Suchergebnisse (365 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Garborg

Garborg [Brockhaus-1911]

Garborg , Arne , norweg. Novellist, geb. 25. Jan. 1851 zu Time in Jœderen, in seinen Romanen (»Bondestudenter«, 1883; »Mannfolk«, 1887; »Trœtte Mœnd «, 1891, u.a.) modern-realistisch.

Lexikoneintrag zu »Garborg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 643-644.
Pollock

Pollock [Herder-1854]

Pollock (Pallöck), Robert , engl. Novellist und Lyriker, geb. ... ... in Schottland , gest. 1827 zu Southhampton; sein Gedicht » The course of time « erschien 1855 in der 21. Aufl. (deutsch von Hey, Hamb. ...

Lexikoneintrag zu »Pollock«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 576.
Fahrplan

Fahrplan [Roell-1912]

Fahrplan (time table; horaire des trains; orario dei treni), die Regelung der Zug- ... ... der Zugförderung (Lokomotivsuperintendent) entworfen. Die Ausarbeitung des F. besorgen dann die »time table clerks«; vor der Veröffentlichung des F. muß dieser durch den Liniensuperintendenten ...

Lexikoneintrag zu »Fahrplan«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 1-19.
Fahrzeit

Fahrzeit [Roell-1912]

Fahrzeit (time taken by journey; durée du voyage ou du parcours; durata del viaggio o ... ... gefordert werden. Die F. ist von der kürzesten F. (shortest time taken by journey; durée minima du voyage; minima durata del percorso) zu ...

Lexikoneintrag zu »Fahrzeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 26-30.
Sommerzeit

Sommerzeit [Roell-1912]

Sommerzeit (summer time; heure d'été; tempo da estate). Der Gedanke, die Lebensweise während der Sommermonate oder während der Gültigkeitsdauer des Sommerfahrplans an die Zeit des Tageslichts besser anzupassen, konnte sich wegen der großen Schwierigkeiten eines einheitlichen Vorgehens der am europäischen Eisenbahndurchgangsverkehr beteiligten ...

Lexikoneintrag zu »Sommerzeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 74.
Anfahrzeit

Anfahrzeit [Roell-1912]

Anfahrzeit (time in starting, time taken in getting up speed; durée du démarrage; durata dell'avviamento), die für das Anfahren (s.d.) erforderliche Zeit. Sie setzt sich zusammen aus der Zeit, die erforderlich ist, um die Anfahrstrecke mit der ...

Lexikoneintrag zu »Anfahrzeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 156.

Villamaria [Pataky-1898]

Villamaria s. Marie Timme . ‒ Aus Dorf u. Wald u. Schloss. Drei Nov. 8. (271) Berlin 1891, Gebr. Paetel. 4.–; geb. 5.50 ‒ Elfenreigen. Deutsche u. nord. Märchen aus dem Reiche der Riesen u. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Villamaria. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 391.
Wohlhalten

Wohlhalten [Wander-1867]

1. Halte dich wohl, und fürchte dich (übel) dabei! – Simrock, 11746 a . Lat. : Etiam bene agendo time. ( Seybold, 156. ) 2. Halte du dich wohl, ich ...

Sprichwort zu »Wohlhalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 338.
Tschangmai

Tschangmai [Pierer-1857]

Tschangmai ( Zimme , Zimi ), Hauptstadt der Provinz Laos im Reiche Siam ( Hinterindien ), liegt am Menam u. ist Sitz eines dem Könige von Siam zinspflichtigen Fürsten.

Lexikoneintrag zu »Tschangmai«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 882.
Timokratie

Timokratie [Eisler-1904]

Timokratie ( timê, kratein ): Verfassung, bei welcher Ehre, Macht Grundlage ist (Plat., Republ. VIII) oder wo das Vermögen die Ämter bedingt (Aristot., Eth. Nic. VIII, 12).

Lexikoneintrag zu »Timokratie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 504.

Dorn, Clara [Pataky-1898]

Dorn, Clara, Ps. für Frl. Agnes Timme , s. diese Band II. Werke s. Cl. Dorn Band I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Clara Dorn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 501.
Eisenbahnzeit

Eisenbahnzeit [Roell-1912]

Eisenbahnzeit (railway time; heure de chemin de fer ... ... Einheitszeiten wurden im Jahre 1884 eingeführt. Sie erhielten die Bezeichnungen Intercolonial Time, Eastern Time, Central Time, Mountain Time und Pacific Time. – Im Jahre 1888 wurde die Zonenzeit in Japan ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnzeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 149-152.
Zeit ist Geld

Zeit ist Geld [Meyers-1905]

Zeit ist Geld , s. Time is money .

Lexikoneintrag zu »Zeit ist Geld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 871.
Dienstfahrplan

Dienstfahrplan [Roell-1912]

Dienstfahrplan, (service time table; tableau oder horaire du service des trains; orario di servizio) . Während in den öffentlichen Fahrplänen (s. Aushangfahrplan und Kursbücher ) nur die der Personenbeförderung dienenden Züge und über diese auch nur die für die ...

Lexikoneintrag zu »Dienstfahrplan«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 343.
Boxchronometer

Boxchronometer [Lueger-1904]

Boxchronometer ( Büchsenchronometer ) oder Schiffschronometer heißen die seinen Uhren (engl. oft Time Keeper), die besonders in der Nautik zur Zeitübertragung ( Längenbestimmung ) verwendet werden; auch als Beobachtungsuhren (zur Zeitbestimmung und sonstigen Messungen) auf geodätisch-astronomischen Feldstationen, an denen ...

Lexikoneintrag zu »Boxchronometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 242-243.
Aushangfahrplan

Aushangfahrplan [Roell-1912]

Aushangfahrplan (time table, sheet or poster; horaireaffiché des trains; orario murale). Für die der Personenbeförderung dienenden Züge sind die Fahrpläne nach § 10 der DEVO. vor ihrem Inkrafttreten zu veröffentlichen und rechtzeitig auf den Stationen auszuhängen. Aus ihnen müssen Gattung, ...

Lexikoneintrag zu »Aushangfahrplan«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 318-319.

Jastrow, Joseph [Eisler-1912]

Jastrow, Joseph , geb. 1863 in Warschau, Prof. an der Universität in Wisconsin. = Vertreter der experimentellen Psychologie. SCHRIFTEN: The Time-Relations of Mental Phenomena, 1870. – Psychology of Intention, Psychol. Review IV ...

Lexikoneintrag zu »Jastrow, Joseph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.
τῖμος

τῖμος [Pape-1880]

τῖμος , ὁ , seltene poet. Form für τιμή; Archil . 1; Aesch. Ch . 903; nach Philem. lex . u. Eust . 563, 27 auch bei Komikern; τιμός scheint falsche Accentuation zu sein.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῖμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1116.
Zeithalter, der

Zeithalter, der [Adelung-1793]

Der Zeithalter , des -s, plur. ut nom. sing. ein Instrument der neuern Astronomen, die Zeit noch genauer als eine Uhr zu halten und zu bezeichnen, dergleichen z.B. Harrison angegeben hat; Engl. Time-keeper.

Wörterbucheintrag zu »Zeithalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1677.
Nemĭnem laede

Nemĭnem laede [Pierer-1857]

Nemĭnem laede (lat.), verletze Niemand . Neminem time , fürchte Niemand .

Lexikoneintrag zu »Nemĭnem laede«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 782.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon