Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Wander-1867 | Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Philosoph 
Erfahrung

Erfahrung [Eisler-1904]

Erfahrung ( Empirie ) bedeutet im allgemeinsten Sinne des Wortes ... ... Gültigkeit , wie die Causalität (s. d.). Ein Begriff (idea, thought) hat nur dann Erkenntniswert, wenn er als die »Copie« (copie, image ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273-280.
Schönheit

Schönheit [Wander-1867]

... Duft . Dän. : Fagerhed uden tugt – rose uden lugt. ( Bohn I, 367. ) 86 ... ... ist eine Rose ohne Duft . Dän. : Faverhed uden tugt – rose uden lugt, et godt skib med en galen styrmand, et ...

Sprichwort zu »Schönheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1714-1715.

Confucius [Eisler-1912]

Confucius (Khung-tse, Kong-tse, Kong-fu-tse) , 551- ... ... D. GABELENTZ, C., 1888. – P. CARUS, Chinese Philosophy, 1902. Chinese thought, 1907. Kungfutse, Gespräche, deutsch von R. Wilhelm, 1910.

Lexikoneintrag zu »Confucius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105.

Thor (der) [Wander-1867]

Thor (der, s. ⇒ Geck und ⇒ ... ... Wer hätte das gedacht! Engl. : The fool saith, who would have thougt it. ( Bohn II, 505. ) 25. Der thor sich ...

Sprichwort zu »Thor (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Hillebrand

Hillebrand [Meyers-1905]

Hillebrand , 1) Joseph , Literarhistoriker und philosoph. Schriftsteller, ... ... 1881–82; Register 1899), erschienen. Noch sind die » Lectures on German thought during the last two hundred years « (Vorlesungen an der Royal Institution ...

Lexikoneintrag zu »Hillebrand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 336.
Freidenker

Freidenker [Meyers-1905]

Freidenker ( Freigeist ), ein Mensch, der sich in Beurteilung der höchsten Lebensfragen, namentlich auf religiösem Gebiet, an keine Autorität und kein Herkommen ... ... Bern 1853–55, 3 Bde.); Robertson , Short history of free thought (Lond. 1899).

Lexikoneintrag zu »Freidenker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 60.

Haarbeutel [Wander-1867]

*1. Er hat (sich) einen Haarbeutel (gekauft). – Körte, ... ... Wuzbach II, 151. ) *2. Hê hät sick 'n Haarbüd'l tügt. ( Altmark. ) – Danneil, 276. Auch in Kärnten bezeichnet ...

Sprichwort zu »Haarbeutel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Abstraction

Abstraction [Eisler-1904]

Abstraction (Abziehung, Absonderung) ist die Heraushebung eines Erkenntnisinhalts durch die ... ... common feature, and the seizing and marking that feature as a distinct subject of thought« bildet das Wesen der Abstraction (Sens. and Int. 3 , p ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5-8.

Müller, Max [Eisler-1912]

Müller, Max , geb. 1823 in Dessau, seit 1854 Prof. ... ... und die Entwicklung der Religion), 1880; 2. A. 1881. – Science of Thought, 1887; deutsch (Das Denken im Lichte der Sprache) 1888, – Gifford- ...

Lexikoneintrag zu »Müller, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 483-484.
Müller [24]

Müller [24] [Brockhaus-1911]

Müller , Max, Sprachforscher und Sanskritist, geb. 6. Dez. ... ... on the science of language« (deutsch, 2 Bde., 1892-93), »Science of thought« (deutsch 1888), religionsgeschichtliche Arbeiten (auch deutsch), die Erzählung » Deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Müller [24]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 223.

Kinderzucht [Wander-1867]

1. Es ist eine leichte Kinderzucht, wenn 's Kind von selbst ... ... Wie die Kinderzucht, so trägt sie Frucht . Dän. : Af børne tugt kommer all lykke og ulykke. ( Prov. dan., 87. ) ...

Sprichwort zu »Kinderzucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

Sittlichkeit ist sittliches Wesen , sittliches Verhalten, sittlicher Charakter , objectiv der Inbegriff des Sittlichen . Es ist zu beachten, daß » ... ... . JANET, Hist. de la philos. morale. LESLIE STEPHEN, History of English Thought in the 18. Century.

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

Rationalismus (von ratio, Vernunft ): Vernunft -Standpunkt, d.h ... ... or the faculty within us that discern truth and that compares all the objects of thought and judges of them, is a spring of new ideas« (Review of ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.
Gedankenlesen

Gedankenlesen [Meyers-1905]

Gedankenlesen , die vorgebliche Kunst , durch »magnetischen Rapport « oder ... ... Um zu beweisen, daß auch ohne Berührung eine wirkliche Gedankenübertragung (engl. Thought-transference , franz. Suggestion mentale ) möglich ist, hat man mit ...

Lexikoneintrag zu »Gedankenlesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 427.
Methodenlehre

Methodenlehre [Eisler-1904]

Methodenlehre ( Methodologie ) ist jener Teil der Logik ( ... ... of the rules and ways by which we attain the formal or logical perfection of thought« (Lect. on. Met. and Log. IV, XXIV, p. 4). ...

Lexikoneintrag zu »Methodenlehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 669.
Seelenvermögen

Seelenvermögen [Eisler-1904]

... d.). A. BAIN unterscheidet »feeling, will (volition), thought (intellect)« als Hauptgruppen (Ment. and ... ... ) besteht genauer aus: feeling (emotion, passion, affection, sentiment), volition, thought (intellect, cognition). Die »sensations« kommen »partly under feeling, and partly under thought« (Sens. and Int. p. 1 f.). Nach H. SPENCER ...

Lexikoneintrag zu »Seelenvermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 323-329.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

Aufmerksamkeit ist der Inbegriff der subjectiv-psychologischen Vorgänge und ... ... form, of one out of what seem several simultaneously possible objects or trains of thought. Focalization, concentration of consciousness are of its essence« (Princ. of Psychol. ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

Wahrnehmung ( aisthêsis . perceptio, sensatio. sensation, perception) ist allgemein ... ... einfach, ursprünglich, ist »the absolutely elementary in cognition, the ne plus ultra of thought« (Lect. and remains p. 411). Nach S. LAURIE hingegen ist die ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.

Stephen, Leslie [Eisler-1912]

Stephen, Leslie , geb. 1832 in Kensington, gest. 1904 daselbst. ... ... . Schriften : Choice of Representatives, 1867. – History of English Thought in the 18. Century, 1876; 3. ed. 1902. – Hours in ...

Lexikoneintrag zu »Stephen, Leslie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 713-714.
Schottische Kirche

Schottische Kirche [Meyers-1905]

Schottische Kirche , die in Schottland herrschende Kirche, die sich von ... ... Bde.); W. R. Taylor , Religious life and Scottish Church thought in the XIX. century (Lond. 1900); Craik ...

Lexikoneintrag zu »Schottische Kirche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 15-16.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon