Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie 
Metallzeit

Metallzeit [Meyers-1905]

... sind. Gewisse Ornamente der La Tène -Gruppe, wie z. B. die eingegrabenen Ringe und ... ... findendes Motiv dar. Auch sind die häufig mit La Tène - Altertümern sich findenden Regenbogenschüsselchen von keltischen Völkern in Gallien ... ... und gallische Altertümer in ihrer Stilform mit den Altertümern vom La Tène - Typus im großen und ...

Lexikoneintrag zu »Metallzeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 679-687.
Halo

Halo [Meyers-1905]

Halo (griech.-lat. halōs , eigentlich: die [runde] Tenne ), Sonnen - und Mondring , s. Hof .

Lexikoneintrag zu »Halo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 665.
Area

Area [Herder-1854]

Area , lat., Hof, Hofstätte, Tenne; in der Anatomie die Umgebung eines Körpertheils, die sich durch andere Färbung unterscheidet.

Lexikoneintrag zu »Area«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 239.
teneo

teneo [Georges-1913]

... halte mich, Plaut.: accipe sis argentum, tene sis argentum: etiam tu argentum tenes? Plaut.: age tu, redde huic scipionem et pallium. Ch. tene, Plaut.: ova contra lumen tenere, Varro: pyxidem in manu ... ... – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »teneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3059-3062.
Alóas

Alóas [Hederich-1770]

ALÓAS , ădis, Gr . Ἀλωὰς, άδος, ein Beynamen der Ceres , von ἀλωὰ, eine Tenne , weil auch diese ihr, als der Göttinn des Getraides, geheiliget war. Ihr zu Ehren wurden insonderheit auch die Dreschfeste Ἀλῶα oder Ἀλῶα, im December von ...

Lexikoneintrag zu »Alóas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 190.
halos

halos [Georges-1913]

halōs , Genet. ō, Akk. ō, m. (ἅλως, ω, die Tenne, die rund zu sein pflegte; dah. meton.) der Hof um Sonne od. Mond, rein lat. corona, Sen. nat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »halos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3008.
Minge

Minge [Pierer-1857]

Minge , Fluß , kommt aus dem russischen Gouvernement Wilna nach Ostpreußen, nimmt die Aglone, Wiewirsze u. Tenne auf u. fällt in das Kurische Haff .

Lexikoneintrag zu »Minge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 295.
Sechse

Sechse [Wander-1867]

1. Man muss nicht mit Sechsen fahren, wenn man nur Futter ... ... Sieben kann man fahren, sagte jener; diese können die Bauern auf der Tenne brauchen. Engl. : Don't make your tail broader than your ...

Sprichwort zu »Sechse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 486.

Flegel [Wander-1867]

... 2. Der Flegel, welcher die Tenne drischt, schlägt sich selber. – Scheidemünze, II, 213. ... ... 13. Wer sich vor Flegeln fürchtet, der muss nicht auf die Tenne gehen. – Scheidemünze, II, 196. 14. Zum ...

Sprichwort zu »Flegel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Augē

Augē [Meyers-1905]

Augē , im griech. Mythus Tochter des Königs Aleos in Tegea in Arkadien und der Neära, war Priesterin der A thene. Von Herakles Mutter geworden, verbarg sie ihr Kind im Tempel ...

Lexikoneintrag zu »Augē«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 105.
Reiber [1]

Reiber [1] [Pierer-1857]

Reiber , ein Rechen , in dessen Zinken ein Strohseil od. ein Strohwisch befestigt ist, um das gedroschene, auf der Tenne liegende Getreide damit abzukehren.

Lexikoneintrag zu »Reiber [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 940.
Worfeln

Worfeln [Pierer-1857]

... Haufen zusammengebracht, dann der andere Theil der Tenne ganz rein gekehrt, u. nun das Getreide mit einer kurzen hölzernen Schaufel ( Worfschaufel ), nach dem entgegengesetzten Ende der Tenne zugeworfen. Dabei hat der Worfler darauf zu sehen, ... ... Körner in einem Bogen quer über die Tenne hinfliegen, u. daß jeder einzelne Wurf mit ...

Lexikoneintrag zu »Worfeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 356.
Scheune

Scheune [Brockhaus-1911]

Scheune ( Scheuer ), landw. Gebäude, besteht aus der Tenne , zum Dreschen , den Bansen zu beiden Seiten der Tenne und der Empor-S. im Dachraum, bes. zur Aufbewahrung der Früchte ...

Lexikoneintrag zu »Scheune«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 627-628.
arealis

arealis [Georges-1913]

āreālis , e (area), zur Tenne gehörig, Tennen-, mystica vannus, id est cribrum areale, Serv. Verg. georg. 1, 166.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arealis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 555.
Scheunen

Scheunen [Lueger-1904]

... dem Barren an beiden Enden Felder offen gelassen werden. Die Tenne liegt mindestens 30 cm höher als das äußere Erdreich und erhält flache Auffahrtrampen ... ... ausgeführt ist. Die linke Seite der Figur stellt den Durchschnitt durch die Tenne und die darüberliegende Balkenlage mit Ansicht der Dielwand , die rechte ...

Lexikoneintrag zu »Scheunen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 613-614.

Hündlein [Wander-1867]

1. Das Hündlein lernt vom Hunde bellen. Böhm. : Štĕnĕ štĕká, takt od psův slyší. ( Čelakovsky, 400. ) 2. Das Hündlein Rewel vnd Stoltzigen beschedigt vil. – Petri, II, 64. 3. Das schwarze Hündlein beisset ...

Sprichwort zu »Hündlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Schranne

Schranne [Meyers-1905]

Schranne , in Süddeutschland gebräuchlicher Ausdruck , ursprünglich soviel wie Schranke , verschränkter Raum (Gerichtsschranne daher ortsüblicher Ausdruck für Zusammengehörigkeit der Gerichtsbarkeit ... ... Bank zum Feilhalten ( Fleisch -, Brotschranne etc.), namentlich Getreidemarkt. Auch soviel wie Tenne (s. Scheune ).

Lexikoneintrag zu »Schranne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 27.
Schwaden

Schwaden [Wander-1867]

1. Sind die Schwaden nicht fern, so ist die Tenne nahe. – Altmann VI, 474. 2. Wenn Schwaden fehlt, schmeckt auch wol der Hirsen . – Altmann V, 131.

Sprichwort zu »Schwaden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 410.
Schärmaus

Schärmaus [Wander-1867]

1. Stosst e Schärmûs bî 'me Hûs, so heischt si öpperen drûs. ... ... Rochholz (I, 156) heisst es: »Stösst die Schermaus in der Tenne , unter der Dachtraufe , dem Hausofen oder gar unter dem Ehebette , ...

Sprichwort zu »Schärmaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 104.
Aufmessen

Aufmessen [Adelung-1793]

Aufmèssen , verb. irreg. act. S. Messen, in der ... ... , messen und auf den Boden tragen, wie aufheben, das ausgedroschene Getreide auf der Tenne messen und in Verwahrung bringen. So auch die Aufmessung.

Wörterbucheintrag zu »Aufmessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 512.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon