Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 

Fontane, Theodor/Erzählungen/Grete Minde/9. Kapitel. Auf der Burg [Literatur]

... fleißig rühren und singen möcht. Sieh nur, wie die Spreu von der Tenne fliegt. Es ist alles so frei und luftig hier, und wenn ich ... ... nun waren sie wieder jenseits und sahen, daß alle Arbeit in Hof und Tenne schwieg. Die Mädchen, die beim Flachsbrechen gewesen waren, hatten ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 45-50.: 9. Kapitel. Auf der Burg

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Fliedermütterchen [Literatur]

Fliedermütterchen. Es war einmal ein kleiner Knabe, der hatte sich ... ... alten Steine schlangen. Das Meer war schwarzblau mit weißen Seglern bedeckt und in der Tenne saßen alte Frauen, Mädchen und Kinder, und pflückten Hopfen in ein großes Gefäß ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 222-233.: Fliedermütterchen

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Sonette/Wellenklänge/Meer [Literatur]

Meer Ein Frager fragt: Meer, deine Farbe nenne! ... ... wie blutend von Apolls Geschossen; Nun grau, wie einer Wüste sand'ge Tenne. Nun braun, von finsterm Bußgewand umflossen, Goldhell, als ob dein ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 140-141.: Meer

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang Wenn unsre Seel' in Freuden oder Schmerzen, Die ... ... Als zu des hohen Ufers letztem Rande Gelangt wir waren, zu der offnen Tenne, Begann ich: Meister, welche Richtung wählst du? – Bergab gewandt sei ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 160-164.: Vierter Gesang

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/Der Abschied [Literatur]

Der Abschied Zum Notkampf auf der Aue, den die Sonne nicht ... ... Mahl mit unseren Knaben die Mädchen zum Tanze führen in geräumiger Stube oder auf gefegter Tenne, wie unser Brauch ist.« Darauf ergriff er selbst den Zügel von Ingos Roß ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 73-84.: Der Abschied

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Die Märchen des Steinklopferhanns/II [Literatur]

II Waren sie heute neugierig gewesen im Ort! »Horch, was ... ... Ferdl, »wegen der besinn ich mich nit lang, bis die kommt, ist die Tenne rein, dö Arbeit vorbei; folgts mir, dö solln die wenigsten von uns ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 301-308.: II

Fontane, Theodor/Erzählungen/Grete Minde/5. Kapitel. Grete bei Gigas [Literatur]

Fünftes Kapitel Grete bei Gigas Es war den andern Vormittag, und ... ... Spuk mit seinen Ränken und Listen auszutreiben. Ich denke, Grete, wir wollen die Tenne reinfegen und die Spreu von dem Weizen sondern. Du hast das rechte Herz, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 27-32.: 5. Kapitel. Grete bei Gigas

Goethe, Johann Wolfgang/Versepen/Hermann und Dorothea/Erato. Dorothea [Literatur]

Erato Dorothea Wie der wandernde Mann, der vor dem Sinken ... ... sie und war mit ihrem stillen Begleiter Durch den Garten gekommen bis an die Tenne der Scheune, Wo die Wöchnerin lag, die sie froh mit den Töchtern ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 629-636.: Erato. Dorothea

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/2. [Literatur]

2. Am Mittwoch nach diesem Sonntag Quinquagesimä war es, als ... ... unter dem Unkraut in den Herzen der jetzigen Jugend, unter der Spreu auf der Tenne noch so viel edler Weizen liegt, daß man ein solches Frauenzimmer – oder – ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 26-57.: 2.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Es wird Krieg [Literatur]

Es wird Krieg Es sah nach Krieg aus. Zuerst wurde diese ... ... einen ehrlichen Mann gehalten wird. Dieser Sturmwind fegt bei uns viel Spreu von der Tenne.« Und die Feinde kamen. Es war ein finsterer Dezembertag, als ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1196-1209.: Es wird Krieg

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Das Nest der Zaunkönige/In der Heimat [Literatur]

In der Heimat Am nächsten Tage ritt Immo mit Hugbald aus Gotaha ... ... den großen Raum. Auf dem Fußboden aus geschlagenem Lehm, welcher glatt war wie eine Tenne, standen die Tische ganz wie sonst, von dem Herrensitz sah er durch die ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 339-348.: In der Heimat

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Westfälische Schilderungen/III [Literatur]

... mit tief niederragendem Dache, und von der Tenne durchschnitten, an der zu beiden Seiten eine lange Reihe Hornvieh, ostfriesischer Rasse ... ... und sich wie eine Prinzessin bedienen läßt. – Nach Tische beginnen auf der Tenne die althergebrachten Tänze: »Der halbe Mond«, »Der Schustertanz«, »Hinten im ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 550-562.: III

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Vierzehnter Gesang [Literatur]

Vierzehnter Gesang Weil mich das Mitgefühl der gleichen Heimat Bewegte, sammelt ... ... diesen wiederum der heiße Blutstrom. Dort gingen wir entlang am letzten Saume. Die Tenne war von dichtem, trocknem Sande, Beschaffen gleich dem Wüstensande, den In ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 61-65.: Vierzehnter Gesang

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hermannsschlacht/Eingang/2. Szene [Literatur]

2 Der große Hünenring an der Grotenburg Hermanns Wohnung darin. ... ... ihrigen suchen? Dort blicken sie hungernd und durstend über die leeren Krippen auf die Tenne. Pfui, wer speist selbst und versäumt sein angebundenes Vieh? KNECHTE beschämt, ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 3, Emsdetten 1960–1970, S. 324-328.: 2. Szene

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 BEITZKE, Geschichte der deutschen Freiheitskriege, Band I, Anhang ... ... Direktor der Schiffsbaugesellschaft Vulkan) in der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure 1895; A. TENNE (Ingenieur), Kriegsschiffe zu den Zeiten der alten Griechen u. Römer. 1916. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/Der Wetterschlag [Literatur]

Der Wetterschlag Durch die enge Pforte, welche vom Quell in den ... ... aber rief in den Haufen der Bleibenden: »Nicht durch einen Wurf fällt auf der Tenne die Spreu aus dem Weizen. Noch manchen sehe ich, den der Wind über ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 129-146.: Der Wetterschlag

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/11. Kapitel. Borodino [Literatur]

Elftes Kapitel Borodino ... Wir glaubten nicht mehr, daß die Russen ... ... zurechtzufinden, und ich erkannte bald, daß das vor uns liegende Plateau keineswegs eine glatte Tenne sei, sondern mehrere kleine Senkungen und Steigungen habe. Namentlich eine dieser Senkungen, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 133-143.: 11. Kapitel. Borodino

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Märchen vom sichern Mann [Literatur]

Märchen vom sichern Mann Soll ich vom sicheren Mann ein Märchen erzählen ... ... im Gäßchen hinauf, bis er dem fünften und sechsten Bauern auf gleiche Weise die Tenne gelüftet. Am Ende Überzählt er die Stücke: es waren gerade ein Dutzend ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 715-724.: Märchen vom sichern Mann

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das Buch Ruth/Ruth 3 [Literatur]

... lege dein Kleid an und gehe hinab auf die Tenne; gib dich dem Manne nicht zu erkennen, bis er ganz gegessen und ... ... sagst, will ich tun. 6 Sie ging hinab zur Tenne und tat alles, wie ihre Schwiegermutter geboten hatte. ... ... nur niemand innewerde, daß das Weib in die Tenne gekommen sei. 15 Und sprach ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Ruth 3

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das Buch Ruth/Ruth 3 [Literatur]

III. 1 VND Naemi jre Schwiger sprach zu jr / ... ... vnd salbe dich / vnd lege dein Kleid an vnd gehe hin ab auff die Tenne / das dich niemand kenne / bis man gantz gessen vnd getruncken hat. ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Ruth 3
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon