Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Altertum | Judaica 

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/3. Erdzwerge/17. Sagen/11. [Die Razeln heissen auch Erdleute. Neukirchen, unfern dem hohen] [Literatur]

11. Die Razeln heissen auch Erdleute. Neukirchen, unfern dem ... ... . Dafür arbeiteten sie ihm aber, so er beym Essen war, auf Feld und Tenne, und förderten in einer Stunde mehr, als der Bauer mit all ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 303-304.: 11. [Die Razeln heissen auch Erdleute. Neukirchen, unfern dem hohen]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/494. Wechselbälge/3. [Neugebornen Kindern muß man vorm Schlafengehen eine Schere aufgemacht] [Literatur]

... der Ernte; da ging die Frau einmal auf die Tenne, nahm die Wurfschaufel und warf damit das gedroschene ... ... hergekommen bist!« Damit nahm sie den Knaben und warf ihn durchs Fenster der Tenne hinaus, und sie sah nachher weder ihn noch seinen Vater wieder. Man muß übrigens die Tenne nicht gegen die Sonne, sondern mit der Sonne fegen, sonst stehlen die ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 333.: 3. [Neugebornen Kindern muß man vorm Schlafengehen eine Schere aufgemacht]

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/146. Die diebischen Zwerge/3. [Im Steinberge bei Seeburg ist ein Zwergloch, worin früher Zwerge] [Literatur]

3. Im Steinberge bei Seeburg ist ein Zwergloch, worin früher Zwerge ... ... aus den Häusern Getreide wegholten. Als einst ein Bauer mit einem Gänsefittich auf der Tenne die ausgedroschenen Körner zusammen fegte, geschah es zufällig, daß er einem Zwerge, ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 124-125.: 3. [Im Steinberge bei Seeburg ist ein Zwergloch, worin früher Zwerge]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Erster Abschnitt/22. [Vom eigenen Körper. Beißen jemanden die Augen, so muß er weinen] [Literatur]

22. Vom eigenen Körper . Beißen jemanden die Augen, ... ... zu riechen, so riecht man seinen eigenen Sarg (Blexen). – Wenn auf der Tenne unter dem Bodenloch oder Balkenhol Bluts tropfen stehen, so wird bald einer vom ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. XXXIII33-XXXIV34.: 22. [Vom eigenen Körper. Beißen jemanden die Augen, so muß er weinen]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Sechstes Buch/Die Frucht des Feldes/8. Bilmesschneider/6. Sagen/6. [Es waren zwey Nachbarn, wovon des einen Aernte immer mißrieth] [Literatur]

6. Es waren zwey Nachbarn, wovon des einen Aernte immer mißrieth ... ... drischest du heute?« so sprich: »Waizen.« Dafür aber legst du Tannenreisig auf die Tenne, und drischest darauf. Dann gehst du vor der Sonne zum Nachbar und frägst ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 438-439.: 6. [Es waren zwey Nachbarn, wovon des einen Aernte immer mißrieth]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Vierzehntes Buch/Himmel/4. Unser lieber Herr und St. Petrus/15. [Ein andermal hatte St. Peter mit U.L. Herrn bey einem Bauer unter] [Literatur]

15. Ein andermal hatte St. Peter mit U.L. Herrn ... ... . Herr nahm das Licht und leuchtete in der Scheune an das Getraide auf der Tenne und es war gedroschen. Damit verabschiedeten sie sich. Beym Hinausgeben aber sagte der ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 301-302.: 15. [Ein andermal hatte St. Peter mit U.L. Herrn bey einem Bauer unter]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Zweiter Abschnitt/53. [Haare darf man nicht bei abnehmendem Monde schneiden, sonst wachsen] [Literatur]

53. Haare darf man nicht bei abnehmendem Monde schneiden, sonst wachsen ... ... Beim ersten Dreschen muß man der Kuh eine ungedroschene Garbe vorwerfen, das füllt die Tenne (beim Dreschen). (Saterland.) – Beim Beginn des Roggenackerpflügens muß man dem Pferde ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. LIV54-LV55.: 53. [Haare darf man nicht bei abnehmendem Monde schneiden, sonst wachsen]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Sechstes Buch/Die Frucht des Feldes/8. Bilmesschneider/6. Sagen/7. [Ein Bauer, der im Verdachte dieser Zauberkünste stand, frug seinen] [Literatur]

7. Ein Bauer, der im Verdachte dieser Zauberkünste stand, frug seinen Nachbar, was er heute dresche; der aber kannte ihn und nannte eine andere Getraideart. Als man später bey dem Bilmesschneider nachsah, fand man zweyerley Getraid auf der Tenne. Velburg.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 439-440.: 7. [Ein Bauer, der im Verdachte dieser Zauberkünste stand, frug seinen]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Sechstes Buch/Die Frucht des Feldes/8. Bilmesschneider/5. Schutzmittel/10. [Wenn man endlich drischt, muß man zuerst »Granawitter« dreschen] [Literatur]

10. Wenn man endlich drischt, muß man zuerst »Granawitter« ... ... Rechten über die Linke hinweg über das Lad, oder die hölzerne Wand in der Tenne, welche beym Dreschen aufgestellt wird, hinüber mit den Worten: »Nimm, was ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 435-436.: 10. [Wenn man endlich drischt, muß man zuerst »Granawitter« dreschen]
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/3. Kapitel. Chmielnicki und die Verfolgung der Juden in Polen durch die Kosaken

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/3. Kapitel. Chmielnicki und die Verfolgung der Juden in Polen durch die Kosaken [Geschichte]

... , Cossacks and others being driven away from thence. Hence their yearly Alms to the poor Jews, of the german Synagogue ... ... now very cruelly dwelt withal and persecuted by the Turcks as their letters thence desiring Relief from other Jews in Germany, Holland etc. sent thither ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Chmielnicki und die Verfolgung der Juden in Polen durch die Kosaken. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 77.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/B. Das Leben des Menschen/442. [Zu dem Schmucke des Hochzeitshauses gehört im Süden ein Kranz] [Literatur]

442. Zu dem Schmucke des Hochzeitshauses gehört im Süden ein Kranz, ... ... Dann geht man mit dem Schleier hinaus, wirft ihn unter die Tänzer auf der Tenne und jeder reißt ein Stück herunter, um es mit nach Hause zu nehmen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 197-199.: 442. [Zu dem Schmucke des Hochzeitshauses gehört im Süden ein Kranz]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/2. Schutz gegen künftige Übel/A. Himmelsbriefe/67. [Von dem Braker Himmelsbrief hat sich kein gedrucktes Exemplar auftreiben] [Literatur]

67. Von dem Braker Himmelsbrief hat sich kein gedrucktes Exemplar auftreiben ... ... Dieser Brief ist vom Himmel gesandt und in Holstein gefunden. Er schwebte über der Tenne Redana im Jahre 1724. Er war mit goldenen Buchstaben geschrieben. Wie man ihn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. LXII62-LXVI66.: 67. [Von dem Braker Himmelsbrief hat sich kein gedrucktes Exemplar auftreiben]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/1. Weihnachten und die Zwölften/293. [Die Zeit von Weihnachten bis heilige drei Könige heißt die Zwölften] [Literatur]

293. Die Zeit von Weihnachten bis heilige drei Könige heißt die ... ... in den Ställen zu verteilen um Unebenheiten desselben zu beseitigen, oder vermittelst Besen die Tenne zu reinigen, dem Vieh das Futter zuzukehren. In Vechta hielt man es für ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 36-38.: 293. [Die Zeit von Weihnachten bis heilige drei Könige heißt die Zwölften]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/198. [Der Teufel als Schatzträger - Drake. Der Teufel trägt auch]/a. [Ein Mann ging nachts von Goldenstedt nach Lutten, da sah er in] [Literatur]

a. Ein Mann ging nachts von Goldenstedt nach Lutten, da sah ... ... Düngerhaufen. Von dem Pferdekot war aber einiges im Hause aus dem Tuche auf die Tenne gefallen und liegen geblieben. Dies waren am andern Morgen lauter Dukaten.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXVIII328-CCCXXIX329.: a. [Ein Mann ging nachts von Goldenstedt nach Lutten, da sah er in]

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Staat und Wirtschaft des Alten Reichs [Geschichte]

... A. R. S. 25. 26 (Tehne). 60. 62 u.a. – Diese Dekrete enthalten mehrfach Listen der ... ... bei den Domänen im Grabe des Echutḥotep und des Sabu, ferner in Tehne, Ann. du serv. III 75, darunter auch »das südliche Faijum« ...

Volltext Geschichte: Staat und Wirtschaft des Alten Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 188-201.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/173. [Auch die Sehnsucht nach den zurückgelassenen Verwandten, die Sorge]/e. [Einer Frau im Kirchspiel Dinklage war der Mann gestorben. Eines] [Literatur]

e. Einer Frau im Kirchspiel Dinklage war der Mann gestorben. Eines ... ... Aufstehen sieht sie wieder Wasser durch das Hühnerloch fließen. Am andern Morgen ist die Tenne mit Stroh bestreut, obwohl sie in der Nacht rein gefegt gewesen. Sie glaubte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCVII207.: e. [Einer Frau im Kirchspiel Dinklage war der Mann gestorben. Eines]

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die älteste Kultur im Niltal [Geschichte]

Die älteste Kultur im Niltal 168. Im Wüstengebiet und auf dem ... ... Überschwemmung von Widdern oder Schweinen in den gelockerten Boden gestampft, das Korn auf der Tenne von Rindern ausgetreten, und dann in kegelförmigen Lehmspeichern oder auch in großen Tonkrügen ...

Volltext Geschichte: Die älteste Kultur im Niltal. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 56-71.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/155. [Nicht immer kündigen sich die kommenden Ereignisse so an, wie sie]/d. [In einem Hause zu Oldenburg wurde einst der Bruder der Frau von] [Literatur]

d. In einem Hause zu Oldenburg wurde einst der Bruder der ... ... Lager und sehe, daß das Vieh Grund hat, unruhig zu sein. Die ganze Tenne ist ein Feuermeer. Die Nachbarn eilen herbei, ziehen die Kühe aus den Ställen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CXL140-CXLI141.: d. [In einem Hause zu Oldenburg wurde einst der Bruder der Frau von]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/217. [Den eigenen Vorteil suchen die Hexen zum Teil durch dieselben Mittel]/f. [In N. lebte ein Mann, der wenn er drosch, kein Korn unter dem ausgedroschenen] [Literatur]

f. In N. lebte ein Mann, der wenn er drosch, ... ... Roggen, ging dann in das Haus des Hafer dreschenden Nachbars, untersuchte das auf der Tenne liegende Haferstroh und fand darunter Hafer untermischt mit Roggen. Nun wußte er, wo ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXXXVI386.: f. [In N. lebte ein Mann, der wenn er drosch, kein Korn unter dem ausgedroschenen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/A. Der wilde Jäger/249. [Der wilde Jäger, hinter welchem die Gestalt Wodans, des höchsten]/h. [Der Zeller Niemöller zu Neumühlen, Ksp. Visbek, hatte einst absichtlich] [Literatur]

h. Der Zeller Niemöller zu Neumühlen, Ksp. Visbek, hatte einst ... ... einmal gibt's ein Heulen und Gebelfe im Hause, als wenn sich auf der Tenne viele Hunde beißen. Die Hausgenossen stürzen aus der Stube, sehen aber nichts, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDLX460-CDLXI461.: h. [Der Zeller Niemöller zu Neumühlen, Ksp. Visbek, hatte einst absichtlich]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon