Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zer-

Zer- [Adelung-1793]

Zer- , eine alte untrennbare Vorsylbe, welche Verbis, und einigen davon ... ... Trennung der Theile überein kommen. Ehedem wurde zu, und in noch frühern Zeiten zi, häufig für zer gebraucht: zuschlagen, bey dem Ottfried zislagen, für ...

Wörterbucheintrag zu »Zer-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1685-1686.
Darauf

Darauf [Adelung-1793]

Dārauf und Daraūf, adv. demonstrativo-relativum, des Ortes, für ... ... drof in der Bedeutung einer Zeit für ferner vor: Inthabe, quad er zi iru, thih, Drof ni ruari thu mih, enthalte dich, ...

Wörterbucheintrag zu »Darauf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1391-1394.
Nieder

Nieder [Adelung-1793]

Nieder , -er, -ste, adj. et adv. dem ... ... auch nieden üblich ist. Ehedem kannte man es gar wohl. Vuas iro kraft zi nidiri, war ihre Kraft zu schwach, Ottfried. II. Als ein ...

Wörterbucheintrag zu »Nieder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 491-492.
Dāzu

Dāzu [Adelung-1793]

Dāzu und Dazū , adv. demonstrat. relat. für zu ... ... . Anm. 2. Diese Partikel lautet bey dem Ottfried thara zua und zi thiu. In der ersten Gestalt gebraucht er sie auch für über dieses, ...

Wörterbucheintrag zu »Dāzu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1425-1426.
Heften

Heften [Adelung-1793]

Hêften , verb. reg. welches das Factitivum von dem Neutro ... ... ehedem in einem viel weitern Umfange der Bedeutung üblich gewesen, weil daselbst heftida auur zi so viel ist, als er fügte von neuem hinzu, und in Boxhorns ...

Wörterbucheintrag zu »Heften«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1057-1058.
Kleben

Kleben [Adelung-1793]

Klêben , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... für liegen: balo ther uns klibit, die Boßheit, welche uns anklebet. Zi herzen er'mo klebeta, er lag ihm am Herzen. Im Griech. ist ...

Wörterbucheintrag zu »Kleben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1611-1612.
Morgen

Morgen [Adelung-1793]

Morgen , ein Nebenwort, welches aus dem folgenden Hauptworte entstanden ist, ... ... nächst folgenden Tages bedeute, erhellet aus dem Ottfried, der in Morgen und zi Morgane noch für den folgenden Tag, postridie, gebraucht. Auf ähnliche Art ...

Wörterbucheintrag zu »Morgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 284-285.
Zuerst

Zuerst [Adelung-1793]

Zuérst , adv. der Zeit und der ... ... Das erste Mahl. Als ich ihn zuerst sahe. Anm. Bey dem Ottfried zi herost, im Isidor azs erist, im Kero azerist, im Tatian zi eristen. Da die Bedeutung dieses Wortes sehr elliptisch ist, so wird es ...

Wörterbucheintrag zu »Zuerst«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1747.
Bleiben

Bleiben [Adelung-1793]

Bleiben , verb. irreg. neutr. welches mit dem Hülfsworte seyn ... ... , und bedeutet übrig lassen. Za leiba ist bey dem Kero, und zi leuba bey dem Ottfried, so viel als der Überrest. Das Schwedische lifwa ...

Wörterbucheintrag zu »Bleiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1060-1062.
Ergehen

Ergehen [Adelung-1793]

Ergehen , verb. irreg. (S. Gehen,) welches in doppelter ... ... . Vuico ist dir daz irgangen, Notker. Erge unz iz zi guate, Ottfried. 4) In engerer Bedeutung, von der Beziehung der ...

Wörterbucheintrag zu »Ergehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1893-1894.
Zuletzt

Zuletzt [Adelung-1793]

Zulêtzt , ein Nebenwort so wohl der Zeit, für zum letzten Mahle. Du siehest mich heute zuletzt; in welcher Gestalt es doch ... ... gegen alle Vorstellungen; zuletzt gab er doch nach, endlich. Bey dem Ottfried zi lezist, bey dem Notker zelezzest.

Wörterbucheintrag zu »Zuletzt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1759.
Versehen

Versehen [Adelung-1793]

Versehen , verb. irregul. act. & recipr. (S ... ... . Firsah er sih in Got, er vertrauete Gott, Ottfr. Firsahun sih zi sineru ginadu, eben ders. Salig die sih ze imo firsehent, Notk ...

Wörterbucheintrag zu »Versehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1133-1135.
Hand, die

Hand, die [Adelung-1793]

Die Hand , plur. die Hände, Diminut. das Händchen, ... ... R.A. hat es die Bedeutung einer Zeit. Zu Hand, bey dem Opitz zi henti, für sogleich, schnell, ist veraltet. Zu Handt der jung ...

Wörterbucheintrag zu »Hand, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 940-945.
Jahr, das

Jahr, das [Adelung-1793]

Das Jahr , des -es, plur. die -e, welches ... ... für Jahr. Von Jahr zu Jahr, von einem Jahre zum andern, fon Jare zi Jare, bey dem Ottfried. Es sind schon einige Jahre her. Über drey ...

Wörterbucheintrag zu »Jahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1418-1420.
Erbe, das

Erbe, das [Adelung-1793]

Das Êrbe , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... von der Jungfrau Maria gesagt wird: Jh bin, quad siu, Gotes thiu, zi erbe geboraniu, ich bin, sprach sie, Gottes Magd, zur Arbeit geboren; ...

Wörterbucheintrag zu »Erbe, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1857-1858.
Frist, die

Frist, die [Adelung-1793]

Die Frist , plur. die -en. 1) Eine bestimmte ... ... alle Tagezeiten, alle Tage, sagt der letztere, und an einem andern Orte, zi themo friste, zu derselben Zeit. Ruodebert sagte im neunten Jahrhunderte Viriste, ...

Wörterbucheintrag zu »Frist, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 313.
Steig, der

Steig, der [Adelung-1793]

Der Steig , des -es, plur. die -e, ein ... ... das Schwedische Tac, ein enger Weg zwischen zwey Zäunen, und das Finnländische Tie und Esthländische Te, ein jeder Weg hierher, welche zunächst von ziehen, ...

Wörterbucheintrag zu »Steig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 331.
Urkunde, die

Urkunde, die [Adelung-1793]

Die Urkunde , plur. die -n, ein sehr altes, ... ... Hütte des Zeugnisses, des Stifts, in einer alten Bibel-Übersetzung bey dem Frisch. Zi urchundi ziuho, in der Monseeischen Glosse, ich zeihe oder bezeuge zum Zeugnisse. ...

Wörterbucheintrag zu »Urkunde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 963-964.
Dorn (1), der

Dorn (1), der [Adelung-1793]

1. Der Dorn , des -es, plur. die Dörner ... ... . 16, V. 46. Corono thero thorno, ebend. Si fluhtun thorna zi samane, ebend. Im Nieders. Dorn, im Engl. Thorn, im ...

Wörterbucheintrag zu »Dorn (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1524-1526.
Teyanker, der

Teyanker, der [Adelung-1793]

Der Teyanker , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... dieses Ankers. Das Wort ist Niederdeutsch und lautet daselbst Tyanker, vermuthlich von Tide, Tie, Holländ. Tye, die Zeit, und figürlich Ebbe und Fluth.

Wörterbucheintrag zu »Teyanker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 562.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon