Suchergebnisse (249 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Lüge [Wander-1867]

... : That 's a lie with a latchet, all the dogs in the towns cannot match it. ( Bohn II, 169. ) ... ... lie with a latchet. That sticks in his throat. The dam of that was a whisker. ( Bohn ...

Sprichwort zu »Lüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Thür [Wander-1867]

... , 65. 60. 'T es beter ût der dören gân, as ut dem finster to ... ... man's candle. ( Masson, 360. ) – Put not the hand between the bark and the tree. Frz. : Entre l'enclume et le marteau qui ...

Sprichwort zu »Thür«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Gast

Gast [Wander-1867]

... Essen zu raisonniren.« Holl. : Niet te gast gaan of te nooden, is het beste middel, om bevrijd te wezen vor oneer, schade, spijt en schande. ( Harrebomée, I, ... ... . ) 156. Wer zu Gast will gahn, muss auch selber Gäste han. Holl. : Die dikwijls ...

Sprichwort zu »Gast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1300-1301.
Leib

Leib [Wander-1867]

... *128. Aever't ganze Lîv gahn laten. – Dähnert, 278 b . Einen ... ... gehen (wollen). In Pommern : Enen to Lîwe gahn. ( Dähnert, 278 b . ) Ihn angreifen. Frz. : ... ... quelqu'un. ( Lendroy, 791. ) Holl. : Hij wil hem te lijf. ( Harrebomée, II, ...

Sprichwort zu »Leib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1548-1549.

Ofen [Wander-1867]

... Backofen 5.) Holl. : Het is te vergeefs, tegen den oven te gapen. ( Harrebomée, II, 157 a ... ... Brot (der Kuchen ). Holl. : Een oven, te heet gestookt, helpt de heele ... ... Engl. : 'T is time to set when the oven comes to the dough. ( Bohn II, 122. ) ...

Sprichwort zu »Ofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zaun

Zaun [Wander-1867]

... zu bekümmern. Holl. : Elk heeft genoeg in zijn eigen tuintje te wieden. ( Harrebomée, II, 347 b . ) 33. ... ... , XIII, in Genes. 82 b . ) Engl. : Where the hedge is lowest, commonly men leap over. ( Gaal, ...

Sprichwort zu »Zaun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 506-513,1820.
Werk

Werk [Wander-1867]

... . ) 47. Gedône Werke sind gut te feiern. ( Sauerland. ) 48. Geschehen Werk ist ... ... 6791. 70. Ist ein Werk gethan, soll man's lassen gahn. Nicht von allen Seiten bekritteln, sondern es von ... ... Wenn das Werk gethan, kann der Diener gahn. Holl. : Alst werc ghedaen is, ...

Sprichwort zu »Werk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 195-202,1812.

Bett [Wander-1867]

... is a perfect luxury, as the pig said, when he rolled amongst the tulips. ( Hagen ... ... Engl. : Go to bed with the lamb, and rise with the lark. ( Bohn II, 29 ... ... : Het is groote pijn, zich te bed te leggen, en niet te kunnen slapen. ( Harrebomée, I ...

Sprichwort zu »Bett«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ruhe [Wander-1867]

... haben kan, dass muss endlich zu Boden gahn. – Oec. rur., 682. 39. Wenn man ... ... wilt in ruste sterven, laat uw naaste vrienden erven, als ze't niet te zeer verkerven. ( Harrebomée, II, 234 b . ) ... ... at rest, must hear and see, and say the best. ( Gaal, 1325. ) Lat. ...

Sprichwort zu »Ruhe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Netz [Wander-1867]

... Fische nicht zu fangen. Engl. : The rough net 's not the best catcher of birds. ( Bohn II, 119. ) ... ... net. – Hij ziet hem in zijn net te krijgen. ( Harrebomée, II, 122 a . ) ...

Sprichwort zu »Netz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

... Engl. : Fortune dreads the brave, and is only terrible to the coward. ( Bohn II ... ... Span. : Con el favor, no te conocerás; sin el, no te conocerán. ( Cahier, 3424. ... ... Engl. : In prosperity fear the worst, in adversity hope the best. ( Eiselein, 244; ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferd [Wander-1867]

... ( Grubb, 559. ) Engl. : While the grass grows, the steed starves. ( Masson, 196. ) ... ... Engl. : I'll win the horse, or lose the saddle. 450. Ich will lieber ... ... Marin, 6. ) – To set the cart before the horse. ( Bohn II, 152. ) ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Katze [Wander-1867]

... Engl. : Let him who proposes to rob the tower first make the plan of it. – Who shall hang the bell about the cat's neck! ( Bohn ... ... dan., 421. ) Engl. : When the cat is away, the mice will play. ( ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Liebe [Wander-1867]

... Masson, 232. ) Span. : Quien bien te quiera te hará llorar. ( Cahier, 275. ... ... werfen. Span. : Parque te quiero, te apperreo. ( Cahier, 275. ) 673. ... ... Engl. : Where love is in the case, the doctor is an ass. ( Bohn ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reden [Wander-1867]

... autrui parler tu voudras, regarde-toi, tu te tairas. ( Cahier, 1269. ) – Qui d'autrui ... ... Schelten jemandes nichts mache. Engl. : The mountain is angry with the mountain, but the other does not comprehend. *445. Kohn, ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gehen [Wander-1867]

... geit eame äs den Gäusen te Dealbrügge (Delbrück); dêi hett earen eigenen Kopp. ( Büren . ... ... Schlecht oder gut. *399. Et will (schall) wol gân, wenn't man êrst Fött hett. ( Holst. ) – ... ... an deren gutem Fortgange man noch zweifelt. *400. Extra gahn. ( Holst. ) – ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schaf [Wander-1867]

... Beute sein. Engl. : The lone sheep is in danger of the wolf. ( Bohn II, 47 ... ... : Revenons à nos moutons, as the wolf said when he went to the sheepfold. ( Hagen , VI ... ... . : Alle tijden zijn niet goed, om de wol van het schaap te scheren. ( Harrebomée, II ...

Sprichwort zu »Schaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mönch [Wander-1867]

... der Teufel . Holl. : Wat een monnik zich durft voor te nemen, dat zou zelfs de duivel zich schamen te bedenken. ( Harrebomée, II, 101 a . ... ... Zunge . Engl. : What was good the friar never loved. ( Bohn II, 96. ...

Sprichwort zu »Mönch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schuh [Wander-1867]

... knows himself best where his sore lies. – The wearer best knows where the shoe wrings him. Frz. : ... ... drücken oft am meisten. Engl. : The finest shoe often hurts the foot. ( Bohn I, 93. ) ...

Sprichwort zu »Schuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kleid [Wander-1867]

... Das Kleid zeigt den Mann . Span. : Quien te cubre, te descubre. ( Cervantes, Don Quixote . ) ... ... Motten am ersten. Engl. : The moth does mischief to the finest garment. ( Bohn I, 111. ...

Sprichwort zu »Kleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon