Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Kunstwerke | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Gemälde | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 
ἁλωνο-τριβέω

ἁλωνο-τριβέω [Pape-1880]

ἁλωνο-τριβέω , auf der Tenne ausdreschen, Long . 3, 29 πυρούς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλωνο-τριβέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 113.
ἀν-εδάφιστος

ἀν-εδάφιστος [Pape-1880]

ἀν-εδάφιστος , nicht (zur Tenne) geebnet, Arist. probl . 23, 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-εδάφιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 220.
συν-αλωνιάζω

συν-αλωνιάζω [Pape-1880]

συν-αλωνιάζω , mit auf der Tenne sein u. das Erndtefest feiern, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-αλωνιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 999.

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/4 [Literatur]

... , von langen Streifen der Tabakswolken durchzogenen Raum der dämmernden Tenne. Dann und wann klirrte leise die Kette an Miekes Hals, hoch oben ... ... Windstoß brauste es heran – ich wurde an der Schulter gepackt und auf die Tenne hinabgestoßen. »Nicht anrühren!« gellte es mir in die Ohren. ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 39-50.: 4

Nestroy, Johann/Dramen/Der Zerrissene/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

... ich euch um! Die Knechte sind zur Tenne gegangen und fangen zu dreschen an. Zu Lips, welcher zögert. Is ... ... glaub's, das is ja sehr eine angenehme Beschäftigung. Geht zur Tenne und nimmt einen Dreschflegel zur Hand. KATHI ängstlich für sich. ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 535-537.: 4. Auftritt
Maler der Grabkammer des Menna: Grabkammer des Menna, Szene [1]

Maler der Grabkammer des Menna: Grabkammer des Menna, Szene [1] [Kunstwerke]

Künstler: Maler der Grabkammer des Menna Langtitel: Grabkammer des Menna, Ackerschreiber des Königs, Szene: Arbeiter auf der Tenne Entstehungsjahr: um 1422–1411 v. Chr. Maße: 34 ...

Werk: »Maler der Grabkammer des Menna: Grabkammer des Menna, Szene [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Asien/A. Dirr: Kaukasische Maerchen/1. Märchen/5. Der Träumer [Märchen]

5. Der Träumer Es war einmal ein Junge, der hatte eine Stiefmutter. Eines Tages schüttete diese Getreidekörner zum Trocknen auf die Tenne und befahl ihrem Stiefsohn, darauf achtzugeben. Der schlief aber ein und wahrend er ...

Märchen der Welt im Volltext: 5. Der Träumer

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Romancero der Vögel/Zwei Hähne [Literatur]

Zwei Hähne Im Turnierplatz einer Tenne, Auf dem Thron von Schobern, Scheitern, Sitzt in Anmut Jungfrau Henne, Richtend zwischen zweien Streitern. Ach, es hat ihr sittsam Gackern, Ihr jungfräulich sittsam Schreiten Liebentflammt die beiden Wackern, ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 237-239.: Zwei Hähne

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte: Ausgabe 1924/Glückliches Haus [Literatur]

... orgelspielend gegen Himmel, Indes auf einer Tenne, ihm zu Füßen, Der Schlanke mit dem bärtigen Enkel focht, ... ... Brust. Allein der Wandrer, dem die Straße sich Entlang der Tenne ums Gemäuer bog, Warf hinter sich den einen Blick des Fremden ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke. Erste Reihe in drei Bänden, Band 1, Berlin 1924, S. 29-30.: Glückliches Haus

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/386. Der Drescher und der Zwerg [Literatur]

386. Der Drescher und der Zwerg In der Burgscheuer zu Schweckhausen draschen einmal zwei Drescher Erbsenfrucht auf der Tenne aus; die Schoten waren groß und ausgiebig, und nach dem Ausdreschen wurfelten sie die Erbsen, aber als sie bald fertig waren, sahen sie, daß es ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 269-270.: 386. Der Drescher und der Zwerg

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Buch der Sprüche/Mängel der Kritik [Literatur]

Mängel der Kritik Was der Kritik Hauptmängel sind? Daß Kritiker öfters Bengel sind, Literarische Ladenschwengel sind, Die, unfähig, Spreu vom Weizen zu sichten, Auf der Tenne nur ihre Notdurft verrichten.

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 361-362.: Mängel der Kritik

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Der Prophet Hosea/Hosea 9 [Literatur]

Hosea 9 1 Du darfst dich nicht freuen, Israel, ... ... daß alle Tennen voll Getreide werden. 2 Darum sollen dich Tenne und Kelter nicht nähren, und der Most soll dir fehlen. ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Hosea 9

Mazedonien/Oskar Dähnhardt: Naturgeschichtliche Märchen/43. Der Weizen und die Hirse [Märchen]

... ›du gehst jetzt, um gesät zu werden, und ich komme auf die Tenne, und du wirst mich nicht erreichen!‹ Aber bis der Weizen gedroschen war, reifte die Hirse, und man brachte sie auf die Tenne zum Dreschen. Da sprach die Hirse: ›Hab' ich' ...

Märchen der Welt im Volltext: 43. Der Weizen und die Hirse

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Scherz und Ernst/Des alten Pfarrers Woche/Dienstag [Literatur]

Dienstag Auf der breiten Tenne drehn Paar an Paar so nett, Wo die Musikanten stehn, Geig' und Klarinett, – Auch der Brummbaß rumpelt drein, – Sieht man noch den Bräut'gamsschrein Und das Hochzeitbett. Etwas ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 167-170.: Dienstag

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Zweyter Abschnitt/2. Teufelsmenschen/29. Die Wana [Literatur]

... von den Katzen, welche in der Tenne, auf dem Raume vor dem Hofe, oder sonst auf einer Frey, ... ... und den Schwanz im Maule anderen Katzen, lauter Kätzinen, zum Tanz auf der Tenne den Dudlsack pfeifen. – Ein Anderer von Benzenried bey Schlammersdorf hatte sich ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 185-190.: 29. Die Wana

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Reime aus den Inseln des Archipelagus/Das zersprungene Herz [Literatur]

Das zersprungene Herz Wenn ich dein im Herzen denke, wie ein Glas zerspringt es mir, Und wie Spreu aus einer Tenne fliegt es splitterweis zu dir.

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 257.: Das zersprungene Herz

Griechenland/Johann Georg von Hahn: Griechische und Albanesische Märchen/Zweiter Teil/Griechische Elfenmärchen/83. Die Elfin als Hausfrau [Märchen]

83. Die Elfin als Hausfrau. Es war einmal ein armer Mann, der schlief zur Erntezeit auf seiner Tenne. In der Nacht kamen drei Neraiden und tanzten auf der Tenne, bis bei Tagesanbruch die Hähne krähten. Zuerst krähte der weiße Hahn; da ...

Märchen der Welt im Volltext: 83. Die Elfin als Hausfrau

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Biblische Geschichten/1. Das Buch Ruth/3[Auf den Feldern war die Frucht geschnitten] [Literatur]

... Ernte, die der Herr geschüttet auf die Tenne, trank und schmauste mit den Seinen allen Boas und sein ... ... rings verlaufen, legt er sich, von Müdigkeit bewältigt, auf die Tenne, hinter eine Mandel. Und die Liebe wandelt durch ... ... erkunden, dass ein Weib gekommen in die Tenne: morgen sollst du meine Gattin heissen ... ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 166-168.: 3[Auf den Feldern war die Frucht geschnitten]

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Zweiter Umkreis: Die Seligkeit/Vorgänge: 2./33. [Und sie wirbeln im Tanz: glühend im Glanz] [Literatur]

... brennenden Backen, stampfenden Hacken, auf offner Tenne, um eine Tonne: die paukt ein Fischer voller Wonne, um ... ... aus dem statt Wärme Feuerwerk sprang! Und er schwingt sie derber die Tenne entlang, unverwehrt; singend schüren die Kinder den Feuerkreis. Zur Sonne ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 149-151.: 33. [Und sie wirbeln im Tanz: glühend im Glanz]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend siebendes Hundert/32. Auff Pralinum [Literatur]

32. Auff Pralinum Pralinus kreht als wie der Hahn, laufft aber wie die Henne, Ist gleichwol sonst nicht ungeübt im fechten auff dem Tenne.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 352.: 32. Auff Pralinum
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon