... de Gerichtsstuw' rute un von em weg gahn wiren, stunn min Unkel Hers' dor as en schönen ... ... Sei in'n Lan'n herüm treck. Sei känen gahn.« – So wat was min Unkel denn nu nich gewennt. »Herr«, ... ... französche Oberst mit den Faut vör den Allerwertsten un säd: hei kunn nu gahn. – »En Mann, as ick bün«, röp hei ...
... »De Burmeister is up oll Nicolain sinen Brunen in de Wicken gahn. Ick heww em en Wink gewen, un heidi! was hei.« – ... ... säd Sprüttenmeister Tröpner, de nu ranne kamm. »de Burmeister is ehr fläuten gahn; äwer dinen Mann hewwen s' en Denkzettel gewen; kak em man ...
... »Hest du dat Geld afgewen?« – De oll Möller wis'te up de Gerichtsstuw' un säd: »Dor ligg't.« – »Vatting, ... ... was in de ganze Tid still för sick up de Dehl up un dal gahn, in em müßt dat woll nich ruhig wesen, denn männigmal stunn ...
... lange stân, Dat se könt'n betjen wider gân. Stücke von'n Schinken, Könt se brav op drinken. ... ... List dicht vor Hannover ankamen, hieß es denn: ›et is te late, gân se man wedder na Hûs, de Herzog flüchtet eben tom ...
... . Mayn, er kan eim Blick gän. I Mayn, er kan wohl dantzä. Er ist noch Jung vnd ... ... ; vnd nun wol an: Gedult kan alls vberwinden, thut weit für Reichthum gan; was nicht anderst kan sein, da gebe ich meinen ... ... . 1./ Ep. 33. ] Non amo te Sabidi, nec possum dicere Quare: ...
... zu lesen. 131 Es wird wol te statt té zu lesen sein wegen des Vocativs daksi. Sāyaṇa erklärt ... ... ist nicht in â agan (Pada) aufzulösen, sondern in â gan zu trennen (WB. zu ändern.) ...
... Secretaris Cols kenne ontfanghen [Rand: Quittantz] te hebben uut handen van Antonis Meyer van Eerps ... ... fangt die Hexekution allererst an, vnd, der sich zuvor einmal zu gän beschwert hat, muß darnach doppel gän. Es sind wol alle die ihrer fünff Sinn beraubt, die ein ...
... 365 Delbrück schlägt, um dem téṣām zu seinem Rechte zu verfhelfen, pravídaḥ statt ... ... vŕkṣe und stelle anyé um, nämlich yásya te agne agnáya upakṣíto anyé vŕkṣe vayâ iva. ... ... Ich ergänze versuchsweise vŕkṣe und stelle anyé um, nämlich yásya te agne agnáya upakṣíto anyé vŕk ...
... namm Hawermannen sinen Arm; hei stüt'te sick nich blot up den, ne! ogenschinlich höll em ok den ... ... en gor tau notwennig. Hawermann slog sick in't Middel un set'te för den Kammerrat einen Stauhl an dat apne Finster un ... ... unter die nichtswürdigste Weihdag'. Un Korl«, säd hei un wis'te rechtsch in't Feld herinner, »ßüh ...
... geschenkt. Ach, da haben wir getanzt!« set'te Salchen hentau. – Nu hadd Lowise woll von ' ... ... Pomuchelskopp in. – »Der uns schon einmal betrogen hat«, set'te sin Häuhning hentau. – »Was?« fohrte de lütte Fru Pastern up, ... ... Gör!« säd sin Häuhning. »Malchen un Salchen, kamt, wie will'n gahn, de Pasterfru kümmt jo doch ...
... lütt Döchting küßte un tröst'te, satt hei dor un kek an de Hauptperßonen vörbi von de Sid ... ... en Staul, denn up 'ne Dischkant un arbeit'te mit sine lütten Bein vör Upregung un Unrauh as en Lin'nwewer, ... ... 't ehr wedder af un drog't in de Stuw' herümmer un set'te dat wedder up en Stauhl, äwer ...
... de in sin Gesicht un in sin ganzes Wesen arbeit'te. – »Herr Pastor«, brök hei endlich ut, »Sie haben schon ... ... mi ehr Weig' mal schicken – denn sei brukt sei grad nich«, set'te sei för Bräsigen hentau. Un Bräsig – as müßt hei ...
... hei bi de negste Gelegenheit; hei set'te ehr dat utenanner, dat de Lüd' in Pümpelhagen so stellt wiren, ... ... Ort Lüd' müßten ebenso gaud as jeder anner Minsch ehren eignen, frien Weg gahn, un keiner dürwt – ok in'n Gauden nich – in ehren ...
... noch tröstlich, un de Fru Pasturin set'te sick wedder up den Sofa dal mit en Süfzer: ... ... Jugendfründ Gust Prebberow drapen, de all annerthalben Johr länger in gele Stülpen rümmer gahn was, un de Freud äwer dat Wedderseihn ... ... langsam upstunn un sihr vornehm un käuhl an ehr ranne gahn was, fat'te sei em vör'n in den Gaudsbesitter-Snipel un ...
... rute twischen uns beiden. Wenn't so geiht, as 't gahn sall, kriegen Sei mit de Tid Pümpelhagen un David sine ... ... mal wirtschaften künnt.« – »Na, na! Dorin laten S' em nu gahn. Einer möt nix unner'n Pris taxieren. Äwer furt möt hei.« ...
... sünd fri, Sei känen, as Sei gahn un stahn, von de Festung gahn, keiner hett Sei wat tau befehlen ... ... de rechte? – Ick bün rechtsch gahn – nicks as Sand un Dannenbusch; ick bün linksch gahn – datsülwige. – Wo ick henkamm – ...
... jo för de Pasterlüd' dörch dat Füer gahn; äwer för sinen Kopp kunn hei dat nu doch nich ... ... säd Hawermann, as dat Eten vörbi was, »Triddelfitz, nu gahn S' man in Ehr Stuw' un trecken S' sick anners an ... ... warden Sei em woll nich wedder bruken. Wi riden hir gor nich, wi gahn hir all tau Faut; un ...
... üm de Blaum in ehren Goren herümmerflog un sick set'te un sick plet'te un ehr ungeheuer vel Spaß makt hewwen würd', ... ... äwer de Brügg en beten up jensid räwer gähn wir, wenn sei dor nich Fritzen in gele Stulpstäweln ... ... mi ganz recht; ick möt ehr woll de Weg' wisen.« Hei set'te sick also hen un schrew' en Breiw mit ...
... hadd dor recht gaud wat bi dauhn kunnt, denn worüm set'te hei sick so dwatsch in de Eck, dat sin lange linksche Mundsid ... ... was mit sin Döchting un sin beiden Swester-Kinner en beten in de Luft gahn, dat dat heimliche Upwaken von dat Frühjohr sick ...
... hadd hei dit all ut den Weg' gähn kunnt, wenn hei sick Hawermannen anvertrugt hadd! Wo girn ... ... taumakte. Em wir't nu mäglicher Wis' ebenso gahn as all de annern, hei hadd de ganze Wissenschaft vergeten, wenn hei ... ... för de Minschheit führte em nu in sine Kunst in un wis'te em, wo ein Rad an't anner paßt warden ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro