, 155. ) *77. Der obere ... ... sauern Apfel beissen müssen. *94. Met'm witten Stocke dervan gahn. ( Westf. ) Bettelarm, all das Seine verloren oder verschwendet ...

Sprichwort zu »Stock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Stadt [Wander-1867]

... , doch ohne Gesetze wird's nit gahn. Böhm. : Mĕsto vždy bez vĕži a hradek ale nikoliv ... ... Jahrhundert der Soldat , während der zu Pferde dienende Krieger ruter te perde genannt wurde. (Milite castra ruunt, muri franguntur et urbes.) ...

Sprichwort zu »Stadt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zucht

Zucht [Wander-1867]

... . : Mens sine doctrina manet in te certa ruina. ( Loci comm., 49. ) 31. Wie ... ... ein alt gesprochen wort: zuht zieret manege man, gewalte heizt in her für gân. ( Cato. ) – Zuht êret wol den alten unt den jungen ...

Sprichwort zu »Zucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 610-613.
Sacht

Sacht [Wander-1867]

... , 3182. 12. Sacht möt te Brût to Bedd, se öss noch Jumfer. – Frischbier 2 ... ... III, 416, 598. *28. He lett 't sachte to gahn. – Eichwald, 1616. *29. Sâch an, söns ...

Sprichwort zu »Sacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1806-1807.

Kommen [Wander-1867]

... brûkt ôk nich wêer (wieder) weg gân. ( Ostfries. ) – Frommann, IV, 285, 387; ... ... Platzregen . Engl. : You can't come too often, as the hackney-coachman said to the thunder-storm. ( Hagen , VI, 104 ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Helfen [Wander-1867]

... , das der vil kunst kan, dem Gott kein Glück gan. – Henisch, 1664, 55. 75. Was hilffts, ... ... schenken kunt, zoek daar geen voordeel in, den goeden goed doen, is te reck'nen voor gewin. ( Bohn I, ...

Sprichwort zu »Helfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon