Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (343 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/503. Niß Puk in Owschlag/2. [To Owschlag weer vör etliche Tied en Buer, de harr en Nisebuk] [Literatur]

2. To Owschlag weer vör etliche Tied en Buer, de harr en Nisebuk; de wahn in en Lock, dat in de Wand weer, so groot as en Tegelsteen. Nachts harr he immer Hawer parat un foder de Pęr un dat annere Veh; ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 341.: 2. [To Owschlag weer vör etliche Tied en Buer, de harr en Nisebuk]

Passen [Wander-1867]

1. Es passt nicht, dass sich eine ehrliche Matrone mit einer ... ... – Einfälle , 191. 2. Mit Passen un Mäten word de Tîd versläten. – Stürenburg, 173 a ; Kern , 1480. ...

Sprichwort zu »Passen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ewigkeit [Wander-1867]

1. Die Ewigkeit ist lang (oder: hat kein Ziel ). 2. Ewigkeit is'n lang Tîd; man Mai kummt mîn Lêwen nich, hadde de Maid segt, dô se um Mai trôen 1 schull. ( Ostfries. ) – Bueren, 450 ...

Sprichwort zu »Ewigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Höffding

Höffding [Brockhaus-1911]

Höffding , Harald , dän. Philosoph , geb. 11. März ... ... 1871 in Kopenhagen , seit 1883 Prof. Schrieb: »Den engelske Filosofi i vor Tid«(1874), »Psychologi i Omrids paa Grundlag of Erfaring« (1882), »Søren ...

Lexikoneintrag zu »Höffding«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 813.
Sebaldus

Sebaldus [Wander-1867]

Wenn et up Sebaldus rägent, sau gift et düere Tîd, un wenn ak de vullen Foiers vor der Dör stât. – Schambach, II, 673. Behauptet, dass wenn es am Sebaldustage regne, es theure Zeit gäbe, sogar dann, wenn die vollen ...

Sprichwort zu »Sebaldus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 485.

Apfelbaum [Wander-1867]

Wie der Apfelbaum ist, so sind die Aepfel. ( Lit. ) ... ... . An einen widerwärtigen Mann verheirathet sein. Engl. : To be tied to the sour apple-tree. It. : Se ha mangiato le candele ...

Sprichwort zu »Apfelbaum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zeitgenug

Zeitgenug [Wander-1867]

Zeitgenug lässt 's Korn im Felde . Der nachlässige Bauer wird mit seiner Ernte nicht fertig. In Preussen : Tîd genog blöwt Kôrn öm Föld. ( Frischbier, 4166. )

Sprichwort zu »Zeitgenug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 560.
Verschleissen

Verschleissen [Wander-1867]

Schlît 1 dîn Tîd, segt dat Vögelken. ( Mecklenburg. ) 1 ) Verschleisse, theile sorgfältig ein, nütze, verwende wohl.

Sprichwort zu »Verschleissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1581.

Jungfrauschaft [Wander-1867]

1. Auf die Jungfrauschaft kann man keine Semmel borgen. – Eiselein ... ... . – Petri, II, 133. Dän. : Mødom, ord og tid kommer ey igien. ( Prov. dan., 418. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Jungfrauschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/As ik wegging [Literatur]

As ik wegging Du brochst mi bet den Barg tohöch, De Sünn de sack hendal: Do säst du sachen, dat war Tid, Un wennst di mit enmal. Do stunn ik dar un ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 10-11.: As ik wegging

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wenn de Lurk treckt [Literatur]

Wenn de Lurk treckt Ade, ade, de Summer geit! ... ... Nu ward dat Hart mi swar! Ik heff wul sungn en schöne Tid, De ganze Summer hin; Nu reis' ik fort, nu reis ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 310-311.: Wenn de Lurk treckt

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/41. De Gesang [Literatur]

41. De Gesang In Criwitz was einmal en Kanter, De hellschen stark in't Singen wir, Un ok tau glike Tid en Ratsverwandter, De Mann was Kopmann un heit Lühr. De hadd ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 132-133.: 41. De Gesang

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/38. Dat Johrmark [Literatur]

... Je Mudder, 't is woll an de Tid, Dat Fritz sick in de Welt ümsüht. Hei bliwwt süs heil ... ... ?« »Ick mag ok jo! Bi de oll Klatsch Ward mi de Tid all lang nahgraden, De ganze Handel geiht verdwatsch!« »Na, hett ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 104-123.: 38. Dat Johrmark

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/59. De Hasenuhren [Literatur]

59. De Hasenuhren Oll Bur Päsel lag all lange Tid Mit sinen Preister in en Strit. De Preister säd, oll Päsel wir verpflicht't, Bi Hochtid un bi Kindelbiren Em in de Parr herümtauführen; Hei wullt beswören vör Gericht, Dat wir ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 172-175.: 59. De Hasenuhren

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/37. Du dröggst de Pann weg [Literatur]

37. Du dröggst de Pann weg Wenn einer sick 'ne Fru hett fri't, Denn kümmt tauirst 'ne schöne Tid, Un »Stutenwochen« nennt man sei; Doch wohrt dat gor nich all ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 290-295.: 37. Du dröggst de Pann weg

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/275. Agnes von Bürgel [Literatur]

275. Agnes von Bürgel. Et het emol vörr langer Tied hie bie uns in Wulfagen ene Edelfrugge gelewet, de heet Angenese von Bürgelen un war ne fromme Frugge. Wann de Tüg trügete, sau schmet set nur in de Luft, dann blewet hanken ohne Seil ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CXCVII197-CXCVIII198.: 275. Agnes von Bürgel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/248. Ewig lewen [Literatur]

... . Ewig lęwen. Tau de Tied, as dat Wünschen noch helpen dä, do wier do en Fru, ... ... faten harr, dar füng se an tausaam tau krupen un dat neem mitte Tied so tau, dat se ne mier gaan un staan, ęten un drinken ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 166-167.: 248. Ewig lewen

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/58. Wat all' in so'n Stadtreknung steiht [Literatur]

... Dütschland gaw't mal eins 'ne snaksche Tid, Binah so snurrig as wi hüt, As sei mal up de ... ... Wir haben sonst Verdruß, mein Lieber!« Na, dat is gaud; de Tid vergeiht, Bet Wihnacht vör de Dören steiht, Dunn kümmt en Breiw ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 345-353.: 58. Wat all' in so'n Stadtreknung steiht

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/316. Der Zauberkessel [Literatur]

... rechte weer, de œwer de Elv sik wegmaakt harr. Na de Tied keem maal en Juud up den Hoff, den se de Geschichte vertellen ... ... Mien Mutter ęhr Swester, sagte die alte Frau, de deen in de Tied up Oppendörp un hett den Knecht recht good kennt, un ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 212-213.: 316. Der Zauberkessel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/6. Kapitel [Literatur]

... Hoffnung utspreckt, dat sin Häuhning mit de Tid 'ne gnedigste von Pomuchelskoppen warden künn, un worüm hei sick nich ... ... was dat de Sorg üm sinen gauden Herrn. – Hei hadd vör einige Tid en Breiw kregen von frömde Hand un mit en swart Sigel, un ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 106-117.: 6. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon