Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Das Buch Ruth/Capvt 3 [Literatur]

Capvt 3 Naemi sprach einsmals zu ihr: Solt ich nicht ... ... Auch salben/ und ziehn an dein Kleid/ Vnd gehn hin auff die Tenne/ Doch merck wol die gelegenheit/ Auff daß dich niemand kenne/ ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 97-100.: Capvt 3

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Der Haushalt und die Arbeit drinnen und draußen [Geschichte]

... Wohnräume enthält, der Rest kommt auf Stall, Tenne und Scheune. Durch die Haustür unter dem Giebel tritt man in die ... ... wurde der Tag gefeiert, an dem die letzte Garbe vom Boden in die Tenne wanderte, damit wurde den Mäusen der letzte Unterschlupf entzogen, und manche fiel ...

Volltext Geschichte: Der Haushalt und die Arbeit drinnen und draußen. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 32-61.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/4. [Literatur]

IV. Im Herbste 1871, als ich von meiner böhmischen Waldreise wieder ... ... nach allen Seiten, laufen schreiend in das Haus – dann kommen sie in die Tenne gerannt, und Mama ist bei ihnen, und immer schreien sie: »Ludwig! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 126-154.: 4.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Leben des Quintus Fixlein/Billett an meine Freunde [Literatur]

Billett an meine Freunde anstatt der Vorrede Kaufleute, Autoren, Mädchen und ... ... so fürs Ganze auch besser; der längere Teil des Lebens ist ein wie eine Tenne platt geschlagener Anger ohne erhabene Gotthardsberge, oft ein langweiliges Eisfeld ohne einen einzigen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 4, München 1959–1963, S. 9-14.: Billett an meine Freunde

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Im alten Bremen [Kulturgeschichte]

Im alten Bremen So kam ich aus einer alten Handels- und Hansastadt in ... ... gelegenen stattlichen Bauernhofes devotest entgegen und führte uns in seine Behausung. Über eine große Tenne, wo das Vieh hinter einem Verschlag stand, ging es in die große Stube ...

Volltext Kulturgeschichte: Im alten Bremen. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 27.

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Die Lady Makbeth des Mzensker Landkreises/3. [Literatur]

III Eine warme milchweiße Dämmerung schwebte über der Stadt. Sinowij Borissowitsch ... ... eben in der Küche genachtmahlt und begaben sich zur Ruhe: der eine in die Tenne, der andere in den Speicher, der dritte auf den duftenden Heuboden. Als ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Eine Teufelsaustreibung und andere Geschichten. München 1921, S. 154-157.: 3.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/4. [Literatur]

... mit Kuhstall, Hühnersteige und Taubenschlag, mit der Tenne, dem herrlichen Heuboden und der prachtvollen Holzlege, in der ich sägen, ... ... Hause war gefahrlos. Nur vom Heuboden konnte man herunterfallen, wenn man in der Tenne beim Fangemanndl die Leiter nicht fest genug erwischte. Und zuweilen brach beim ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 1: Buch der Kindheit, Stuttgart [1909–1911], S. 172-233.: 4.

Blaas, Karl/Selbstbiographie des Malers Karl Blaas/I. Kinderjahre in Tirol, 1815-1827 [Kunst]

I. Kinderjahre in Tirol, 1815–1827. An der Grenze von Tirol und ... ... brach unter mir, ich fiel in die Scheune hinab, zum Glücke nicht auf die Tenne, wo Leiterwägen standen, sondern auf eine erhöhte Bühne, wo etwas Stroh lag. ...

Kunst: I. Kinderjahre in Tirol, 1815-1827. Blaas, Karl: Selbstbiographie des Malers Karl Blaas 1815–1876. Wien 1876, S. 1-24.

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Es ist ein Schnitter, der heißt Tod] [Literatur]

[Es ist ein Schnitter, der heißt Tod] Es ist ein Schnitter, der heißt Tod, Er mäht das Korn, wenn's ... ... Kein Blümlein darf fehlen, Jed Körnlein wird zählen Der Herr auf seiner Tenne rein, Hüte dich schöns Blümelein!

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 612-616.: [Es ist ein Schnitter, der heißt Tod]

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Neue Testament/Das Matthäusevangelium/Matthäus 3 [Literatur]

III. 1 ZV der zeit kam Johannes der Teuffer / ... ... 12 Vnd er hat seine Worffschauffeln in der hand / Er wird seine Tenne fegen / vnd den Weitzen in seine Schewnen samlen / Aber die Sprew wird ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Matthäus 3

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Neue Testament/Das Matthäusevangelium/Matthäus 3 [Literatur]

Matthäus 3 1 Zu der Zeit kam Johannes der Täufer ... ... 12 Und er hat seine Wurfschaufel in der Hand: er wird seine Tenne fegen und den Weizen in seine Scheune sammeln; aber die Spreu wird er ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Matthäus 3

Karsch, Anna Louisa/Autobiographisches/Leben der A. L. Karschin, geb. Dürbach/1. Brief [Literatur]

Erster Brief Den 1. September 1762. Man hat bei meiner Wiege ... ... noch die Sonne zu andern Erdbewohnern sich wandte; wir herbergten unter dem Dach einer Tenne, und der kommende Morgen fand mich zum Wandern munter genug. Es war um ...

Literatur im Volltext: Zeitgenossen. Ein biographisches Magazin für die Geschichte unserer Zeit. Reihe 3, Band 3, Nr. 18, Leipzig 1831, S. 3-10.: 1. Brief

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Erstes Buch. Klugheit und Irrtum/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Inzwischen hatten sich andererorten im Gasthofe wichtige Ereignisse zugetragen. ... ... wurde dem Reitknechte das eigentliche Feld seiner Tätigkeit sichtbar. Alsobald begann er auf dieser Tenne zu dreschen, so flink und so gewaltig, als gälte es, die Ernte ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 33-40.: Siebentes Kapitel

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/613. Der Graf von Eilenburg und die Zwerge [Literatur]

613. Der Graf von Eilenburg und die Zwerge Zu Eilenburg im ... ... herein, daß es nur so rasselte und prasselte, als schütte einer Erbsen auf die Tenne. Da erwachte der Graf und sah ein Männlein gleich einem Herold auf sich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 410-411.: 613. Der Graf von Eilenburg und die Zwerge

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft [Kulturgeschichte]

Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft Es war Herbst geworden. Der »Kartoffelkrieg« ... ... hielt er die Frau meines Instmannes umklammert und walzte mit ihr wie ein Sturmblock die Tenne auf und nieder. Merkwürdig, wie freundlich der Mann jetzt aussehen konnte! Das ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 27-58.

Mickiewicz, Adam/Versroman/Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen/Sechster Gesang [Literatur]

Sechster Gesang. Der Edelweiler. 1 Die ersten kriegerischen Anzeichen ... ... Ziegeln gebaut, rechts, an der Stubenseite. Dran stoßen Lehmhaus, Speicher, Tenne, Hürden und Stall, Alles beisammen, wie's immer bei der Schlachta der ...

Literatur im Volltext: Mickiewicz, Adam: Herr Thaddäus oder der letzte Einritt in Lithauen. In: Poetische Werke, Leipzig 1882, Band 1, S. 137-156.: Sechster Gesang

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Drittes Buch/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Handelt von den wunderbaren Dingen, die dem tapfern ... ... sich fügen, wenn die Gefangenen ankommen, daß sie gerade Flachs hechelt oder auf der Tenne drischt, so werden sich die ärgern, und sie wird wohl gar darüber spotten ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 214-217,219-227.: Elftes Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Zweiter Band/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Am frühen Morgen, als Sonnenglanz durch das viele Laubwerk ... ... versetzt, das Parkett und die Decke des Kaminsaales waren mit Falltüren versehen, welche mit Tenne und Speicher korrespondierten, und ich verwunderte mich nachher, als ich in dem kühlen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 215-233.: Erstes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Zweites Bändchen/Nr. 20. Zeder von Libanon [Literatur]

Nr. 20. Zeder von Libanon Das Klavierstimmen Es ist bekannt ... ... sein, hier anzumerken, daß Harprecht und Knoll sich ein einziges Spinett als eine Finger-Tenne und Palästra für ihre Jugend und deren partielle Gymnastik, ein passives Hammerwerk für ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 710-718.: Nr. 20. Zeder von Libanon

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Sokratie der Frau Rat [Literatur]

Sokratie der Frau Rat ( Bruchstück. Die Verbrecher) Pfarrer ... ... religiös – moralischen Anlagen, seine Abgrenzung erlaubter Begriffe, die Entwicklung unserer Seelenkräfte auf der Tenne, er drischt wechselweis drauf los, und gewinnet eine unreine Saat der Moral, ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 137-211.: Sokratie der Frau Rat
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon