Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Neuntes Buch/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel. Was dem Sancho Pansa begegnete, als er die ... ... im Hause schafft; und ein Weib und eine Henne verlaufen sich bald von ihrer Tenne; und die, die so gern sieht, wünscht auch leicht gesehen zu werden; ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 328-336.: Sechzehntes Kapitel

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Zweiter Band. Leidensjahre/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Ich hatte noch nicht lange in Berlin gelebt, als ... ... und treuen Dieners und Gefährten, habe ihn angegriffen, die Andern behaupteten, er selber tenne die Lehniner Prophezeiung, und sie wirke nachtheilig auf ihn; und endlich behauptete man ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1871, S. 345-365.: 20. Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Bei »Kaiser Franz«/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Reise nach England. Unterwegs. Der rote Doppel-Louisdor. Ankunft. ... ... Schlosses läuft eine großartige Avenue von alten Rüstern, neben der sich, flach wie eine Tenne, ein wohl mehrere Kilometer langes Blachfeld hinzieht. Unser Weg, ich weiß nicht ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 131-143.: Zweites Kapitel

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/44. Das Märchen vom Himphamp [Literatur]

44. Das Märchen vom Himphamp. Es war einmal ein Küster, ... ... einmal an den Ständer, da lagen auch schon Körner und Streu gesichtet auf der Tenne. Und das ging so schnell, dass der Schmied nicht rasch genug die Garben ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 238-244.: 44. Das Märchen vom Himphamp

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Unvergnügung- aus dem Horatius [Literatur]

Unvergnügung/ aus dem Horatius Wie kommts/ daß jeder fast mit dem ... ... Hauffen ungebraucht/ wird sie dich schlecht ergötzen. Ob tausend Säcke Korn auff deinem Tenne stehn/ Wird mehr in deinen Bauch/ als eines andern/ gehn? Gleich ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 133-137.: Unvergnügung- aus dem Horatius

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das zweite Buch der Könige/2. Königsbuch 6 [Literatur]

2. Königsbuch 6 1 Die Kinder der Propheten sprachen ... ... sprach: Hilft dir der HERR nicht, woher soll ich dir helfen? von der Tenne oder der Kelter? 28 Und der König sprach zu ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: 2. Königsbuch 6

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Erster Theil/Erstes Buch/3. Die kranke Braut [Literatur]

3. Die kranke Braut Litthauisch Durchs Birkenwäldchen, Durchs Fichtenwäldchen ... ... ist dein Mädchen, O! krank von Herzen, Dort in der neuen Tenne, In ihrem grünen Bettchen. Da übern Hof ich, Und ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 17-18.: 3. Die kranke Braut

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Neues Leben/27. [Noch nicht gerastet in Erinnerungen!] [Literatur]

27. Noch nicht gerastet in Erinnerungen! Die Stunde kommt, ... ... Den Weizen säubern lernen von der Spreu – Kehr jeder tapfer vor der eignen Tenne, Wer als verirrtes Schaf sich fühlt, der flenne! Ich bin ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 133-134.: 27. [Noch nicht gerastet in Erinnerungen!]

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Christi Gülden Cron/Posaunenschall [Literatur]

Posaunenschall/ Vom Abendmahl Ins Königs Sahl/ Nach Babels fall. ... ... hochmuth nieder legen/ Durch seinen zorn alles böse verzehrn/ Er sitzet seine Tenne zufegen/ Also steht geschrieben im Wort des Herrn. 1 ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 180-230.: Posaunenschall

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Pfingsten [Literatur]

Pfingsten. Mannichfaltig sind die Gebräuche, die in den verschiedenen Theilen der ... ... und seiner Frau gereicht, die daraus trinken müssen; dann wird einige Minuten auf der Tenne getanzt. Während der Zeit beschenkt die Hofwirthin die jungen Leute mit Eiern, Speck ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 314-329.: Pfingsten

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Erste Abtheilung: Am Rhein/9. Capitel. Der Schwur [Literatur]

Neuntes Capitel. Der Schwur. Wie während eines Gewitters der Kampf ... ... sogar an den nur einigermaßen lose haftenden Halmen eines schwer beladenen und im Trabe der Tenne zugeführten Heuwagens vergriff, wie da die Vögel des Waldes ängstlich ihren verborgenen Schlupfwinkeln ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 2, Berlin 1865, S. 606-617.: 9. Capitel. Der Schwur

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Danklied [Literatur]

Danklied Allgütiger, mein Hochgesang Frohlocke dir mein Leben lang! ... ... feurig mein Gesang! Wie meine Liebe flammt mein Dank. Die Tenne zollt mir ihre Gift; Mir zinsen Garten, Forst und Trift; ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 43-45.: Danklied

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Zwölftes Buch [2]/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Erzählt, daß Herr Jones wider Rebhuhns Rat seine ... ... ins Treuge zieh'n, denn 's is Raum kenug dazu an einem Ende der Tenne.« »Sie sind sehr gütig,« erwiderte Jones, »und ich werde Ihr ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 3, S. 20-29.: Zwölftes Kapitel

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1800-1804/[Hymnen]/Patmos [Vorstufe einer späteren Fassung] [Literatur]

Patmos Dem Landgrafen von Homburg [Vorstufe einer späteren ... ... Der Schaufel fasset den Weizen, Und wirft schwingend dem Klaren zu ihn über die Tenne. Ein furchtbar Ding, Staub fällt. Korn aber kommet ans Ende. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 180-186.: Patmos [Vorstufe einer späteren Fassung]

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Drittes Bändchen/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Kartoffelkriege mit Weibern – und mit Männern – der Dezemberspaziergang ... ... höhern Gartenmauern das Blütendickicht unseres Edens suchen und schauen, hingegen am Rande der längsten Tenne von Plattland nichts Höheres erwarten als eine umgekrümmte längere. Dies gilt sogar für ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 279-317.: Neuntes Kapitel

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen [Literatur]

Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen Es war einmal ein König, der ... ... hinaus und fegten dann mit ihren Flügeln so rein, daß der Boden wie eine Tenne sauber wurde. Nun flogen sie weg und brachten eine Menge trockenes Moos und ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 386-439.: Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das erste Buch der Chronik/1. Buch der Chronik 21 [Literatur]

... ging, sah Ornan und ward Davids gewahr und ging heraus aus der Tenne und fiel vor David nieder mit seinem Antlitz zur Erde. 22 Und David sprach zu Ornan: Gib mir den Platz der Tenne, daß ich einen Altar dem HERRN darauf baue ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: 1. Buch der Chronik 21

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das zweite Buch der Chronik/2. Buch der Chronik 3 [Literatur]

2. Buch der Chronik 3 1 Und Salomo fing ... ... David, seinem Vater, gezeigt war, welchen David zubereitet hatte zum Raum auf der Tenne Ornans, des Jebusiters. 2 Er fing aber an zu ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: 2. Buch der Chronik 3

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das erste Buch der Chronik/1. Buch der Chronik 13 [Literatur]

1. Buch der Chronik 13 1 Und David hielt ... ... Zimbeln, und mit Posaunen. 9 Da sie aber kamen zur Tenne Chidon, reckte Usa seine Hand aus, die Lade zu halten; denn die ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: 1. Buch der Chronik 13

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Erster Teil/Karlsbad bis auf den Brenner [Literatur]

Karlsbad bis auf den Brenner Den 3. September 1786. Früh ... ... das zugleich einen festen Grund und ein schönes Bindungsmittel, die Straße glatt wie eine Tenne zu machen. Die Gegend, durch die sie geführt ist, sieht desto schlechter ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 9-23.: Karlsbad bis auf den Brenner
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon